12733 Suchergebnisse:

Zu max RK gehört die maximal zulässige Dehnung εK, mit:

Gleichung 12:

(Formel: die maximal zulässige Dehnung εK)

Aufgrund der Beulgefahr ist die Spannung max σK entsprechend zu reduzieren (siehe Tabelle auf der nächste Folie). Der zugehörende E-Modul kann näherungsweise interpoliert werden:

Gleichung 13:

(Formel: E-Modul)

(Tabelle: Formelzeichen)

Zusätzlich wird die Veränderlichkeit der Spannungen und damit das wirksame E-Modul Em [N/mm2] des Rohrstranges über die Baugrubenlänge lG und den Rohrdurchmesser wie folgt berücksichtigt:

Gleichung 14:

(Formel: E Modul Em N mm2)
mit

(Formel: a von EModul Em Gleichung)

Erfolgt der Einzug des Rohrstranges bei von 20°C abweichenden Temperaturen, so kann die nach den folgenden Abschnitten ermittelte Baugrubenlänge wie folgt korrigiert werden:

Gleichung 15:

Bei einer längeren Unterbrechung des Einziehvorgangs muss der Rohrstrang in der Einziehbaugrube so gesichert werden, dass die maximal zulässigen Biegeradien nicht unterschritten werden.
 

Hier finden Sie Download-Links für Übungsmaterialien und die entsprechenden Lösungen im pdf-Dateiformat.

Link: Übung.pdf
Link: Lösung.pdf

Herzlichen Glückwunsch!

Hiermit haben Sie die vorliegende Lektion erfolgreich beendet.

Im Anschluss haben Sie nun die Möglichkeit, das neu erlangte Wissen mithilfe eines interaktiven Fragebogens selbstverantwortlich zu überprüfen.

Natürlich können Sie außerdem nach wie vor zu einem beliebigen Punkt in den vergangenen Lektionen zurücknavigieren, um das eine oder andere Thema oder Detail erneut anzuschauen.

Bleiben Sie neugierig!

24.09.2020

Lektionen

Gegenstand dieser Lektion sind die Parameter, die beim Einziehen des Rohrstrangs berücksichtigt werden müssen. Neben einer grundsätzlichen Beschreibung des Erneuerungsverfahrens stehen daher die Bedeutung von Zugkräften, Biegeradien und die Dimensionierung der Baugrube im Mittelpunkt.

Nach Abschluss der Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse bezüglich:

  • maximal zulässigen Zugkräften;
  • Dehnungen und Stauchungen des Produktrohres durch den Einziehvorgang;
  • Ermittlung der minimalen Baugrubenlänge und
  • erforderlichen Werkstoffeigenschaften von Kunststoffrohren.

In diesem Vortrag werden die Grundlagen der grabenlosen Erneuerung von Ver- und Entsorgungsleitungen mit dem bergmännischen Stollenvortrieb behandelt.

Definition nach DIN EN 752

Erneuerung:
Herstellung neuer Abwasserleitungen und -kanäle in der bisherigen oder einer anderen Linienführung, wobei die neuen Anlagen die Funktion der ursprünglichen Abwasserleitungen und -kanäle einbeziehen [EN752:2017].


Die Erneuerung erfolgt immer mindestens haltungsweise in...

  • offener Bauweise,

  • halboffener Bauweise oder

  • geschlossener Bauweise.

(Bild: Kanalerneuerung in offener Bauweise)
(Bild: Erneuerung eines …

(Bild: Übersicht über die Erneuerungsverfahren in geschlossener Bauweise)

(Bild: Anordnung einer Startbaugrube im Grünstreifen beim bergmännischen Stollenvortrieb in Anlehnung an [Scher77b])

Der zu erneuernde Kanal wird im Schutze einer vorübergehenden Sicherung freigelegt, abgebaut und durch einen neuen ersetzt. Der Abbau des Bodens und Altkanals erfolgen von Hand unter Verwendung von Hilfswerkzeugen.

Als vorübergehende Sicherung finden Ausbaubögen aus Rundstahl oder speziellen Stahlprofilen, die in den Stollenquerschnitt …

Verzug
Der Begriff Verzug kommt aus dem Bergbau und bezeichnet die Auskleidung der Zwischenräume zwischen den einzelnen Ausbauelementen (Ausbaubögen). Als Material für den Verzug kommen sowohl Stahl (Stahlverzug) als auch Holz (Holzverzug) zum Einsatz.

Ausbaubogen
Die Ausbaubögen dienen zur Abstützung des Stollens. Über die Ausbaubögen wird vom First ausgehend der Holz- oder Stahlverzug an der Ortsbrust ins Erdreich getrieben.

Bewetterung
Der Begriff …


Europäische Normen:

DIN EN 752: Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden (07.2017)

DIN EN 1610: Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen (12.2015)

Deutsche Normen:

DIN 18312: VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Untertagebauarbeiten (09.2019)

DWA-Regelwerke:

DWA-A 139: Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und –-kanälen (03.2019)

DWA-A 143-1: Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden; Teil 1: Planung und Überwachung von Sanierungsmaßnahmen (02.2015)

Darüber hinaus können noch zusätzliche technische Vertragsbedingungen gelten, bspw. die zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen der Stadt Köln:

ZTV-AA K/5: Zusätzliche technische Vertragsbedingungen für den Bau von Abwasseranlagen …


Beim bergmännischen Stollenvortrieb kommen folgende Materialien, Geräte und Anlagen zum Einsatz:

  • Ausbaubögen
  • Verzug (Holzverzug / Stahlverzug)
  • Maschinen für das Einschlagen des Verzuges
  • Maschinen für den Bodenabbau und Bodentransport
  • Anlage für die Bewetterung
(Bild: Ausbaubögen (spezielles Stahlprofil) zur Sicherung des Stollens) (Bild: Stahlverzug) (Bild: Umgebauter Minibagger mit Förderband) (Bild: Strahlventilator für die Verteilung …

Ausbaubögen werden seit Anfang des 20. Jahrhunderts vermehrt aus Stahl gefertigt, da Stahl eine Typisierung und eine Vorfertigung dieser Sicherungselemente zulässt. Stählernde Ausbaubögen werden bspw. aus Walzprofilen, Rinnenprofilen, Bergbausonderprofilen oder zusammengesetzten Profilen als geschlossene oder unten offene Bögen gefertigt. Zur besseren bzw. leichteren Handhabung können die Ausbaubögen zwei- oder mehrteilig ausgeführt werden [Maidl84c].

(Bild: Nichtsteuerbare Verfahren)

Der Stahlverzug kommt im allgemeinen nur bei geradlinigen Trassenführungen zum Einsatz.

(Bild: Steuerbare Verfahren)

Der Holzverzug kommt bei kurvenförmiger Trassenführung zum Einsatz, da durch unterschiedliche Dielenlängen und –anordnungen problemlos eine Anpassung an die Linienführung erfolgen kann.

(Bild: Stahlverzug) (Bild: Holzverzug)

Der Abbau des Bodens an der Ortsbrust erfolgt entweder per Hand unter Verwendung von Hilfswerkzeugen oder mit Hilfe von Maschinen.

Gelöster Boden und Abraum werden je nach Größe des Stollens durch Schubkarren, Bandförderung oder Kübelförderung (mit und ohne Gleis) abtransportiert.

(Bild: Umgebauter Minibagger mit Förderband) (Bild: Umgebauter Minibagger mit Förderband) (Bild: Gleis mit Lore für den Abtransport des gelösten Bodens und Abraums)

Für die künstliche Bewetterung kommen zum Einsatz:

  • Ventilatoren zum Ansaugen der Frischluft (Übertage)
  • Leitungen für die Verteilung der Frischluft (Untertage)
  • Strahlventilator für die Verteilung der Frischluft (Untertage)

Während des Stollenvortriebes ist darauf zu achten, dass eine ausreichende Bewetterung des Stollens erfolgt, so dass...

  • an jeder Arbeitsstelle ein Sauerstoffgehalt von mehr als 19 Vol.-% vorhanden ist,
  • die zulässige Konzentration …

24.09.2020

Lektionen

In dieser Lektion werden die Grundlagen des bergmännischen Stollenvortrieb behandelt. Darüber hinaus werden die einzelnen Verfahrensschritte beim bergmännischen Stollenvortrieb mit Stahl- und Holzverzug beschrieben – von den vorbereitenden Maßnahmen bis hin zu den abschließenden Arbeiten. Außerdem werden die Einsatzbereiche und -grenzen des bergmännischen Stollenvortriebes, die Maßnahmen zur Qualitätssicherung sowie die Vor- und Nachteile dieses Verfahrens dargestellt.

Nach Abschluss der Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse bezüglich:

  • Charakteristika des bergmännischen Stollenvortriebs;
  • Arbeitsschritten dieser Vortriebsform;
  • relevanten Aspekten für die Qualitätssicherung .

In dieser Lektion wird die grabenlose Erneuerung von Rohrleitungen mittels Rohrausziehverfahrens behandelt.

Ziel ist es, einen schnellen Einstieg in das Thema hinsichtlich Verfahrensvarianten und Einsatzbereichen und -grenzen zu ermöglichen und die Vor- und Nachteile dieses Erneuerungsverfahrens zu vermitteln.