12733 Suchergebnisse:

29.03.2017

News

Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V.

Hohe Qualitätsstandards bei FBS-Schachtfertigteilen sorgen für lange Lebensdauer

18.04.2017

News

Benedikt Stentrup

Die Sanierungstechnik Dommel GmbH aus Hamm hat Anfang des Jahres 2017 gleich zwei neue Fahrzeuge im Bereich der Hausanschlusssanierung in Betrieb genommen.

19.04.2017

News

Kurt Rhode

Die German Society for Trenchless Technology e. V. (GSTT) und der Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv) haben ein „Memorandum of Understanding“ (MoU) für eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit der beiden Verbände unterzeichnet. Laut MoU soll bis zum 31. Juli 2017 ein Kooperationsvertrag abgeschlossen werden. Ziel der angestrebten Kooperation ist, weitere Synergien zu nutzen, noch schlagkräftiger zu werden und größtmöglichen Nutzen für die Mitglieder beider Organisationen zu generieren.

20.04.2017

News

Tanja Holst

Mit dem erfolgreichen Fachseminar „Gewässerschutz in Industrieanlagen“ bekräftigte die ACO Tiefbau Vertrieb GmbH am 06. April in der BayArena ihr Engagement für den Gewässerschutz und dem damit verbundenen Regenwassermanagement. Die Gründe für die sehr gute Teilnehmerzahl liegen unter anderem an der Auswahl der Referenten und Inhalte sowie der Aktualität des Themas Gewässerschutz in Industrieanlagen. Zudem erkannten die Architekten- wie auch Ingenieurkammer NRW das Fachseminar mit Zeiteinheiten an.

05.05.2017

News

Dr.-Ing. Robert Stein

Der Abwasserbeseitigungsbetrieb der Stadt Pirmasens beauftragte die S&P Consult GmbH mit der Analyse und Bewertung des IST-Zustandes sowie der Erarbeitung einer prognosegestützten Investition- und Substanzerhaltsstrategie für das nicht begehbare Kanalnetz der Stadt Pirmasens mit STATUSKanal (ca. 270 km).

25.04.2017

News

DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co.KG

Seit Jahresbeginn 2017 kooperiert die DIRINGER&SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co. KG mit Vertiliner. Damit ergänzen die Kanalsanierungs-Profis aus Mannheim ihr umfangreiches Produktportfolio um ein Verfahren, bei dem Abwasserschächte mit einem lichtaushärtenden Liner ausgekleidet werden.

10.05.2017

News

Dipl.-Ing. Ulrich Bachon

Der Winter hat an so manchen Straßen seine Spuren hinterlassen. Eis, Schnee und Salz haben ganze Arbeit geleistet. Wer die Risse, defekte Schachtabdeckungen und Schlaglöcher nicht sieht, der hört und spürt sie. Autofahrer, die von Loch zu Loch holpern, Radfahrer, die versuchen auszuweichen und Anwohner, die sich über das klack-klack beschweren.

11.05.2017

News

DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co.KG

Hochbehälter in Frankfurt grabenlos saniert

12.05.2017

News

Heike Lücking

Im Förderwettbewerb des Landes für die NRW-Fachhochschulen (FH Struktur) hat sich die HRW erfolgreich mit ihrer Antragsidee "Smart Water- Chancen und Risiken einer digitalisierten Wasserwirtschaft" behauptet. In den nächsten zwei Jahren erhält das Projekt rund 240.000 Euro Fördergelder. Punkten konnte die HRW mit einer besonders zukunftsweisenden Fragestellung und einem fachübergreifenden Ansatz zwischen Wirtschaftswissenschaftlern und Bauingenieuren. Im Mittelpunkt des interdisziplinären Projektes stehen die Chancen und Risiken, die sich aus einer Digitalisierung und Vernetzung in der Wasserwirtschaft ergeben.

15.05.2017

News

Udo Urban

Ein tiefgreifender Wandel im Tunnelbau war das Ziel des internationalen Verbundprojekts NeTTUN. Das besondere Augenmerk lag dabei auf der Sicherheit – schließlich birgt der Bau von Tunneln zahlreiche Risiken, insbesondere bei der Wartung der Bohrmaschinen.

19.05.2017

News

Borealis AG

Kürzlich wurde ein 2-Jahresprojekt, um 50.000 der ärmsten Einwohner von Nairobi, Kenia, mit sicherem, günstigem Trinkwasser zu versorgen, eingeweiht. Die Initiative wurde von OFID (dem OPEC Fonds für Internationale Entwicklung), der Abteilung für Internationale Entwicklung der britischen Regierung und Water for the World, einem gemeinsamen Corporate Social Responsibility-Programm von Borealis und Borouge, gemeinsam finanziert. Water & Sanitation for the Urban Poor (WSUP) war für die Realisierung und das Projektmanagement verantwortlich.

18.05.2017

News

DIRINGER & SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH&Co.KG

Personeller Wechsel bei der D&S Rohrsanierung

22.05.2017

News

Sandra Rahmlow

Zwei Dritteln der Gesamtsumme wird in die Rohrnetze investiert / Eine hohe Qualität der Wasserversorgung erfordert nachhaltige Investitionen

22.05.2017

News

Dr.-Ing. Igor Borovsky

Tagung der Technischen Akademie Hannover und des IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur am 22. Juni 2017 in Köln

30.05.2017

News

Dr. Klaus Hörmann

Synthetische Fasern gewinnen immer mehr an Bedeutung bei werterhaltenden Maßnahmen

30.08.2018

Fachartikel

Dr. Frank Bringewski

Martin Cornelsen, Verena Stenert (Essen) und Stephan Zeilinger (Fürth)

07.09.2018

News

Dr.-Ing. Robert Stein

Tokios Kanal- und Abwasserleitungsnetzwerk verfügt über eine Gesamtlänge von rund 15.000 km. Jährlich entstehen dort mehr als 3.000 Senklöcher, sodass der Alterungsprozess neue, innovative Ansätze für den Betrieb, die Wartung und Instandhaltung sowie die Sanierung benötigt.

10.09.2018

News

Dr.-Ing. Andreas Kämpf

Pentair Jung Pumpen verschickt kostenlos eine Schmutzwasserpumpe zum 3-Tages-Test, um die Nachfrage nach Qualitätspumpen im dreistufigen Vertrieb anzukurbeln. Die ersten 10 Tester gaben interessante und witzige Einblicke in die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche und kommentierten ihre Erfahrungen. Selbst geistlicher Zuspruch konnte in einem Fall für die gelb-schwarze Schmutzwasserpumpe verzeichnet werden.

12.09.2018

News

Saki Moysidis

Die beiden bitumenfreien Bauwerksabdichtungen Expert Proof eco und Expert Proof one der MC-Bauchemie haben als erste Reaktivabdichtungen überhaupt eine europäische technische Bewertung (ETA – European Technical Assessment) über die Europäische Organisation für Technische Bewertung (EOTA – European Organisation for Technical Assessment) erhalten. Dies gibt Bauherren, Planern und Verarbeitern Sicherheit in der Planung und Ausführung ihrer Abdichtungsarbeiten.

13.09.2018

News

Tanja Holst

Als seien Umweltbelastungen durch Abgase, Feinstaub und Verkehrslärm noch nicht ausreichend! Anwohner von stark befahrenen Straßen werden häufig noch zusätzlich durch klappernde Deckel von Schachtabdeckungen belästigt. Ursachen dafür sind: Schlagloch-Effekte durch einen vertieften Einbau der Schachtabdeckungen oder lose im Straßenbelag sitzende Rahmen. Weiterhin erschweren qualitativ minderwertige und mit konstruktiven Mängeln behaftetet Abdeckungen den Einbau.

14.09.2018

News

Gebr. Fasel Betonwerk GmbH

FABEKUN-Kanalrohre vereinen positive Eigenschaften von Beton und Kunststoff.

05.07.2024

News

Rohrleitungsbauverband e. V.

IHK Köln und Rohrleitungsbauverband verabschieden 51 neue Netzmeister

18.11.2022

Kurs

Die Untersuchung ist die erste von vier grundlegenden Aktivitäten im Rahmen eines integralen Kanalmanagements. Sie soll sich auf alle Leistungsaspekte des Entwässerungssystems in angemessenem Umfang erstrecken, um die Grundlagen für die Beurteilung der Leistungsfähigkeit des Entwässerungssystems zu schaffen. Die gewonnenen Ergebnisse dienen zum Nachweis der Einhaltung der Sorgfaltspflicht und insbesondere als Basis für die Planung aller Aktivitäten im Rahmen von Betrieb, Unterhalt und Sanierung. Der Schwerpunkt liegt auf der baulichen Untersuchung von Entwässerungssystemen und behandelt die verschiedenen Möglichkeiten der Zustandserfassung.

Der Kurs besteht aus 7 Lektionen:

1. Woche
Untersuchung zur Feststellung des baulichen und betrieblichen Zustandes von Entwässerungssystemen
Geotechnische Untersuchungen
Geophysikalische Baugrunderkundung

2. Woche
Optische Inspektion von innen zur qualitativen Zustandserfassung

3. Woche
Optische Inspektion von innen zur quantitativen Zustandserfassung
Anwendung von Kodiersystemen am Beispiel der EN 13508-2

4. Woche
Kodierung von Schäden (Feststellungen) sowie Schadensursachen und –folgen

Nach 30 Stunden innerhalb von 4 Wochen intensiver Lerneinheiten ist der Kurs erfolgreich abgeschlossen. Vor jedem Themenbereich finden Sie eine Einführungsseite, die einen Überblick über die Lernziele, die Dauer der Lektion und der vermittelnden Inhalte liefert. Wir heißen Sie herzlich willkommen zu diesem Kurs und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Bearbeitung!

Die Anzahl und Anordnung der Injektionsstutzen pro Schmierstation sind i.d.R. konstant. Neben der Ansteuerung aller vorhandenen Ventile besteht zur Realisierung einer nahezu gleichmäßig am Rohrumfang verteilten Schmiermittelinjektion die Möglichkeit, die Positionen der Injektionsstutzen im Querschnitt bei aufeinanderfolgenden Schmierstationen zu verändern [Schoesser2013].

(Bild: Detail - Injektionsstutzen) (Bild: Anordnung von Injektionsstutzen im …

Bei Verrollungen handelt es sich um Rotationen von Vortriebsmaschine und Rohren um die Vortriebsachse. Bei Kreisquerschnitten sind diese für die spätere Rohrleitung unbedenklich, da hierdurch keine Funktionsbeeinträchtigung entsteht. Während des Vortriebes und insbesondere bei Kurvenvortrieben können diese Verrollungen aufgrund der Installationen im Rohrstrang allerdings problematisch werden.

Um eine Verrollung zu vermeiden, sind daher an der Vortriebsmaschine …