|
04.09.2017
News
DWA Landesverband Baden-Württemberg
„Wasserwirtschaft - Wissen macht Zukunft“ unter diesem Tagungsmotto findet die Landesverbandstagung der DWA Baden-Württemberg in Fellbach bei Stuttgart. Umweltminister Franz Untersteller wird hat sein Kommen zugesagt und wird ein Grußwort an die Teilnehmer richten.
|
|
24.02.2021
News
Natalie Stan
REHAU ist offizieller Champion und hat dies auch schriftlich: Zum zweiten Mal nach 2015 schafft es das Unternehmen 2020 bei der Ehrung durch die Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH & Co. KG (hagebau) aufs oberste Treppchen. Im Rahmen der hagebau Vollversammlung wurde REHAU Water & Telecommunications zum besten Lieferanten im Tief- und Straßenbau gewählt.
|
|
25.02.2021
News
Prof. Dr. Mark Oelmann
Wohin führt die digitale Reise in der Wasserwirtschaft? Diese noch völlig unbeantwortete Frage stellte sich HRW Wirtschaftsprofessor Dr. Mark Oelmann mit seinem Team.
|
|
26.02.2021
News
Funke Kunststoffe GmbH
D-Raintank 3000® für Neubaugebiet Kirchfeldweg in Sasbach
|
|
01.03.2021
News
Dipl.-Ing. Martina Buschmann
28. Tagung Leitungsbau – Digital
|
|
02.03.2021
News
Dr. Stefan Liehr
Was bedeuten veränderte Routinen für die Versorgungssicherheit?
|
|
17.01.2020
News
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Gütegemeinschaft Kanalbau bringt Leitfaden zur Eigenüberwachung heraus
|
|
21.01.2020
News
Franz-Georg Elpers
In vielen Regionen der Erde enthält das Grundwasser Arsen in gesundheitsgefährdenden Mengen. „Um dieses Wasser als Trinkwasser nutzen zu können, muss es aufbereitet werden. Dazu benutzt man häufig spezielle Granulate die das Arsen binden. Wenn das Material erschöpft ist, muss es als Sondermüll entsorgt werden, damit die giftigen Stoffe nicht erneut in die Umwelt gelangen“, erklärt Franz-Peter Heidenreich, Referent für Kreislaufführung und Bautechnik bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).
|
|
22.01.2020
News
Saki M. Moysidis
Im November 2019 fand ein Fachseminar für Vertreter der Betonindustrie aus der Ukraine im Veranstaltungs- und Trainingszentrum der MC-Bauchemie in der Müllerstraße in Bottrop statt, bei dem sich alles um das Thema Betonzusatzmittel auf Polycarboxylatether-Basis, auch PCE genannt, drehte.
|
|
|
|
Gemäß dem heutigen Stand der Technik wird bei der Planung einer Vortriebsmaßnahme im Rahmen der statischen Nachweise in Ermangelung eines geeigneten Berechnungsverfahrens ein konstanter Elastizitätsmodul für den Druckübertragungsring verwendet, der wegen der zwangsläufig großen Ungenauigkeit weit auf der sicheren Seite gewählt werden muss. Somit stellt die statische Berechnung der Vortriebsrohre lediglich eine „Momentaufnahme“ des Vortriebes dar, …
|
|
Die Kette reißt am schwächsten Glied“ – diesen bekannten Satz auf die Gelenkkette „Rohrstrang“ angewendet, ist das schwächste Glied die Rohrverbindung. Die zentrale statische Problematik beim Rohrvortrieb ist die Übertragung der Vortriebskräfte von Rohr zu Rohr. Insbesondere bei Stahlbeton- und Steinzeugrohren krümmt sich bei Kurvenfahrten und Steuerbewegungen der Rohrstrang nicht kontinuierlich, sondern das „steife“ Rohr bleibt weitgehend gerade …
|
|
Je größer die Kräfte sowie die Anzahl und das Maß der Steuerbewegungen desto stärker wird der Druckübertragungsring weit über seine Elastizitätsgrenze hinaus beansprucht. Es entstehen plastische Stauchungen, die nicht reversibel sind und somit auch nach einer Entlastung bestehen bleiben. Im Laufe einer Vortriebsmaßnahme wird jeder Druckübertragungsring vielfach be- und entlastet, wobei sich zudem ständig die Abwinkelung ändert. Er verändert dadurch …
|
|
Eine genauere statische Berechnung der Rohrbeanspruchung unter Berücksichtigung des nichtlinearen Steifigkeitsverhaltens des Druckübertragungsringes ist zur Gewährleistung eines ausreichend hohen Sicherheitsniveaus bei gleichzeitiger Respektierung der wirtschaftlichen Vertretbarkeit unbedingt erforderlich. Wesentliche Eingangsparameter für eine ingenieurmäßige Berechnung der Rohrbeanspruchungen sind: -
nichtlineares Steifigkeitsverhalten des Druckübertragungsringes …
|
|
(Bild: Herstellung der Leitwand für den Schlitzwandgreifer) (Bild: Fertiggestellte Leitwand für den Schlitzwandgreifer) (Bild: Aushub der Schlitzwand) (Bild: Detail der Schlitzwand - Greifer) (Bild: Bewehrungskörbe für die Schlitzwand) (Bild: Betonieren der Schlitzwand) (Bild: Abstemmen des Überbetons der Schlitzwand) (Bild: Fertiggestellte Schlitzwand) (Bild: Herstellung der Schachtbewehrung - Kopfbalken) (Bild: Betonieren des Kopfbalkens) (Bild: …
|
|
03.02.2020
News
Dipl.-Ing. Ulrich Bachon
Viele Gewerbe- und Industriebetriebe, Tankstellen und Waschstraßen benötigen aus Sicherheits- und Umweltgründen eine Leichtflüssigkeitsabscheideranlage. Die wichtigsten Verpflichtungen für einen Betreiber einer Abscheideranlage sind im folgenden Artikel übersichtlich aufgeführt.
|
|
05.02.2020
News
Saki M. Moysidis
Einer alten Tradition folgend, wurden am ersten Donnerstag im Monat Dezember immer die aktuellen Jubilare der MC-Unternehmensgruppe im Rahmen eines traditionellen Festessens in Bottrop durch die Geschäftsführung der MC-Bauchemie geehrt. So nahmen im Dezember 2019 die letzjährigen Jubilare der Unternehmensgruppe aus verschiedenen europäischen Ländern, die ihr 10-, 25- und 40-jähriges Jubiläum feierten, an diesem Festakt teil.
|
|
17.02.2020
News
Olivia Herzog
Kanalinstandhaltung hat sich in Deutschland zu einem bedeutenden Wirtschaftsbereich entwickelt. Experten beziffern allein den Investitionsbedarf in die unterirdische Infrastruktur Baden-Württembergs in den nächsten Jahren mit über zwei Milliarden Euro.
|
|
18.02.2020
News
DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co. KG
Die Rahmendaten der Sanierungsmaßnahme sind durchaus rekordverdächtig: Sechs Meter tief war das Pumpwerk DN 2000 in der Industriestraße im Gewerbegebiet Nordwest in der bayerischen Gemeinde Gochsheim, das die DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co. KG im September 2019 mit einem Vertiliner ausgekleidet hat.
|
|
21.01.2020
News
Markus Rüdel
Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels, demografische und gesellschaftliche Veränderungen einschließlich Fachkräftemangel, Veränderungen von belebter und unbelebter Umwelt, die Einflussnahme des Menschen auf Stadt und Landschaft: Es war ein bunter Strauß an Themen, die die gut 100 aus ganz Deutschland angereisten Fachleute für Wasserwirtschaft auf dem 20. „Workshop Flussgebietsmanagement“ Ende November in Essen diskutierten.
|
|
12.03.2018
News
Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V.
Finger Beton liefert monolithische Schächte und Stahlbetonrohre in FBS-Qualität für den zweitlängsten Tunnel Deutschlands.
|
|
14.03.2018
News
Beate Borchardt
Die Stadtwerke Aachen AG (STAWAG) planen im Zuge der Erschließung des Großbauprojekts „BlueGate“ am Aachener Hauptbahnhof die Erneuerung und Sanierung der Abwasserleitungen. Die S & P Consult GmbH wurde mit der Planung und Ausschreibung für einen neuen Abwasserkanal DN 600 im Bereich der Burtscheider Straße beauftragt.
|
|
16.03.2018
News
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
In vielen Ländern in Zentralasien ist Wasser ein rares Gut. Auch die Mongolei steht bei der Sicherung ihrer Frischwasserressourcen vor enormen Herausforderungen. Fraunhofer-Forscher bemühen sich seit 2006 mit großem Erfolg um eine nachhaltige Siedlungswasserwirtschaft in der Region Darkhan und Umgebung, dem zweitgrößten Industriegebiet des Steppen- und Wüstenstaats. Unter anderem konnten sie die Wasserverluste im Leitungsnetz der gleichnamigen Provinzstadt von 50 auf 25 Prozent senken. Derzeit werden neue Leitungen, Pumpensysteme und Kläranlagen installiert.
|
|
19.03.2018
News
Gebr. Fasel Betonwerk GmbH
Das FABEKUN-Kanalrohrsystem für besondere Ansprüche in der Abwassertechnologie.
|
|
19.03.2018
News
BRAWOLINER® - Karl Otto Braun GmbH & Co. KG
Durch das innovative Sprüh-Sanierungsverfahren von Spray-Liner® gehören bei Inhouse-Sanierungen Hammer, Meißel und aufgestemmte Wände der Vergangenheit an.
|