|
01.12.2020
News
Funke Kunststoffe GmbH
Funke bringt U3-Anschluss DN/OD 160 auf den Markt
|
|
02.12.2020
News
Carsten Wenner
Die Vogelsang GmbH & Co. KG bietet im Dezember weitere Webinare mit Live-Demonstration der Technik im Abwasserbereich an.
|
|
02.12.2020
News
Dipl.-Volksw. Stefan Bröker
Seit 50 Jahren gehört das immer wieder aktualisierte Klärwärter-Taschenbuch der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) zum Standardrepertoire in der Ausbildung von Abwasserfachkräften, jetzt liegt es in einer weiteren Übersetzung vor.
|
|
03.12.2020
News
Dr. Annabelle Houdret
2,1 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und mehr als 4,5 Milliarden haben keine sicheren sanitären Einrichtungen. In vielen Ländern bedroht die zunehmende Wasserknappheit die Ernährungssicherheit und die Energieproduktion, oder führt zu Konflikten. Seit 15 Jahren teilen sieben in Bonn ansässige Organisationen im Rahmen ihrer Vortragsreihe "Water Lecture" ihre Erkenntnisse zu Lösungsansätzen für Wasserprobleme.
|
|
04.12.2020
News
Kunststoffrohrverband e.V.
Kunststoffrohre aus PE 100-RC – Neue Broschüre des KRV steht zum Download bereit
|
|
07.12.2020
News
DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co. KG
Erfolgreiche Dükersanierung in Bad Oldesloe mit dem DS CityLiner®
|
|
Steht Grundwasser an, so muss der Wasserspiegel entweder abgesenkt werden, oder es muss durch zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen verhindert werden, dass Wasser aus den Böschungen austreten kann [Schne95]. (Bild: Ordnungsgemäße Grundwasserabsenkung mittels vertikaler Brunnen in einer geböschten Baugrube) (Bild: Mangelhaft geböschte Baugrube (Lebensgefahr) und unqualifizierte Form der Grundwasserabsenkung)
|
|
Nachfolgend wird am Beispiel eines Betonrohres mit Fuß die Erstellung der unteren Bettschicht gezeigt. Rohre mit Fuß werden in der Regel auf eine vorbereitete, horizontal abegzogene Bettung aus Bodenmaterial, (bei geeigneten Böden) direkt auf die vorbereitete Grabensohl aufgelegt. Auch bei Rohren mit Fuß ist es erforderlich, die Randbereiche am Fuß von Hand nachzuverdichten ("unterstopfen"), um eine vollflächige Auflagerung sicherzustellen. (Bild: …
|
|
Die besonderen Lasten beim Anschlag und Transport der Rohre sind zu berücksichtigen. Insbesondere beim Transport über einen zentrischen Anschlag entstehen Biegelasten, für die die Rohre zu bemessen sind. Bei Rohren mit kleinen Rohrdurchmessern empfiehlt sich möglichst eine Rohraufnahme über die Rohraußenwandung oder von der Rohrinnenwand. (Bild: Transport eines Rohres mit einem zentrisch angesetzten Rohrgreifer) (Bild: Transport eines Rohres mit einem …
|
|
Um das Zusammenfügen der Rohre zu erleichtern, sollte der Muffenbereich vorab eingefettet werden. Das zur Anwendung kommende Schmiermitel muss frei von Weichmachern oder anderen Inhaltsstoffen sein, die die Kompressionsdichtung schädigen könnten. (Bild: Einfetten der Rohrmuffe zur Reduzierung des Widerstandes bei Zusammenfügen der Rohre) (Bild: Einfetten der Rohrmuffe zur Reduzierung des Widerstandes bei Zusammenfügen der Rohre) (Bild: Einfetten der …
|
|
Das Flüssigkeitsersatz-Verfahren kommt bei grobkörnigen Sanden, Kiessand, bei Mischböden (Hangschutt), in denen sich standfeste Gruben ausheben lassen, zum Einsatz. Der Wasserersatz mit Hilfe einer Kunststofffolie oder Weichgummihaut erlaubt das Ausmessen des Volumens in sehr durchlässigen grobkörnigen Böden. Das Volumen der Prüfgrube (Vg) wird aus der Masse des benötigten Wassers (Differenzwiegung des Eimers vorher und nachher) und aus der Dichte …
|
|
(Bild: Abgleichen der Auflagerfläche) (Bild: Stahlringplatte muss auf der abgeglichenen Bodenoberfläche waagerecht aufliegen) (Bild: Aushub der Prüfgrube) (Bild: Vorbereitung der Kunststofffolie zur Auskleidung der Prüfgrube) (Bild: Letzte Kontrolle mit Wasserwaage) (Bild: Befüllen der Prüfgrube mit Wasser)
|
|
Die Umrechnung des dynamischen Verformungsmoduls EVd auf den Verdichtungsgrad DPr erfolgt mittels nachfolgender Tabelle. (Tabelle: Auszug aus „Zuordnung von Verdichtungsgrad und Verformungsmodul VV2 bzw. EVd (nach ZTVE-StB 94, ZTVT-StB 95, Bundesbahnrichtlinie A2015)“) In diesen Fällen ist vorab eine Schicht aus einem feinem Sand herzustellen, auf der dann der Plattendruckversuch stattfindet. Die nachfolgenden Bilder zeigen eine Grabensohle, die eine …
|
|
08.12.2020
News
Dipl.-Volksw. Stefan Bröker
Früherer DWA-Präsident für außerordentliches Engagement ausgezeichnet
|
|
10.12.2020
News
Benedikt Stentrup
Dommel veröffentlicht Whitepaper zum Tight-In-Pipe-Verfahren
|
|
10.12.2020
News
Saki M. Moysidis
MC-Bauchemie hat mit dem neuen Schnellzement MC-Floor TurboCem ein One-for-all-Produkt auf den Markt gebracht. Es handelt sich hierbei um ein ternäres Spezialbindemittel, das zur Herstellung früh belegreifer und formstabiler Estriche sowohl im Wohnungsbau als auch in Gewerbe und Industrie geeignet ist.
|
|
11.12.2020
News
Dipl.-Ing. Martina Buschmann
rbv führt Workshop zum Thema Digitalisierung durch
|
|
20.03.2019
News
Dipl.-Ing. Ulrich Bachon
Oft wird sie vergessen, oft nicht gewollt: Die Generalinspektion. Doch für den Betrieb jeder Abscheideranlage ist eine Generalinspektion (GI) zwingend erforderlich: Nach DIN EN 858 Teil 2 in Verbindung mit DIN 1999-100 ist diese umfangreiche Tiefenprüfung vor Inbetriebnahme und danach in regelmäßigen Abständen von höchstens 5 Jahren durchzuführen und in einem Prüfbericht zu dokumentieren. Wie eine Generalinspektion und der dazugehörige Prüfbericht auszusehen haben, ist für Leichtflüssigkeitsabscheider in der DIN 1999-100 und für Fettabscheider in der DIN 4040-100 dokumentiert.
|
|
29.03.2019
News
Funke Kunststoffe GmbH
Optimale Oberflächenentwässerung mit Kanalrohren von Funke.
|
|
01.04.2019
News
Carsten Hinnah
Die DWA-Arbeitsgruppe „Störstoffe in Entwässerungssystemen“ hat auf Einladung des Feuchttuchherstellers Albaad Deutschland GmbH in Münster getagt. Auf der Agenda standen Strategien gegen Störstoffe im Abwasser.
|
|
01.04.2019
News
Dr. Martina Winker
Wetterextreme wie lang anhaltende Trockenheit stellen die Landwirtschaft vor neue Herausforderungen. Gefragt sind wassersparende Bewässerungstechnologien und eine Pflanzenproduktion, die unabhängiger von langen Trockenperioden agieren kann. Hier bietet sich das hydroponische Anbauverfahren an, das mit wenig Wasser auskommt. Im Forschungsprojekt HypoWave wird dieses Verfahren mit aufbereitetem Abwasser erprobt. Die ersten Fallstudien zeigen die Machbarkeit dieser effizienten landwirtschaftlichen Produktion.
|
|
11.01.2018
News
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V
Die gesetzlich vorgeschriebene, wiederkehrende Generalinspektion ist durchgeführt. Der Anlagenbetreiber erhält den Prüfbericht mit dem Vermerk: „Es sind Mängel vorhanden. Eine Nachprüfung nach Sanierung ist erforderlich.“ Was nun?
|
|
12.01.2018
News
Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V.
Der Entsorgungsbetrieb setzt auf FBS-Qualität.
|
|
11.01.2018
News
Güteschutz Kanalbau e.V.
Die Gütegemeinschaft Kanalbau lädt zum Erfahrungsaustausch ein.
|
|
26.07.2023
News
Christian Koch
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Pallon stellt im September in Erfurt aus.
|