|
11.01.2021
News
Dipl.-Ing. Ulrich Bachon
GET-Themenreihe „Starkregen“, Teil 2: Bei Starkregen sind Straßenabläufe oft überlastet und in Tieflagen und Gefällestrecken kann es zu Überdruck in der Kanalisation kommen. Die Folge sind überflutete Straßen und Plätze. Das muss nicht sein.
|
|
16.04.2021
News
Funke Kunststoffe GmbH
Northeimer Ortsteil Schnedinghausen saniert Abwasserkanalisation
|
|
21.04.2021
News
Pipetronics GmbH & Co. KG
Das erfolgreiche Sanierungsunternehmen aus der Vulkaneifel setzt erstmals auf elektrisch betriebene Multifunktionsanlagen zum Fräsen, Spachteln und Verpressen.
|
|
22.04.2021
Fachartikel
Dipl.-Ing. Beate Borchardt
Im Großherzogtum Luxemburg werden neue Gebäude um das nationale Gesundheitszentrum Centre Hospitalier de Luxembourg (CHL) errichtet. Für den auf einem Hochplateau gelegenen Gebäudekomplex musste eine neue Trasse zur Ableitung von Schmutz- und Regenwasser gefunden werden. Da in den Straßen zum CHL kein Platz für neue Leitungstrassen vorhanden war, wurde der kürzeste Weg den Berg hinab ins Tal für die Leitungen gewählt und die Kanäle in einer bisher einzigartigen Vortriebstrasse mit 57% Steigung mit einem Höhenunterschied von 32,7 m geplant.
|
|
25.05.2021
News
Aarsleff Rohrsanierung GmbH
Im Dresdner Untergrund verlegten unsere Kollegen in einem extra hierfür bergmännisch hergestellten Stollen GFK-Rohre DN 2000.
|
|
02.06.2021
News
Candida Heinrich-Piras
BRAWO SYSTEMS lädt zum virtuellen BRAWO Launch Day ein. In einer Live Online-Veranstaltung stellt der Experte für die Grundstücks- und Gebäudeentwässerung seine neuesten Entwicklungen vor und präsentierte diese im Rahmen von informativen Experteninterviews sowie anschaulichen LIVE-Demonstrationen.
|
|
Sanierung einer Abwasserleitung aus Beton DN 400 mit einem Vor-Ort härtendem Schlauchling (Produktname: SAERTEX-LINER® MULTI, Typ S+ Standard). Ziel der Sanierungsmaßnahme war die statische Ertüchtigung des Altkanals und die Wiederherstellung der Dichtheit.
|
|
Die Prüfung der Dichtheit der sanierten Haltung erfolgte mit Druckluft nach DIN EN 1610. Hierfür wurde die Haltung mit Packern im Start- und Zielschacht verschlossen. (Bild: Verschluss der sanierten Kanalhaltung mit Absperrblasen für die Dichtheitsprüfung mit Luft nach DIN EN 1610) (Bild: Prüfprotokoll der Dichtheitsprüfung mit Luft nach DIN EN 1610) (Video: Setzen der Absperrblase für die Dichtheitsprüfung) (Video: Ausbau der Absperrblase nach erfolgter …
|
|
02.09.2022
Fachartikel
Frau Dr. Scheib
An kritischen Standorten werden große Speicher plus gedrosselte Abgabe zur Regelanforderung
|
|
02.09.2022
News
Dr.-Ing. Robert Stein
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Dipl.-Ing. Andreas Giga berichtet im September in Wuppertal über die Möglichkeiten zur integralen Finanzierung von Schwammstadtkonzepten.
|
|
09.09.2022
News
Susanne Fischer
Der Wupperverband und die Technischen Betriebe Remscheid (TBR) hatten für den Tag der Daseinsvorsorge die Aktion „Dein Klo sagt No!“ initiiert. Auch die Technischen Betriebe Solingen sowie WSW Energie & Wasser AG in Wuppertal und die Technischen Werke Burscheid waren mit an Bord.
|
|
13.09.2022
News
Dipl.-Ing. Irina Dörschel
11. Stuttgarter Runde 2022 – Expertenforum zur Kanalsanierung: Ein Nachbericht
|
|
15.09.2022
News
Marc Gruzlak
Dammbalkensystem tk 100 schützt Hauptsitz der USACE vor Überschwemmung
|
|
21.09.2022
News
Sandra Wiebe
Wie wirken sich Dürren auf die Umwelt aus? Welche Folgen haben Starkregen? Wie verändern sich die Wasserstände in Flüssen? Hydrologische Datensätze, also solche zu Grundwasserständen oder Wasserabflussmengen, können dabei helfen, Fragen rund um den Wasserhaushalt und die Auswirkungen des Klimawandels zu beantworten.
|
|
26.09.2022
News
Dipl.-Ing. Uwe Napierski
GFK-Rohre schaffen Voraussetzungen für Wasserkraftanlage Gratkorn
|
|
29.09.2022
News
Kim Karsten Ernst
Neues Regenwasser-Berechnungsprogramm von Wavin
|
|
30.09.2022
News
Christian Steinkamp
Mit dem Schachtsystem DN 400 bietet Ostendorf Kunststoffe ein umfassendes Sortiment für die Grundstücksentwässerung. Die Fertigung aus Polypropylen bietet Kunden eine weitere Möglichkeit, Projekte nach individuellen Vorstellungen umzusetzen.
|
|
04.10.2022
News
Patricia Santos
Die Hessische Landesregierung hat mit Blick auf die Klimakrise den Zukunftsplan Wasser beschlossen und veröffentlicht. Damit wurde ein Meilenstein erreicht, um die Wasserversorgung und die Wasserressourcen in Hessen langfristig zu sichern.
|
|
16.09.2022
News
Boris Stoll
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Pallon stellt im September in Wuppertal aus.
|
|
20.09.2022
News
Emma Hachfeld
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. TDC stellt im September in Wuppertal aus.
|
|
05.08.2024
News
Dr.-Ing. Robert Stein
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Prof. Jörg Höttges berichtet im September in Berlin über GIS-gestützte Kanalinformationssysteme als open source-Werkzeug für kleinere und mittlere Netzbetreiber.
|
|
08.08.2024
News
Dr.-Ing. Robert Stein
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Dr. Hanns Plihal berichtet im September in Berlin über bedarfsorientierte Kanalinspektionen.
|
|
31.07.2024
News
Dr.-Ing. Robert Stein
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Frau Caroline Körner berichtet im September in Berlin über die Bedeutung der Grundlagenerhebung für eine gesicherte Ermittlung des Finanzbedarfs.
|
|
13.08.2024
News
Dr.-Ing. Robert Stein
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Frau Atessa Sadrai berichtet im September in Berlin über bedarfsorientierte Kanalinspektionen im Hinblick auf Aktivitäten der Stadt Remscheid.
|
|
15.08.2024
News
PIPELIFE Deutschland GmbH & Co. KG Bad Zwischenahn
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Steinzeug-Keramo & Pipelife stellt im September in Berlin aus.
|