12733 Suchergebnisse:

Unter Verformung versteht [EN13508-2:2011], dass „der Rohrquerschnitt sich gegenüber der Ursprungsform verformt hat“. Bei dieser Schadensart legt der Auftraggeber fest, ob „dieser Kode nur für biegeweiche oder für Rohre aller Werkstoffe verwendet werden darf“.

Biegeweich sind Rohre, deren Verformung die Belastung und Druckverteilung wesentlich beeinflusst, da der Boden Bestandteil des Tragsystems ist.“ [ATVA127:2000] Hierzu gehören z. B. alle Rohre …

Die Verformung wird anhand des Verformungsverlaufss unterschieden. Hierbei differenziert die DIN EN 13508-2 zwischen:

  • Verformung vertikal δv – die Höhe des Rohres hat sich verändert (Kodezusatz A)

  • Verformung horizontal δh – die Weite des Rohres hat sich verändert (Kodezusatz B)

(Bild: Verformung eines Kunststoffrohres (BAA) – Vertikal (A)) (Bild: Beispiel für Verformung (horizontal) ) (Bild: Beispiel für Verformung (in mehrere Richtungen))

[EN13508-…

Wichtig:

Die Annahme in [EN13508-2:2011], dass sich über die Kennwerte der Durchmesseränderung δv und δh immer auch eine Aussage über das Verformungsverhalten des Rohres machen lässt, kann zu Irrtümern führen, da die Verformungsfigur in der Realität nicht mit den Verformungsannahmen der Bemessung (z. B. elliptisches Verhalten mit Symmetrie zur Vertikalachse) übereinstimmen muss.

Aus diesem Grund empfiehlt [DWAM149-2:2008] für die Quantifizierung der …

Nach den oben angeführten Definitionen muss die Einordnung als biegesteifes oder biegeweiches Rohr immer im Zusammenhang mit der Bodensteifigkeit gesehen werden. Es handelt sich somit um eine Klassifizierung des Gesamtsystems aus Rohr- und Bodensteifigkeit und nicht um eine alleinige Beurteilung der Rohrsteifigkeit.

Um die Abtragung der Lasten als Rohr-Boden-System zu sichern, muss die Rohrsteifigkeit zum einen die gleichmäßige Aktivierung des passiven …

DIN EN 1610 empfiehlt in etwas allgemeinerer Form nach Fertigstellung der Kanalbaumaßnahmen eine Verformungsprüfung der überschütteten biegeweichen Rohrleitungen: „Wenn gefordert, ist die vertikale Veränderung im Durchmesser auf Übereinstimmung mit der statischen Berechnung zu prüfen.“

[EN1610:2015]

Für Vortriebsrohre gelten die in DWA-A 161, Absatz 9.4.2 festgelegten Angaben bezüglich der zulässigen Verformung:

  • Allgemein: δv ≤ 3 %

  • Unter Gleisen: …

Die nachfolgenden Bilder zeigen die von Roger beschriebenen vorrangigen Querschnittsformen mit der von ihm vorgeschlagenen anschaulichen Beschreibung. Neben den Verformungsbildern werden zum Vergleich die qualitativen Dehnungsverläufe angegeben. Die tatsächlich sinusförmigen Verläufe zwischen Scheitel, Sohle und Kämpfer sind zur Vereinfachung linearisiert dargestellt.

(Bild: Verformungstypen mit zugeordneten Dehnungsverläufen aus [Roger88] ; 0° im …

Ähnliche Verformungen, die in situ an PE-HD-Rohren festgestellt wurden [Stein95j], zeigen die folgenden Bilder:

(Bild: Verformungsbild eines PE-HD-Rohres [Stein95j]) (Bild: Verformungsbild eines PE-HD-Rohres [Stein95j]) (Bild: Verformungsbild eines PE-HD-Rohres [Stein95j])

(Tabelle: Verformung eines Kunststoffrohres mit beispielhafter Kodierung des Schadens)
(Tabelle: Verformung eines Kunststoffrohres mit beispielhafter Kodierung des Schadens)

Verformungen im Sinne eines Schadens können verursacht werden durch [ATVM143-1:2004]:

  • Fehlerhafte statische Berechnung
  • Einbau ungeeigneter oder fehlerhafter Rohre
  • Unsachgemäßes Verlegen und/oder Einbetten
  • Mangelhafte Ringraumverfüllung bei geschlossener Bauweise
  • Unsachgemäßer Einsatz von Verdichtungsgeräten
  • Unsachgemäße Beseitigung des Verbaus
  • Temperatureinwirkungen
  • Bettungsänderungen als Folge von Infiltration (BBF) / Exfiltration (BBG) (…

Mögliche Schadensfolgen von Verformungen sind:

  • Reduzierung der hydraulischen Leistungsfähigkeit
  • Verstopfungen
  • Erhöhter Betriebsaufwand
  • Rissgefahr bei Formstücken an den Stellen, die durch angeformte Abzweige, Knicke usw. steifer sind als das unversteifte Rohr
  • Beulgefahr bei sehr großen Verformungen
  • Spannungsrisse mit Korrosion
  • Infiltration (BBF) / Exfiltration (BBG) (Undichtigkeiten)
  • Risse (BAB)
  • Rohrbruch / Einsturz (BAC)

Jede Abweichung …

Dünnwandige Rohre versagen unter Biegung durch Beulen [Seide61] [Axelr83b], wie auch in Versuchen bestätigt wurde [Spenc79] [Brazi1927]. Eine theoretische Einführung und Literaturübersicht gibt Axelrad [Axelr1980].

Im Zustand der Vorbeulverformung tritt zusätzlich eine nicht zu vernachlässigende Verformung des Rohrquerschnittes (Ovalisierung) in Verbindung mit der elastischen Verkrümmung auf. Diese nichtlineare Biegung von Rohren – das sogenannte …

(Bild: Zylinderschale unter kritischer Biegebelastung nach [Axelr83b])

Praxisorientierte Untersuchungen erdverlegter Abwasserleitungen und ‑kanäle lassen zwar einen vernachlässigbar kleinen Einfluss des Längsbiegeverhaltens auf die Querschnittsverformung vermuten, aufgrund der geringen Datenmenge ist eine Verallgemeinerung jedoch nicht zu empfehlen. Für den Fall planmäßiger Längsbiegung ist auch der Einfluss der realen Erddruckverteilung sowie der …