970 Suchergebnisse:

Zu den sonstigen bei den Spülbohrverfahren eingesetzten Ortungsverfahren gehören der Kreisel (Abschnitt 16.1.5.3.1) und das Parallelbohrmessverfahren (Abschnitt 16.1.5.3.2).

(Bild: Kreisel für Spülbohrverfahren (INTRACK-KREISELMESSSYSTEM) - Bohrgestänge mit eingebauter Messsonde [FI-Geotr])
(Bild: Kreisel für Spülbohrverfahren (INTRACK-KREISELMESSSYSTEM) - Messsonde bestehend aus Instrumentenblock, Sondenelektronik und Akkublock [FI-Geotr])
(Bild: Kreisel für Spülbohrverfahren (INTRACK-KREISELMESSSYSTEM) - Detailansicht Instrumentenblock mit zwei Kreiseln und drei Inklinometern (B-Messer) [FI-Geotr])

Der Kreisel (…

Werden Spülbohrungen parallel mit relativ geringem seitlichem Abstand durchgeführt, findet das Parallelbohrmessverfahren Anwendung. In diesem Fall wird zunächst eine Pilotbohrung mit einem der oben angeführten Ortungsverfahren hergestellt.

In ihr wird ein über eine externe Stromquelle gespeister Empfänger parallel zur nächstfolgenden Pilotbohrung geführt. Die vom Sender ausgehenden Impulse werden vom Empfänger registriert, per Kabel nach über Tage …

Bei der Durchführung von Spülbohrungen treten immer wieder erhebliche Schwierigkeiten auf, die teilweise zur Aufgabe der Arbeiten und damit zu erheblichen finanziellen Verlusten sowohl auf der Auftraggeber- als auch auf der Auftragnehmerseite führten. Die Ursache dieser missglückten Bohrungen ist u.a. darin zu sehen, dass sowohl der Bauherr als auch der Unternehmer die bei diesem Verfahren dringend erforderlichen Bauvorbereitungen in unzureichendem …

(Bild: Schutzmaßnahmen gegen Stromschluss - Warn- bzw. Alarmgerät [FI-Vick])
(Bild: Schutzmaßnahmen gegen Stromschluss - Potenzialausgleichssystem am Bohrgerät [FI-Vick])
(Bild: Schutzmaßnahmen gegen Stromschluss - Schutzschuhe, -Stiefel und -handschuhe (dreifach übereinander zu ziehen) bis 20 kV [FI-Vick])

Bei Spülbohrverfahren sind gemäß den Sicherheitshinweisen für grabenloses Bauen (Vortriebsarbeiten mit unbemannten Verfahren der Tiefbau-…

Während der Bohrarbeiten sind nach DVGW-Arbeitsblatt GW 321 [DVGWAGW321] grundsätzlich die in Tabelle 16.1.6.4 angegebenen Messgrößen zu erfassen und zu dokumentieren.

(Tabelle: Zu erfassende und zu dokumentierende Messgrößen nach DVGW-Arbeitsblatt GW 321 [DVGWAGW321])

Nach DVGW-Arbeitsbaltt GW 321 [DVGWAGW321] sind am zum Einzug vorbereiteten Rohrstrang folgende Kontrollen und Messungen durchzuführen:

  • Vor dem Einzug:
    • visuelle Überprüfung des gesamten …

Für jede durchgeführte Spülbohrmaßnahme muss durch das beauftragte und dem Auftraggeber zu benennende Personal eine lückenlose Dokumentation sämtlicher relevanter Prozessschritte angefertigt werden. Art und Umfang der aufzuzeichnenden Daten sind vor Beginn der Baumaßnahme zwischen dem Auftraggeber und Auftragnehmer abzuklären.

Die Aufzeichnungen sind, sofern mit dem Auftraggeber nicht andere Fristen vereinbart werden, über einen Zeitraum von 10 …

(Bild: Muster-Baustellenprotokoll für Spülbohrverfahren [DVGWAGW321])
(Bild: Muster-Baustellenprotokoll/Tagesbericht für Spülbohrverfahren [DVGWAGW321])
(Bild: Muster-Bohrprotokoll für Spülbohrverfahren [DVGWAGW321])
  • Bautagesberichte
    Aus den Tagesberichten (Bild 16.1.6.4) (Bild 16.1.6.4) muss ersichtlich sein:
    • Ort
    • Datum
    • Projekt
    • ausgeführte Arbeiten
    • Nachunternehmerleistungen
    • Personaleinsatz
    • Geräteeinsatz
    • Materialverbrauch
    • Witterung
    • besondere …

Die Bestandsunterlagen müssen mindestens enthalten [DVGWAGW321] :

  • Leitungspläne gemäß DIN 2425 [DIN2425] bzw. DVGW-Hinweis GW 120 [DVGWHGW120]
    • Übersichtsplan (M 1 : 5000)
    • Draufsicht und Schnitte (M 1.100 bis M 1:500)
  • Protokolle
    • Prüfzertifikate entsprechend den Erfordernissen der Rohrleitung
    • Entsorgungsnachweis für die Bohrspülungsreste
    • Gegebenenfalls Überprüfung der Tiefenlage
    • Gegebenenfalls Fotodokumentation
(Bild: Spülbohrverfahren mittels "Windowing-Technik" in Anlehnung an [Kleis96a] [Bild: S&P GmbH] - Pilotbohrung mit Herstellung einer Hilfsbohrung bis zur Startgrube)
(Bild: Spülbohrverfahren mittels "Windowing-Technik" in Anlehnung an [Kleis96a] [Bild: S&P GmbH] - Einziehvorgang der Leitung bis in die Startgrube)

Die im Spülbohrverfahren verlegte Leitung muss entsprechend den jeweiligen technischen Regeln spannungsfrei und bei Rohrleitungen …

(Bild: Arbeitsablauf beim "Verfahren zur Erstellung ultralanger Horizontalbohrungen" - Schritt 1 [Kögle00])
(Bild: Arbeitsablauf beim "Verfahren zur Erstellung ultralanger Horizontalbohrungen" - Schritt 2 [Kögle00])
(Bild: Arbeitsablauf beim "Verfahren zur Erstellung ultralanger Horizontalbohrungen" - Schritt 3 [Kögle00])
(Bild: Arbeitsablauf beim "Verfahren zur Erstellung ultralanger Horizontalbohrungen" - Schritt 4 [Kögle00])
(Bild: Arbeitsablauf …
(Bild: PPT-Verfahren - Verfahrensablauf [FI-Herreb])
(Bild: COMBI-DRILLING-Verfahren mit Räumer (Außendurchmesser 762 mm) auf Basis einer Vortriebsmaschine für den Mikrotunnelbau mit hydraulischer Förderung - Prinzip der Aufweitbohrung [Allia01])
(Bild: COMBI-DRILLING-Verfahren mit Räumer (Außendurchmesser 762 mm) auf Basis einer Vortriebsmaschine für den Mikrotunnelbau mit hydraulischer Förderung - Ansicht des Räumers [FI-IHC])
(Bild: COMBI-…

Das COMBI-DRILLING-Verfahren [Allia01] entspricht prinzipiell dem PPT-Verfahren (Abschnitt 16.1.7.2) (Bild 16.1.7.2).

Im vorliegenden Anwendungsfall wird der Stahlrohrstrang mit der Aufweitbohrung direkt eingezogen. Als Räumer fungiert eine modifizierte Vortriebsmaschine mit hydraulischer Förderung (Bild 16.1.7.2) (Bild 16.1.7.2), die in der Spitze des Stahlrohrstranges angeordnet ist und deren Bohrkopf über den Pilotbohrgestängestrang angetrieben …

Die "Bore-and-Ream Hard-Rock Microtunnelling Method" [FI-Sandv] basiert auf einer Kombination des Spülbohrverfahrens mit Flüssigkeitsspülung mit dem aus dem Schachtbau bekannten Raisebohrverfahren (Raise Boring) (Abschnitt 12.7) [Clark01b].

Für die Pilotbohrung mit einem Durchmesser von in der Regel 311 mm aus einem Startschacht heraus wird ein so genanntes Raise-bohrgerät zum Vortrieb eines Pilotbohrgestängestranges (8 Zoll = 203,2 mm) mit von einem …

(Bild: MINI-DRILL-Bohrgerät mit 40 kN Zugkraft - Ansicht des in der Auffangwanne positionierten Bohrgerätes [FI-DMTc])

Das nichtsteuerbare MINI-DRILL-Verfahren (Bild 16.1.7.5) [FI-DMTc] ist speziell für das Einbinden von Anschlussleitungen aus Gebäudekellern heraus in vorhandene Versorgungsleitungen konzipiert [Dahle98] [Dries99a].

Die Einzelkomponenten des MINI-DRILL-Bohrgerätes werden manuell in den Kellerraum transportiert, dort montiert und …

(Bild: Senkhammer-Bohrmaschine [DIN20302])

Spülbohrverfahren mit Luft-(Gas)-Spülung, im englischen Sprachgebrauch auch als Dry (Guided) Boring oder als Dry Directional Drilling® (DDD®) [ [FI-SESrL] bis [Chiru00] bezeichnet, basieren auf dem Prinzip der Senkhammer-Bohrmaschine. Hierbei handelt es sich um eine drehend-schlagend arbeitende Lafetten-Bohrmaschine, "bei der sich das Schlagwerk (Anmerkung: pneumatischer Imlochhammer) unmittelbar hinter …

Für die Durchführung des Verfahrens sind die gleichen Arbeitsschritte erforderlich wie für das Spülbohrverfahren mit Flüssigkeitsspülung:

  • Pilotbohrung
  • Aufweitbohrung(en)
  • Einziehvorgang

Diese Arbeitsschritte sind eingehend im Abschnitt 16.1.2 erläutert und hier sinngemäß zu übertragen.

(Bild: Aufbau und Ausrüstungsteile der Bohranlage POWERMOLE/SE PM 903 [FI-SE])
(Bild: Zuführung von Wasser über Düsen im Räumer (Typ Rabbit) zur Befeuchtung der Bohrlochwände [FI-Vick])

Die Ausrüstung der Spülbohrverfahren mit Luft-(Gas)-Spülung ist prinzipiell identisch mit der der Spülbohrverfahren mit Flüssigkeitsspülung (Abschnitt 16.1.1). Abweichungen ergeben sich lediglich aus dem unterschiedlichen Spülmittel und dem Einsatz des Imlochhammers.

Spülbohrverfahren mit Luft-(Gas)-Spülung werden überwiegend zur Verlegung von Schutz- oder Mantelrohren für Telekommunikationskabel [Clark98b] [Clark98b] [Clark98b] [Clark98b], aber auch von Wasser- und Gasleitungen [NN99d] [Clark99a] [Jacks01] sowie von Abwasserdruckleitungen eingesetzt.

Sie sind besonders für Festgestein aber auch für standfestes, trockenes Lockergestein geeignet. Unter diesen Bedingungen lassen sich drei- bis vierfach höhere …

Der GRUNDOPIT mit Hammerbohrlanze [FI-Tracta] (Bild 16.2.4.1) (Bild 16.2.4.1) (Bild 16.2.4.1) zählt zu den Spülbohrverfahren mit der Besonderheit, dass er in Abhängigkeit des zu durchbohrenden Baugrundes sowohl drehend mit einem Spülmittel aus Wasser und Polymeren als auch drehend-schlagend mit Luftspülung betrieben werden kann (Bild 16.1.3.1) [Naujo02].

Beim Durchbohren wechselnder, härterer Bodenarten und von Festgestein wird die Flüssigkeitsspülung …

Das Verfahren SYSTEM ONE [Dahle98] setzt je nach Situation sowohl die Flüssigkeitsspülung als auch die Luft-(Gas)-Spülung ein.

In der Pilotbohrung arbeitet das Verfahren immer als direktes Spülbohrverfahren, d.h. der Abtransport des gelösten Bohrkleins/Bohrgutes erfolgt durch den Ringraum zwischen Bohrgestänge und Bohrlochwand.

Bei der Aufweitbohrung kann das Verfahren sowohl als direktes Spülbohrverfahren als auch als indirektes Spülbohrverfahren …

Abbaukammer:
Direkt hinter dem Bohrkopf der Vortriebsmaschine angeordnete Kammer zur Aufnahme des an der Ortsbrust abgebauten Bohrgutes oder Bohrkleins. Bei hydraulischer Förderung finden hier auch die Einleitung des Spülmittels sowie die Vermischung und Abförderung des Feststoff-Flüssigkeits-Gemisches statt [Stein03].

Abbauwerkzeug:
Oberbegriff für alle Geräte zum mechanischen Lösen des Locker- und/oder Festgesteins (auch Lösewerkzeug genannt) […

22.03.2011

Fachbücher

Praxisorientierter Leitfaden zur Anwendung von Verfahren des Mikrotunnelbaus zur umweltgerechten, kostenminimierten Verlegung von Abwasserleitungen und -kanälen