12733 Suchergebnisse:

Bei Kenntnis der approximierten Biegelinie ergeben sich anhand der Koeffizienten der Fourierreihennäherung auch Interpretationsmöglichkeiten hinsichtlich der inneren Biegearbeit Wi des verformten linear-elastischen Kreisringes. Unter Verwendung des Reihenansatzes (Gleichung 2‑1) kann diese nach Bosseler [ [Bosse97]] berechnet werden zu:

(Formel: Biegearbeit unter Verwendung des Reihenansatzes nach Bosseler [Bosse1997])

Aus Gleichung 2‑2 wird deutlich, …

Neben der Analyse einzelner Messquerschnitte ist auch eine Beurteilung des Verlaufes der einzelnen Amplituden und Phasenwinkel über die Haltungslänge von Interesse. Hierzu können diese Parameter in Abhängigkeit der Trassenlänge aufgetragen und zwischen den Messstellen linear interpoliert werden.

Beispiele für derartige Verformungsverläufe aus der Untersuchung von Bosseler [ [Bosse97]] sind in Bild 2‑25 und Bild 2‑26 dargestellt.

(Bild: Verformungsverläufe …

Dünnwandige Rohre versagen unter Biegung durch Beulen [ [Seide61]] [ [Axelr83b]], wie auch in Versuchen bestätigt wurde [ [Spenc79]] [ [Brazi1927]]. Eine theoretische Einführung und Literaturübersicht gibt Axelrad [ [Axelr1980]].

Im Zustand der Vorbeulverformung tritt zusätzlich eine nicht zu vernachlässigende Verformung des Rohrquerschnittes (Ovalisierung) in Verbindung mit der elastischen Verkrümmung auf. Diese nichtlineare Biegung von Rohren – …

Wie im (Schadensbilder, mögliche Schadensursachen und -folgen) bereits dargestellt wurde, existieren gegenwärtig für biegeweiche Rohre nur sehr oberflächliche Vorschläge zur Klassifizierung von Verformungen, welche sich im Allgemeinen auf den Kennwert der Vertikalverformung dv beschränken und größere als die in der Bemessung angesetzten Verformungen generell als Schaden bewerten.

Im (Geometrische Querschnittsanalyse) wurden ausführlich die damit verbundenen …

Die Schadensart „Rissbildung“ nach DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] tritt überwiegend bei biegesteifen Rohren auf und entspricht im Wesentlichen der Hauptschadensgruppe „Risse/Brüche“ nach ATV-DVWK-M 143-1 [ [ATVM143-1:1989]] – mit Ausnahme der Brüche.

Charakterisiert wird die Rissbildung in DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] nach der Art der Rissbildung und ihres Verlaufes, wobei man zwischen folgenden Rissarten unterscheidet, welche die Vorstufen …

Der Hauptkode Rohrbruch / Einsturz nach DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] entspricht der Hauptschadensgruppe „Rohrbruch, Rohrausbruch, Bruch allgemein“ nach ATV-DVWK-M 143-1 [ [ATVM143-1:1989]].

Als Rohrbruch wird nach DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] die Verschiebung von Rohrsegmenten sowie das Fehlen einzelner mehr oder weniger großer Segmente der Rohrwandung bezeichnet (Bild 2‑43 bis Bild 2‑46).

(Bild: Rohrbruch – Segmente des Rohres sind verschoben, …

Die nachfolgenden Schadensbilder (Bild 2‑43 bis Bild 2‑48) stehen beispielhaft für die Kodierung Rohrbruch / Einsturz.

(Tabelle: Rohrbruch - Segmente des Rohres sind verschoben, aber nicht fehlend - mit beispielhafter Kodierung)

(Tabelle: Rohrbruch - Segmente des Rohres sind verschoben, aber nicht fehlend - mit beispielhafter Kodierung)

(Tabelle: Rohrbruch - Segmente des Rohres sind verschoben, aber nicht fehlend - mit beispielhafter Kodierung)

(Tabelle: …

Mauerwerkskanäle mit zementgebundenem Fugenmörtel ( (Bruchsteine, Werksteine, Kanalklinker)) können eine Vielzahl von Schäden aufgrund unterschiedlicher Ursachen aufweisen. Sie erstrecken sich vom teilweisen oder vollständigen Fehlen des Fugenmörtels über beschädigte, verschobene oder aus dem Verband herausgefallene einzelne Klinker (Ziegel, Mauersteine) bis zum Zerfall einzelner Gewölberinge bzw. zur vollständigen Zerstörung des Konstruktionsgefüges (…

Einige Beispiele für Schadensbilder des Hauptkodes „defektes Mauerwerk“ sind in Bild 2‑49 bis Bild 2‑51 dargestellt. Die Charakterisierung erfolgt entsprechend (Defektes Mauerwerk (BAD)). Beim Schadensbild „Sohle abgesackt“ empfiehlt DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] eine Quantifizierung durch Angabe des Ausmaßes der Verschiebung in mm (Bild 2‑50) (Bild 2‑51). Die Lage des Schadens sollte aufgezeichnet werden.

(Tabelle: Defektes Mauerwerk - Ziegel …

Als Oberflächenschaden bei Schächten oder Inspektionsöffnungen definiert DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]]: „Die Innenfläche eines Schachtes oder einer Inspektionsöffnung wurde durch mechanische oder chemische Einwirkung (einschließlich Korrosion von Metall) beschädigt.“ Dabei handelt es sich nach DWA-M 149-2 [ [DWAM149-2a]] ausdrücklich nur um nicht ausgekleidete Bauwerke.

Der Oberflächenschaden wird nach DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] zum einen …

Als „Oberflächenschaden“ wird sowohl in DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] als auch im DWA-M 149-2 [ [DWAM149-2a]] ein Schaden bezeichnet, bei dem die Innenfläche einer nicht ausgekleideten Rohrleitung durch mechanische oder durch chemische Beanspruchung beschädigt wurde. Im letztgenannten Fall spricht man von Innenkorrosion.

Der Hauptkode „Oberflächenschaden“ schließt ausdrücklich auch die Korrosion bei Metallrohren mit ein und entspricht so den …

Nachfolgend werden beispielhaft Schadensbilder nach DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] unter Berücksichtigung der Schadensursache vorgestellt.

Das Schadensbild „Erhöhte Rauheit“ (A) bedeutet, dass die Innenoberfläche der Rohrleitung nicht mehr die ursprüngliche glatte, sondern eine aufgeraute Struktur besitzt. Ursächlich hierfür kann neben einem chemischen Angriff ( (Innenkorrosion zementgebundener Bau- und Werkstoffe)) auch eine mechanische Beanspruchung …

Mechanischer Verschleiß

Wie bereits erwähnt wird insbesondere bei Regenwasser- und Mischwasserkanälen der Rohrwerkstoff durch mechanischen Verschleiß im Bereich der benetzten Rohrinnenfläche abgetragen bzw. erodiert. Die dadurch verursachten Schadensfolgen sind in Anlehnung an ATV-DVWK-M 143 Teil 1 [ [ATVM143-1:1989]]:

  • Reduzierung der Wanddicke (Veränderung der Rohr-/Bauwerks­statik und Verringerung der Dichtheit)
  • Erhöhung der Wandrauigkeit, Reduzierung …

Die Außenkorrosion von Abwasserleitungen und -kanälen sowie Bauwerken wird in DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] und ATV-DVWK-M 143-1 [ [ATVM143-1:1989]] nicht als Schaden aufgeführt, da sie nicht im Rahmen der optischen Inneninspektion, sondern nur durch eine Inspektion von außen oder durch Probeentnahme von innen erkannt und erfasst werden kann. Im Gegensatz zu diesen beiden Regelwerken lässt DWA-M 149-2 [ [DWAM149-2a]] eine Charakterisierung der …

06.11.2018

News

Heiko Brix

Das Tiefbauamt der Stadt Bochum beauftragte die S & P Consult GmbH im Jahr 2014 mit der Planung eines Rohrvortriebes DN 2400 in innerstädtischer Lage. Der Vortrieb besteht aus zwei Abschnitten von 203 m und 247 m Länge in einer Tiefenlage von bis zu 9 m unter dem Gelände.

01.11.2017

News

GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.

Die DIN EN 124:2015 ist in Kraft, die Übergangsfrist der DIN EN 124:1994 ist abgelaufen. Aber: Die neue Norm bleibt in vielen Punkten hinter der alten zurück, erreicht noch nicht einmal das Niveau eines CE-Zeichens. Dafür hat sie nun 6 Teile und 262 Seiten.

03.11.2017

News

Gunter Kaltenhäuser

Am 17. Oktober 2017 fand die konstituierende Sitzung der neuen „GSTT AG 5 GEBÄUDE- UND GRUNDSTÜCKSENTWÄSSERUNG“ bei BRAWOLINER in Kaiserslautern statt. Rund 20 Teilnehmer aus Kommunen, Ingenieurbüros, Wirtschaft und Wissenschaft aus ganz Deutschland haben sich zur Gründungssitzung getroffen, um bereits in der ersten Sitzung die gemeinsamen Ziele zu formulieren.

29.01.2019

News

Lara Gerling

Wenn eine der größten Publikationen der Baubranche, eine aspirierende Interesseninitiative, die richtungsweisende Gütegemeinschaft und ein renommiertes Ingenieurbüro zum Kanalgipfel mit dem Thema „Wertermittlung und Werterhalt von Entwässerungssystemen“ rufen, ist ein erfolgreicher Kongress gesetzt.

18.07.2017

News

Lara Gerling

KANALGIPFEL 2017: Wertermittlung und Werterhalt von Entwässerungssystemen / 13.09. - 14.09.2017 Kongress Palais, Kassel

24.07.2017

News

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gemeinnützige GmbH

Das IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur verleiht wieder den „Goldenen Kanaldeckel“! Mit dieser Auszeichnung werden herausragende Leistungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Abwasserbetrieben gewürdigt. Bewerben Sie sich jetzt! Oder schlagen Sie eine Kollegin oder einen Kollegen vor!

28.07.2017

News

Jung Pumpen GmbH

Der neue SKS 800 von Pentair Jung Pumpen

01.08.2017

News

Herrenknecht AG

Mit dem Durchbruch der beiden letzten Tunnelbohrmaschinen in die Zielgrube in Oberhausen-Biefang sind seit dem 12. Juni 2017 die Tunnel- und Rohrvortriebsarbeiten für den Abwasserkanal Emscher (AKE) abgeschlossen. In dem europaweit einzigartigen Umwelt- und Abwasserprojekt der Emschergenossenschaft waren über einen Zeitraum von 25 Jahren eine Vielzahl von Herrenknecht-Vortriebsmaschinen sowie umfangreiches Zusatzequipment erfolgreich im Einsatz.

23.06.2017

News

Bettina Friedrichs

FBS-Akademie bietet Profiwissen für den Tiefbau

26.06.2017

News

DWA-Landesverband Bayern

Hof "in Bayern ganz oben" ist in diesem Jahr gastgebende Stadt für die Jahrestagung des DWA-Landesverbandes Bayern. Am 18. und 19. Oktober 2017 lädt der Landesver-band seine Mitglieder sowie alle interessierten Fachleute aus der Wasserwirtschaft zum Branchentreff in die Freiheitshalle nach Oberfranken.