12733 Suchergebnisse:

Prinzipiell stehen bei der Anwendung des Rohrausziehverfahren auf Basis des Trenn-Schneidverfahrens zwei Ausführungsvarianten zur Verfügung.

Bei beiden Varianten muss zuerst die zu erneuernde Rohrleitung sowohl von der Versorgungsleitung als auch von der Hausinstallation getrennt werden. Im Bereich der Versorgungsleitung wird die zu erneuernde Rohrleitung zusätzlich durch eine Baugrube freigelegt.

Wichtig:

Bei nichtunterkellerten Gebäuden wird darüber …

(Bild: Arbeitsablauf beim Rohrausziehverfahren auf Basis des Trenn-Schneidverfahrens)

Mit der dargestellten Seilzugeinrichtung werden, in Anlehnung an das Rohrausziehverfahren auf Basis des Trenn-Schneidverfahrens, Blei- und Kunststoffrohre im Hausanschlussbereich ausgewechselt.

Die Zugeinrichtung ist für den Einmannbetrieb konzipiert und arbeitet mit einer Zugkraft von 30 kN.

(Bild: Grundopull-Verfahren - Zugeinrichtung [FI-Tracta])
(Bild: Grundopull-Verfahren - Schneidkopf [FI-Tracta])
(Bild: Grundopull-Verfahren - Umlenkbaum […

Bei dem Rohrausziehverfahren mit Hilfsrohren - auch Press-Zieh-Verfahren genannt - handelt es sich um eine Modifikation des Rohrausziehverfahrens auf Basis eines Patentes der Berliner Wasserbetriebe, bei dem die zu erneuernde Rohrleitung zerstörungsfrei aus dem Baugrund entfernt wird.

In einem ersten Schritt wird die zu erneuernde Rohrleitung aus dem Boden mittels wiedergewinnbaren, druckfesten Stahlrohren (sog. WG-Rohren) herausgepresst. Hierfür …

(Bild: Arbeitsablauf beim Rohrausziehverfahren mit Hilfsrohren (Press-Zieh-Verfahren) in Anlehnung an - Einziehen der neuen Rohrleitung (Verfahrensschritt 2))

Im zweiten Schritt wird an das erste WG-Rohr in der Zielbaugrube ein Zugkopf montiert, der die Verbindung zu der neuen Rohrleitung herstellt. Anschließend wird mit der Schub- und Zugeinrichtung der Rohrstrang aus WG-Rohren in die Startbaugrube zurück- und die neue Rohrleitung eingezogen.

(Tabelle: Übersicht über die verschiedenen Rohrausziehverfahren [FI-Steina])
(Bild: Übersicht über die verschiedenen Rohrausziehverfahren)

Voraussetzungen für den Einsatz des Rohrausziehverfahrens:

  • Kreisförmige Rohrquerschnitte
  • Bevorzugt spröde Rohrwerkstoffe
  • Verdrängungsfähiger Boden in der Leitungszone bei Querschnittsvergrößerungen
  • Geradlinige Haltung

(Tabelle: Rohrausziehverfahren - Mögliche Werkstoffe der zu erneuernden und neuen Rohrleitung [FI-Steina])

Das Rohrausziehverfahren kommt zum Einsatz bei:

  • Undichtigkeiten,
  • fehlender statischer Tragfähigkeit,
  • Korrosion,
  • Inkrustationen,
  • Bleikontaminationen des Trinkwassers (Bleileitungen),
  • Vergrößerung des vorhandenen Querschnittes
(Bild: Lochkorrosion)

(Bild: Inkrustiertes Rohr [FI-Heitkb])

Voraussetzung für den Einsatz des Rohrausziehverfahrens: Möglichkeit des Einzugs von Zuggestänge bzw. Zugseil in den Sanierungsabschnitt.

(Bild: Dokumentation)

Um eine hohe Qualität der durchzuführenden Rohrauswechslung zu erreichen, ist eine lückenlose Dokumentation sämtlicher relevanter Prozessschritte anzufertigen.

Eine Dokumentation nach DVGW GW 322 sollte mindestens umfassen:

  • Protokoll der TV-Inspektion vor der Rohrauswechslung (inkl. Vermerke über vorhandene Hindernisse und Ablagerungen sowie der Maßnahmen zu deren Beseitigung)*
  • Baustellenprotokoll
  • Zugkraftprotokoll
  • Protokoll …
(Bild: Dokumentation)

Ziel der Eigenüberwachung ist es, eine gleichmäßig hohe Qualität in der Durchführung der Rohrauswechslung zu sichern und nachzuweisen.

Die Eigenüberwachung beinhaltet nach DVGW GW 322:

  • Wareneingansprüfung (optische Kontrolle der gelieferten Rohre)
  • Überwachung der Schweißarbeiten bei der Herstellung von längskraftschlüssigen Rohrverbindungen bei Stahl- und PE-HD-Rohren (Art und Umfang der Schweißüberwachung ist mit dem Auftraggeber …

Vorteile der Rohrausziehverfahren gegenüber der offenen Bauweise:

  • Verringerung von Straßenaufbrüchen und Erdarbeiten bis zu 80%
  • Unterfahren von Hindernissen (Bäume, Laternen, andere Leitungen etc.)
  • Reduzierung der Beeinträchtigungen des Verkehrs und der Bürger auf ein Minimum
  • Minimierung der Bewegung großer Bodenmassen für die Wiederverfüllung von Leitungsgräben
  • Geräuscharme, erschütterungsfreie und schadstoffarme Betriebsweise
  • Verringerung von Unfallgefahren …

24.09.2020

Lektionen

In dieser Lektion wird die grabenlose Erneuerung von Rohrleitungen mittels des Rohrausziehverfahrens behandelt. Dargestellt werden die Rohrausziehverfahren mit Spaltkegel, Zug-Schlauch, Hilfrohr und auf Basis des Trenn-Schneidverfahrens.

Nach Abschluss der Lektion verfügen Sie über Kenntnisse bezüglich:

  • Einsatzbereichen und -grenzen und
  • Vor- und Nachteilne dieses Erneuerungsverfahrens.

09.10.2020

News

Simone Bommer

Skalierbare Technik für das Untersuchen und Prüfen von Abwasserkanälen

16.10.2020

News

Pipe-Seal-Tec GmbH & Co. KG

Zwei Rohrinnendichtsysteme von Pipe-Seal-Tec sorgen auch bei herausfordernden und sensiblen grabenlosen Sanierungen für optimale Dichtheit.

19.10.2020

News

Nicole Wehrle

Kunststoffbaustraße am Universitätsklinikum Tübingen im Einsatz

23.10.2020

News

Martin Ebner

Bisher ist die Bauwirtschaft besser durch die Corona-Krise gekommen als andere Branchen. Trotzdem stehen auch die Hersteller von Kunststoffrohren, die vor allem von der Entwicklung der Bauindustrie abhängen, in den kommenden Monaten, wenn nicht Jahren vor sehr großen Herausforderungen.

26.10.2020

News

Dipl.-Ing. Martina Buschmann

Mit der Gründung der Initiative „Gremienverbund Breitband“ wollen rbv, VDE DKE und ZVEH das Schulungsangebot im Bereich Breitband vereinheitlichen und die Qualifizierung dringend benötigter Fachkräfte vorantreiben. Gemeinsam erarbeitete, bundesweit einheitliche, Standards sollen für mehr Transparenz im Bildungsbereich sorgen und dem Gigabitausbau in Deutschland neue Impulse geben.

04.11.2020

News

Alexandra Bartschat

Im Regelwerk der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) erscheinen neue Publikationen, weitere sind geplant. Außerdem wird ein Themenband veröffentlicht.

04.11.2020

News

Claudia Bauer

Trotz der ungewohnten Situation im Zuge der Corona-Pandemie konnten auch in diesem Jahr die Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung erfolgreich in Präsenz stattfinden.

10.11.2020

News

Kunststoffrohrverband e. V. (KRV)

Wegen der Corona-Pandemie hat der Kunststoffrohrverband erstmals in seiner 63-jährigen Verbandsgeschichte seine Mitgliederversammlung am 09. Oktober virtuell abgehalten. Turnusgemäß standen dabei auch Neuwahlen zum Vorstand an. Die Amtsperiode des amtierenden Vorsitzenden, Herrn Michael Schuster, Wavin GmbH, lief damit aus.