|
15.12.2022 News Markus Rüdel Klimawandel, Lieferengpässe, Inflation: So mindert der Ruhrverband die Auswirkungen der Krisen im Sinne seiner Mitglieder und der Menschen im Einzugsgebiet der Ruhr
|
|
27.12.2022 News Jürgen Klausmann Kanalerneuerung Friedhofstraße BA 1 in Freiburg
|
|
13.01.2023 News Daegu Gyeongbuk Institute of Science & Technology Innovation des Daegu Gyeongbuk Institute of Science and Technology ultraschnell und effektiv
|
|
27.10.2022 News Maximilian Erdmann Bündnis aus Entwicklern und Anwendern schließt 2020 gestartetes Projekt zur einfachen Einmessung von Hausanschlüssen erfolgreich ab
|
|
28.10.2022 News Petra Pahl Leistungsstarkes Regenwassermanagement im Fokus // Gewinner des Architektenwettbewerbs auf der Messe gekürt
|
|
31.10.2022 News Dipl.-Ing. Erich Valtwies Im unterirdischem Rohrvortriebverfahren wurden 370 Stahlbetonvortriebsrohre von BERDING BETON für ein ökologisch-nachhaltiges Kanalsystem eingebaut.
|
|
08.11.2022 News Britta Widmann Die Industrie hat unter allen Wirtschaftssektoren Deutschlands den größten Wasserbedarf. Umso bedeutsamer ist es für sie, über effiziente Technologien zur Reinigung und Kreislaufführung des Wassers zu verfügen. Diese sollen idealerweise auch die Rückgewinnung von Energie und wertvollen Rohstoffen für den erneuten Einsatz in der Produktion ermöglichen. Fraunhofer-Forschende haben dafür nun eine Versuchs- und Technologie-Plattform entwickelt, die all diese Fragen praxisnah adressiert. Sie steht direkt auf dem Gelände eines Großklärwerks, das das Abwasser eines der größten europäischen Chemieparks reinigt.
|
|
11.11.2022 News Dipl.-Ing. MBA Ulf Michel Entsorgungsbetriebe Lübeck setzen Masterplan Stadtentwässerung um
|
|
14.11.2022 News Claudia Niemann Die BLUE PLANET Berlin Water Dialogues sind die globale und etablierte Netzwerk-Plattform, die internationale InteressenvertreterInnen und Stakeholder aus Forschung, Wirtschaft und Politik im Bereich des innovativen Wassermanagements zusammenbringt. Noch kann man sich für die nächste Online-Konferenz am 22. November 2022 anmelden.
|
|
17.10.2018 News Monika Lauchner Der Systemanbieter BRAWOLINER® hat dem isländischen Unternehmen AVAL ehf einen individuell ausgebauten VW Crafter am BRAWOLINER®-Standort in Kaiserslautern übergeben. Dieser ermöglicht dem Sanierungsunternehmen einen flexiblen und mobilen Einsatz auf den unterschiedlichsten Baustellen.
|
|
18.10.2018 News RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau Baustellen im Fokus
|
|
19.10.2018 News Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) Ehrennadel für Erich Eichenseer, Bodo Heise, Werner Kristeller, Johannes Pinnekamp, Wolfgang Schanz, Wolfgang Schlesinger, Markus Schröder, Helge Wendenburg
|
|
22.10.2018 News Rainer Rix thyssenkrupp Infrastructure baut elastische Lager für Gleiströge der Linie U5 in Berlin.
|
|
24.10.2018 Fachartikel Dipl.-Ing. Christoph Bennerscheidt Einbau einer Hochdruckleitung DN 400 in der Schweiz.
|
|
08.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Ablagerungen im Sinne eines Schadens kommen nur im Bodenbereich von Straßenabläufen mit Bodenauslauf (SB / (Straßenablaufsysteme)) vor, bei denen zum einem durch Fehlen oder starker Beschädigung des Eimers die Funktion des Rückhaltes grober, sperriger Feststoffe nicht mehr erfüllt wird und zum anderen der Auslauf durch unerlaubt eingeleitete, erhärtete Feststoffe versperrt wird. Die Charakterisierung erfolgt nach der Art der Ablagerung:
|
|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Bild 2‑213 und Bild 2‑214 zeigen Beispiele für Ablagerungen im Straßenablauf mit dazugehöriger Kodierung. (Tabelle: Ablagerungen – Organisches Material, mit beispielhafter Kodierung des Schadens) (Tabelle: Schadhafter Auslauf – Auslauf verstopft, mit beispielhafter Kodierung des Schadens) Mögliche Schadensursachen Als mögliche Schadensursachen für Ablagerungen kommen die Schadensarten „Eimer beschädigt (SAS-B)“ und „Eimer fehlt (SAS-E)“ ( (Schäden an … |
|
08.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] charakterisiert den Hauptkode DAC nach der Art des Bruches bzw. als Einsturz ( (Rohrbruch / Einsturz (BAC)))
Die Quantifizierung erfolgt, wenn möglich, durch die Angabe der Länge des … |
|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Die nachfolgenden Schadensbilder (Bild 2‑157 und Bild 2‑158) stehen beispielhaft für die Kodierung Bruch/Einsturz. (Tabelle: Bruch, mit beispielhafter Kodierung des Schadens) (Tabelle: Bruch – Fehlen von Teilen, mit beispielhafter Kodierung des Schadens) Mögliche Schadensursachen Mögliche Schadensursachen für einen Bruch oder Einsturz eines Schachtes oder einer Inspektionsöffnung sind immer andere Schäden (Primärschäden), wie z. B. Risse, Undichtigkeiten, … |
|
08.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Unter dem Hauptkode „Wurzeln“ wird nach DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] das Hineinwachsen von Wurzel von Bäumen oder anderen Pflanzen in den Schacht oder die Inspektionsöffnung verstanden. Dies kann durch Anschlüsse, Schadensstellen oder Verbindungen erfolgen. Charakterisiert wird dieser Hauptkode, wie bei den Abwasserleitungen und -kanälen ( (Wurzeln (BBA))), nach Art der Wurzel:
|
|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Einige Beispiele für Wurzeleinwuchs mit den zugehörigen Schadenskodierungen sind nachfolgend dargestellt (Bild 2‑179, Bild 2‑180 und Bild 2‑181). (Tabelle: Wurzeln – komplexes Wurzelwerk durch einen schadhaften Anschluss, mit beispielhafter Kodierung des Schadens) (Tabelle: Wurzeln – komplexes Wurzelwerk durch einen schadhaften Anschluss, mit beispielhafter Kodierung des Schadens) (Tabelle: Wurzeln – einzelne, feine Wurzeln durch einen schadhaften Anschluss, … |
|
08.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Der Hauptkode „Eindringen von Bodenmaterial“ wird in DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] für Schächte und Inspektionsöffnungen wie folgt definiert: „Anstehendes Bodenmaterial dringt in den Schacht oder die Inspektionsöffnung ein.“ Eine Charakterisierung findet im Gegensatz zum Hauptkode BBD für Abwasserleitungen und -kanäle nicht statt. Auch die Quantifizierung entfällt nach DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]]. Lediglich die Lage am Umfang ist aufzuzeichnen. |
|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Ein Beispiel für das Eindringen von Bodenmaterial in einen Schacht zeigt Bild 2‑185. (Tabelle: Eindringen von Bodenmaterial über einen schadhaften Anschluss, mit beispielhafter Kodierung des Schadens) Mögliche Schadensursachen Als mögliche Schadensursachen kommen verschiedene Primärschäden in Frage. Hierzu gehören beispielsweise:
|
|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Unter Verformung versteht DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]], dass „der Rohrquerschnitt sich gegenüber der Ursprungsform verformt hat“. Bei dieser Schadensart legt der Auftraggeber fest, ob „dieser Kode nur für biegeweiche oder für Rohre aller Werkstoffe verwendet werden darf“. „Biegeweich sind Rohre, deren Verformung die Belastung und Druckverteilung wesentlich beeinflusst, da der Boden Bestandteil des Tragsystems ist.“ [ [ATVA127:1988]] Hierzu gehören … |
|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Nach den oben angeführten Definitionen muss die Einordnung als biegesteifes oder biegeweiches Rohr immer im Zusammenhang mit der Bodensteifigkeit gesehen werden. Es handelt sich somit um eine Klassifizierung des Gesamtsystems aus Rohr- und Bodensteifigkeit und nicht um eine alleinige Beurteilung der Rohrsteifigkeit. Um die Abtragung der Lasten als Rohr-Boden-System zu sichern, muss die Rohrsteifigkeit zum einen die gleichmäßige Aktivierung des passiven … |
|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Zur Beurteilung der im Kanal an einzelnen Messstationen aufgenommenen Querschnittsfiguren mit Hilfe der im (Profilmessung - Verformungen und Oberflächenschäden) und (Rohr-Boden-System)behandelten Messsysteme schlägt Bosseler in seiner Dissertation [ [Bosse97]] als unverformtes Ausgangssystem einen Kreisring mit vernachlässigbar kleiner Wanddicke d vor. In der Ebene besitzt jeder Punkt P auf dem Kreisumfang zwei Freiheitsgrade, die durch die tangentiale … |