12733 Suchergebnisse:

08.08.2024

News

Amiblu Germany GmbH

Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Amiblu stellt im September in Berlin aus.

14.08.2024

News

Aarsleff Rohrsanierung GmbH

Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Aarsleff stellt im September in Berlin aus.

27.05.2020

News

Dr. Jörn Germer

Knackiger Salat, bewässert und gedüngt mit aufbereitetem Abwasser – und so Ressourcen wie Wasser, Nährstoffe und Flächen effizient nutzen: Das ist die Idee hinter dem gerade abgeschlossenen Projekt HypoWave. Dass sie funktioniert, hat die Pilotanlage des Forschungsteams auf dem Gelände einer Kläranlage bei Wolfsburg bewiesen. Kernstück der Anlage war ein sogenanntes hydroponisches System, bei dem Pflanzen ohne Erde in einer Nährlösung gezogen werden.

29.05.2020

News

Dipl.-Ing. Ulrich Bachon

2020 ist ein Jahr der Jubiläen: 500 Jahre Raffael, 250 Jahre Beethoven, 150 Jahre Stuttgarter Straßenbahnen, 100 Jahre Federico Fellini. Und ........15 Jahre GET! Ihnen erscheint das wenig? Nun, in den letzten 15 Jahren ist viel geschehen.

02.06.2020

Fachartikel

Dr. Jörg Sebastian

04.06.2020

News

Amiblu Germany GmbH

Im Zeichen des Klimawandels mit steigenden Meerwasserspiegeln gewinnt das Thema Küstenschutz immer mehr an Bedeutung. Daher entschied sich der II. Oldenburgische Deichband für die Baumaßnahme Jade-Wapeler Siel. Auf Grundlage aktueller Bemessungswasserstände ist eine Deicherhöhung und -verstärkung im Bereich des Jade-Wapeler Siels im Verbandsgebiet des II. Oldenburgischen Deichbandes notwendig.

09.06.2020

Lektionen

Die Renovierung von Kanälen und Leitungen mit „Vor Ort härtendem Schlauch-Lining“ ist beginnend bei der Planung, über die Materialherstellung, die Installation bis hin zur Überprüfung der erreichten Qualität ein gesichertes Regelbauverfahren. Es ist gekennzeichnet durch ein großes Anwendungsspektrum und eine hohe Varianz in den Konfektions- und Applikationsprozessen. Diese Lektion vermittelt wesentliche Grundlagen in Bezug auf die Konfektion des Lining-Schlauches und dessen Einbau. Nach Abschluss der Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse bezüglich: • Einsatzbereich des Schlauch-Linings • Schadensbilder und Einsatzgrenzen; • Anforderungen and Werkstoffe, Harzsysteme und Trägermaterial; • Härtungsprozesse und -verfahren.

12.06.2020

News

Technische Akademie Hannover e. V. (TAH)

Der wirtschaftliche Erfolg eines Bauauftrags wird durch die Organisation und den optimierten Ablauf der Bauleistung vor Ort maßgeblich bestimmt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt somit in einem effizienten Baumanagement.

18.06.2020

Fachartikel

Dr.-Ing. Robert Stein

Einflüsse aus Starkregen gemeinsam mit den Bürgern minimieren

19.06.2020

News

Funke Kunststoffe GmbH

Mit einem schlüssigen planerischen Konzept und mit einer Großbestellung bei der Funke Kunststoffe GmbH stellt die Gemeinde Herxheim gemeinsam mit dem Ingenieurbüro für Bauwesen fmz die ortsnahe Versickerung von Regenwasser im Neubaugebiet „An der Augustastraße“ sicher.

04.09.2020

News

RELINE APTEC GmbH

Andreas Bichler wird weiterer Geschäftsführer beim Spezialanbieter für Schlauchliner in Druckleitungen.

08.09.2020

News

Henning Boock

Hausbesitzer können die Kosten für die Hausinstandhaltung senken, indem sie das Regenwasser mit unserer Aquabox regulieren. Eine effiziente Regenwasserableitung reduziert die Kosten für Infrastruktur und Wasser-bedingte Sachschäden und die Regenwassersammlung senkt die Wasserrechnungen und verbessert auch die Widerstandsfähigkeit.

11.09.2020

News

RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau e. V.

Präqualifizierung bei der PQ-Bau GmbH

18.09.2020

News

Monika Lauchner

Die Experten von BRAWO® SYSTEMS stellen Ihnen in einer Web-Konferenz am 29. Oktober 2020 neue Lösungen für die Sanierung der Grundstücks- und Gebäudeentwässerung vor. Lassen Sie sich in Theorie und Praxis zeigen, wie Sie Ihr Entwässerungssystem ganzheitlich und kostengünstig sanieren können.

21.09.2020

Fachartikel

Benedikt Stentrup

Schmale Verkehrswege, eine denkmalgeschützte Mauer und die Gewährleistung des Anliegerverkehrs: Die Sanierung des Abwasserkanals im „Weg an dem Wall“ in Schwalmtal brachte gleich mehrere Herausforderungen mit sich. Um die Einschränkungen für die Anwohner so gering wie möglich zu halten, entschieden sich die Schwalmtalwerke AöR daher in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Jaffke aus Krefeld für das Rohr-Relining-Verfahren mit PE-Rohren in geschlossener Bauweise. Bei der Ausführung setzte der Auftraggeber auf die Expertise der Sanierungstechnik Dommel GmbH aus Hamm.

23.09.2020

News

Dipl.-Volksw. Stefan Bröker

Im Regelwerk der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) erscheinen in diesem Monat neue Publikationen. Außerdem wird auf Vorhaben hingewiesen.

28.09.2020

News

Jörg Feuck

Forschende der TU Darmstadt weisen Coronaviren im Abwasser nach. Zusammen mit der Stadtentwässerung Frankfurt am Main entwickeln sie ein Monitoringsystem, das auch Infizierte erkennt, die keine erkennbaren Symptome zeigen.

01.10.2020

News

Markus Böll

Der „Ratgeber Regenwasser“ von Mall ist in seiner 8. aktualisierten Auflage erschienen.

05.10.2020

News

Dipl.-Ing. Martina Buschmann

40 Mitarbeiter aus Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen hatten an dem von der Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH (brbv) organisierten Kölner Netzmeister-Lehrgang in den Handlungsfeldern Gas und Wasser erfolgreich teilgenommen.

06.10.2020

News

Petra Pahl

Hauraton hat seinen bekannten Recyfix Point Punkteinlauf modernisiert. Das oft als Hofeinlauf verwendete Produkt hat sowohl in seiner Optik als auch bei funktionalen Elementen eine Auffrischung erhalten.

Begriffe nach DWA-M 143-15

  • Berstkörper: Einrichtung zum Bersten der zu erneuernden Rohre, die je nach Altrohrwerkstoff mit Brechleisten, Schneidrollen o. Ä. versehen sein kann. Der Berstkörper kann Teil des Aufweitungskörpers sein.
  • Aufweitungskörper: Der Aufweitungskörper dient zum Verdrängen des geborstenen Altrohres in den umgebenden Baugrund und zur Schaffung eines freien Querschnitts, in welchen neue Produktrohrleitungen oder Schutzrohre gleicher …

Die Einbringung der neuen Rohrleitung beim Berstverfahren kann durch das Einziehen eines Rohrstranges oder das Einziehen bzw. Einschieben von Einzelrohren erfolgen. Die erstgenannte Variante erfordert Baugruben, so dass hier Bemessungsaufgaben für den Ingenieur anfallen. Daher wird nachfolgend das Einziehen eines Rohrstranges vertiefend behandelt.

Einziehen eines Rohrstranges (Rohrstrang-Lining)
(Bild: Prinzipdarstellung des dynamischen Rohrberstverfahrens - …

Unter Einziehen des Rohrstranges wird der kontinuierliche Einzug eines Rohrstranges in den zu erneuernden Abwasserkanal (bzw. die zu erneuernde Abwasserleitung) verstanden. Der Prozess des Einziehens ist identisch mit dem Renovierungsverfahren „Rohrstrang-Lining“. Der eingezogene Rohrstrang wird beim „Rohrstrang-Lining“ auch als Liner bezeichnet. Beim Berstverfahren erfolgt allerdings die statische Berechnung der Rohre für Belastungen quer zur Rohrachse …

Der Rohrstrang wird in Abhängigkeit der Nennweite DN und der Rohrsteifigkeit aus Rollenware oder zugkraftschlüssig (z. B. via Schweißverbindung) verbundenen Einzelrohren hergestellt.

(Bild: PE-HD-Langrohre DA 500)

(Bild: PE-HD-Rohre als Ringbund)

(Bild: Konventionelles Rohrstrangverfahren mit Ringraum in Anlehnung an [FI-Teerb] Ausbildung von Zugköpfen für Rohre DN 140 bis DN 1200)

Die Spitze des Rohrstranges erhält zur Befestigung des Zugseiles und zur Führung einen Zugkopf.

Die Kräfte werden vom Zugkopf auf den Rohrstrang entweder

  • durch eine Schweißverbindung (bei angeschweißtem Einziehkonus),

  • über eine Flanschverbindung mit Vorschweißbund oder

  • mit Bolzen übertragen.