|
Einen idealen Ausweg aus dieser Situation bietet ein Kanalnetz, bei dem möglichst alle Anschlusskanäle ausschließlich in Schächte oder Inspektionsöffnungen entsprechend [EN1610:2015] münden. (Bild: Einseitige Einbindung mehrerer Anschlusskanäle an einen Schacht) (Bild: Beidseitige Einbindung mehrerer Anschlusskanäle an einen Schacht) (Bild: Einseitige Einbindung mehrerer Anschlusskanäle an einen Schacht im Abwasserkanal über einen Revisionschacht …
|
|
Das DWA-A 157 trifft bezüglich der Anschlüsse folgende Aussage: „Abwasserleitungen von Grundstücken und Straßenabläufen sind fachgerecht an Schächte oder außerhalb der Schächte an die Kanäle anzuschließen. In festgesetzten Wasserschutzgebieten oder noch nicht festgesetzten Wassergewinnungsgebieten der öffentlichen Trinkwasserversorgung ist außerdem die jeweilige Wasserschutzgebietsverordnung oder in Wassergewinnungsgebieten das Arbeitsblatt DWA-A …
|
|
(Bild: Schacht mit Anschlüssen nach ATV-DVWK-A 157) Ein Beispiel für die Ausbildung eines Schachtes mit mehreren Anschlüssen nach [DWAA157:2020] ist im nebenstehenden Bild skizziert. Eine Umsetzung dieser Lösung erfolgt z. B. unter der Bezeichnung „Berliner Bauweise“ bei der grabenlosen Verlegung von Abwasserkanälen . [Stein80b] [Möhri94] [Möhri93b] [Möhri93a] Dabei wird durch den Ausbau der ohnehin erforderlichen Start- und Zielgruben für den sternförmigen …
|
|
Anstelle der zuvor im Bild dargestellten Anschlüsse mit vertikal angeordneten Unterläufen können die Anschlüsse zur Verbesserung der Hydraulik auch mit einem am Innenumfang des Schachtes angeordneten Umlaufgerinne kombiniert werden. (Video: Schacht Umlaufgerinne Animation)
|
|
Durch die indirekte Form der Einbindung von Abwasserleitungen und Anschlusskanäle an den Abwasserkanal werden folgende Vorteile erzielt: -
leichtere Wartung und Inspektion
-
einfachere Schadensbehebung sowohl in den Anschlusskanälen als auch im Straßenkanal
-
jederzeit mögliche Überprüfung des vom Grundstück eingeleiteten Abwassers
Damit wird die Forderung nach instandhaltungsgerechtem Bauen und die Forderung der [EN752:2017] …
|
|
|
|
(Bild: Entwässerung als Mischsystem - Höhere Auflösung) Mischsystem -
Regenüberlaufbecken (RÜB)
-
Stauraumkanäle (SK)
-
Retentionsbodenfilteranlagen (RBFA)
-
Regenrückhalteanlagen (RRA)
(Bild: Ableitung von Schmutz- und Niederschlagswasser im Trennsystem - Höhere Auflösung) Trennsystem -
Regenrückhalteanlagen (RRA)
-
Regenklärbecken (RKB)
-
Retentionsbodenfilteranlagen (RBFA)
|
|
(Bild: Entwässerung als Mischsystem - Höhere Auflösung) Arten von Regenbecken in Mischsystemen (Bild: Arten von Regenbecken in Mischsystemen)
|
|
(Bild: Ableitung von Schmutz- und Niederschlagswasser im Trennsystem - Höhere Auflösung) Arten von Regenbecken in Trennsystemen (Bild: Arten von Regenbecken in Trennsystemen)
|
|
Im Hauptschluss: Speicherkammer und Kanalnetz sind sowohl bei der Füllung als auch bei der Entleerung hydraulisch gekoppelt; d.h. die Speicherkammer füllt bzw. entleert sich gleichzeitig mit dem Kanalnetz. Im Nebenschluss: Speicherkammer und Kanalnetz sind sowohl bei der Füllung als auch bei der Entleerung hydraulisch entkoppelt; d.h. die Speicherkammer füllt und entleert sich später als das Kanalnetz. Im unechten Nebenschluss: Hier ist keine eindeutige …
|
|
Statische Betriebsweise: konstante Einstellung von Wasserständen und Abflüssen Bewirtschaftete Betriebsweise: variable Einstellung von Wasserständen und Abflüssen
|
|
Fangbecken: Regenüberlaufbecken als Fangbecken haben ausschließlich die Aufgabe der Mischwasserspeicherung. Eine Sedimentation der absetzbaren Stoffe sollte im Hinblick auf eine problemfreie Reinigung und die vermeidbare, stoßweise Belastung der Kläranlage bei der Beckenreinigung durch geeignete konstruktive Maßnahmen oder maschinentechnische Ausrüstung erschwert werden. Durchlaufbecken: Regenüberlaufbecken als Durchlaufbecken haben neben der Mischwasserspeicherung …
|
|
Verbundbecken sind „eine Kombination aus Fang- und Durchlaufbecken, die bei entsprechender Konfiguration des Einzugsgebiets anstrebt, die Vorteile von Fang- und Durchlaufbecken miteinander zu verbinden“. Stauraumkanäle sind langgestreckte Speicher, in der Regel Rohrleitungen mit großem, begehbaren Durchmesser. Bei ihnen fällt die Funktion Transport und Speicherung zusammen.
|
|
Regenklärbecken werden nur in der Regenwasserkanalisation eines Trennsystems angeordnet. Voraussetzung hierfür ist, dass das gesammelte Niederschlagswasser vor Einleitung in ein Gewässer einer Behandlung bedarf. Bei dieser wird das Regenwasser zumindest grob entschlammt und gleichzeitig werden Schwimm- sowie Schwerstoffe zurückgehalten. Nach der Bauart werden Regenklärbecken wie folgt unterschieden: -
Regenklärbecken ohne Dauerstau (nicht ständig gefüllt)
|
|
Retentionsbodenfilteranlagen werden sowohl im Misch- als auch im Trennsystem angeordnet. Sie bestehen aus der Vorstufe (Regenüberlaufbecken, Stauraumkanal, Regenklärbecken) und dem nachgeschalteten Retentionsbodenfilterbecken. Sie „werden für die mechanisch-biologisch-chemisch-physikalische Behandlung von aus Regenüberlaufbecken oder Stauraumkanälen entlastetem Mischwasser und für die Reinigung von behandlungsbedürftigem Regenwasser eingesetzt. Neben …
|
|
(Video: Funktionsweise eines Regenüberlaufbeckens / Regenentlastungsbeckens - Video)
|
|
Höhenunterschiede können mithilfe folgender Bauwerke überwunden werden: -
Absturzbauwerke
-
Absturzbauwerk mit Untersturz
-
Absturzbauwerk mit Schussrinne
-
Fallschacht
-
Absturzbauwerk mit Kaskaden
-
Wirbelfallschacht
-
Seilstrecken in Verbindung mit Übergangsbauwerken
|
|
Kreuzungen von Leitungen lassen sich mithilfe folgender Bauwerke realisieren: -
Kreuzungen ohne Profil- und Gefälleänderung
-
Umgehungskanal
-
Profiländerung
-
Teilweise Dükerung
-
Düker
-
Rohrbrücke
-
Pumpstation mit Druckleitung
-
Unterfahrung mit Hebewerk
|
|
Zur Umsetzung von Regenüberläufen stehen folgende Bauwerke zur Verfügung: -
Vorgeschaltetes Verbindungsbauwerk
-
Drosselorgan
-
Überlaufschwelle
-
Hebewehr
|
|
Ein- bzw. Auslaufbauwerke werden in folgenden Formen umgesetzt: Einlaufbauwerke -
Einlaufbauwerk mit Geröll- und Sandfang in naturnahmen Ausbau
-
Einlaufbauwerk mit rechteckigem Geröll- und Sandfang
-
Einlaufbauwerk mit rundem Geröll- und Sandfang
-
Mönch
Auslaufbauwerke
|
|
10.11.2017
News
RUB Ruhr-Universität Bochum
Eine einfache neue Messmethode soll dazu beitragen, dass sauberes Wasser nicht auf Kosten des Klimas geht.
|
|
02.10.2017
News
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Studie zu möglichen Kosten einer flächendeckenden 4. Reinigungsstufe - Belastungen für Deutschland bei bis zu 37 Milliarden Euro / BDEW: "Umfassende Strategie mit Umsetzung des Verursacherprinzips erforderlich"
|
|
13.11.2017
News
RELINEEUROPE AG
RELINE UV Technologies gegründet.
|
|
14.11.2017
News
Funke Kunststoffe GmbH
D-Rainclean entwässert Polizeiparkplatz in Mönchengladbach.
|
|
15.11.2017
News
AFRISO-EURO-INDEX GmbH
Wasch- oder Spülmaschine undicht? Schäden an Wasserrohren, Schläuchen oder Abflüssen? Überflutungen aufgrund eines Rückstaus oder Platzregens?
|