|
22.06.2017
News
Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv)
GSTT und rbv unterzeichnen Kooperationsvertrag
|
|
22.01.2024
News
Ruhrverband
Nur noch geringe Niederschläge erwartet, daher Rückgang an Pegeln in den nächsten Tagen
|
|
29.01.2024
News
Sarah Hofer
Die Berliner Wasserbetriebe haben eine repräsentative Umfrage durchgeführt, die zeigt, dass 90% der Berliner:innen bewusst mit Trinkwasser umgehen. Insbesondere jüngere Menschen zeigen eine hohe Sparbereitschaft, während Personen über 45 Jahren der Ansicht sind, bereits genug Wasser zu sparen.
|
|
25.01.2024
News
Bernhard Müller Betonsteinwerk GmbH
Ein Hybridrohr, bestehend aus belastbarem Stahlbeton und korrosionsbeständiger Kunststoff-Innenauskleidung, gewinnt in den letzten Jahren auch in Europa an Bedeutung im grabenlosen Einbau.
|
|
31.01.2024
News
KATEC Kanaltechnik Müller & Wahl GmbH
Kostengünstig und ohne Graben: KATEC setzt auf effiziente Auskleidungstechniken
|
|
02.02.2024
News
Funke Kunststoffe GmbH
Generationswechsel bei Funke Kunststoffe
|
|
09.04.2018
News
Kunststoffrohrverband e.V.
Nachdem der Geschäftsklimaindex – eine Aggregation der Geschäftslage und Geschäftserwartung – im 3. Quartal 2017 im Vergleich zum Vorquartal mit einem Wert von 2,3 Punkten deutlich sank, stabilisierte sich das Absatzniveau zum Ende des vergangenen Jahres. Im 4. Quartal stieg der Geschäftsklimaindex im Vergleich zum Vorquartal leicht an und erreichte einen Wert von 4,1 Punkten.
|
|
12.04.2018
News
thyssenkrupp Infrastructure GmbH
Tiefergehender Linearverbau sichert Baugrube in 10 Meter Tiefe.
|
|
13.04.2018
News
German Society for Trenchless Technology e. V.
rbv und GSTT bündeln technisches Know-how.
|
|
13.04.2018
News
BRAWOLINER® - Karl Otto Braun GmbH & Co. KG
Der Systemanbieter BRAWOLINER® stellt im Rahmen des 16. Deutschen Schlauchlinertags in Kassel seine neue Lichtaushärtungstechnik BRAWO® LumCure vor. Diese wird nach der Einführung auf der Fachmesse IFAT Mitte Mai in München erhältlich sein. BRAWO® LumCure erweitert das Portfolio des Systemanbieters BRAWOLINER® und stellt eine maximale Flexibilität für BRAWO® Einbaupartner sicher.
|
|
18.04.2018
News
BRAWOLINER® - Karl Otto Braun GmbH & Co. KG
Die Systemanbieter BRAWOLINER® und Spray-Liner® präsentieren sich in diesem Jahr zum ersten Mal gemeinsam auf der IFAT. Vom 14. bis 18. Mai stellen sie gemeinsam ihre Produktneuheiten und Weiterentwicklungen am Stand und im Rahmen von Live-Demonstrationen auf dem Freigelände vor. Besonderes Highlight ist die brandneue Lichtaushärtungstechnik BRAWO® LumCure.
|
|
08.05.2018
News
KSB SE & Co. KGaA
Auf der diesjährigen IFAT präsentiert KSB eine neue Wartungshilfe für Abwasserpumpen.
|
|
11.05.2018
News
Funke Kunststoffe GmbH
Erschließung des Neubaugebietes in Worms-Pfeddersheim
|
|
Die vorhandenen Entwässerungssysteme zu inspizieren, zu reparieren, zu renovieren, zu erneuern und auszubauen bzw. den verschärften Anforderungen an die öffentliche Gesundheit und Sicherheit, den Umweltschutz und an eine nachhaltige Entwicklung anzupassen, ist die große Aufgabe aller an Planung, Bau, Betrieb, Unterhalt, Sanierung und Management dieser Systeme beteiligten Personen. Oberstes Ziel aller Maßnahmen muss es sein, ein funktionsfähiges und dauerhaftes Entwässerungssystem zu schaffen, das als technisches Teilsystem im gesamten Stoffkreislauf das Abwasser zwischen Abwassererzeuger und der Kläranlage sicher und dicht umschließt und darüber hinaus auch noch leicht instand zu halten ist. Dies setzt ein fundiertes Fachwissen voraus. Dieses Modul vermittelt das wesentliche Grundlagenwissen um Aufbau und Funktionsweise von Entwässerungssystemen zu verstehen, ihre Bedeutung für die Wasserwirtschaft zu erkennen und das eigene Handeln im Rahmen eines „Integralen Kanalmanagement“ einzuordnen.
Der Kurs besteht aus insgesamt 5 Lektionen:
1. Der hydrologische Kreislauf (Wasserkreislauf)
2. Historische Entwicklung von Entwässerungssystemen
3. Grundlagen über Entwässerungssysteme
4. Kanäle – Querschnittsformen und Abmessungen, Überdeckungshöhe, Gefälle, Rohre und Rohrwerkstoffe und Rohrverbindungen
5. Schächte und Bauwerke – Werkstoffe, Dichtmittel und Funktionen, Anschlüsse an Kanäle und Schächte
Nach 30 Stunden innerhalb von 4 Wochen intensiver Lerneinheiten ist der Kurs erfolgreich abgeschlossen. Vor jedem Themenbereich finden Sie eine Einführungsseite, die einen Überblick über die Lernziele, die Dauer der Lektion und der vermittelnden Inhalte liefert. Wir heißen Sie herzlich willkommen zu diesem Kurs und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Bearbeitung!
|
|
Der Einbau von Wasser- und Abwasserleitungen und Kanälen erfolgt weltweit zum großen Teil in der offenen Bauweise. Die auf den ersten Blick „einfache“ Bauverfahrenstechnik wird insbesondere bei Anwendung im innerstädtischen Bereich und großen Tiefenlagen hoch komplex. Die Vielzahl an Randbedingungen, Verbau- und Verlegesystemen erfordern ein umfangreiches fachliches Wissen, um eine hohe Ausführungsqualität sicherzustellen.
Der Kurs DE-02 fasst das hierfür benötigte Fachwissen in 4 Lektionen zusammen:
• Bodenmechanische und Hydrogeologische Grundlagen
• Offene Bauweise – Herstellung des Leitungsgrabens
• Leitungszone und Leitungsverlegung
• Arbeitssicherheit und -schutz bei der offenen Bauweise
|
|
Die Reinigung ist eine der wichtigsten Maßnahmen zum Unterhalt, d. h. zur Sicherung der ständigen Leistungsfähigkeit, von Entwässerungssystemen. Dieses Modul vermittelt wesentliche Kenntnisse über Ursache und Wirkung von Ablagerungen und vermittelt eine strategische Herangehensweise zur Entwicklung eines Reinigungsplanes, welcher insbesondere in Bezug auf Substanzerhalt der zu reinigenden Leitung / des Kanals und Betriebskosten eine Optimierung ermöglicht.
Der Kurs besteht aus 4 Lektionen zu den Themenbereichen:
• Feststoffe in Kanalisationen,
• Reinigungsstrategie und –programm,
• Hochdruckreinigung und Reinigungsfahrzeuge,
• Reinigungsdüsen.
Nach 30 Stunden innerhalb von 4 Wochen intensiver Lerneinheiten ist der Kurs erfolgreich abgeschlossen. Vor jedem Themenbereich finden Sie eine Einführungsseite, die einen Überblick über die Lernziele, die Dauer der Lektion und der vermittelnden Inhalte liefert. Wir heißen Sie herzlich willkommen zu diesem Modul und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Bearbeitung!
|
|
Die Reinigung ist eine der wichtigsten Maßnahmen zum Unterhalt, d. h. zur Sicherung der ständigen Leistungsfähigkeit, von Entwässerungssystemen. Dieses Modul vermittelt, aufbauend auf dem Modul „D-05 Reinigung I“, wesentliche Kenntnisse über Einsatzbereiche und -grenzen von Spülverfahren, mechanischen Verfahren und Spezialverfahren, wie z.B. physikalische und chemische Verfahren der Reinigung. Hierbei werden sowohl die nichtbegehbaren als auch begehbare Querschnitte und Druckleitungen betrachtet. Den Abschluss bilden konstruktive Lösungsansätze innerhalb von Entwässerungssystemen zur Minimierung von Feststoffeinträgen in die Kanalisation, mit dem Ziel die Entstehung von Ablagerungen zu verhindern bzw. Reinigungsaufwände bzw. -häufigkeiten zu reduzieren.
Der Kurs besteht aus insgesamt 5 Lektionen, mit den Themenbereichen:
• Spülverfahren
• Mechanische und sonstige Verfahren
• Reinigung von Großprofilen
• Reinigung von Druckleitungen
• Konstruktive Maßnahmen zur Vermeidung von Ablagerungen
|
|
Die Verlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen erfolgt heute noch immer überwiegend in offener Bauweise durch Ausheben eines Grabens, Verlegung der Leitung im Schutze einer Böschung oder eines Verbaus und anschließendes Verfüllen des Grabens. Angesichts der damit verbundenen zahlreichen Nachteile und des wachsenden Umweltbewusstseins der Bevölkerung ist es zwingend notwendig, in Zukunft viel stärker als bisher den grabenlosen Leitungsbau als Alternative bei der Planung und Bauausführung von Leitungen und Leitungsnetzen bzw. -netzbereichen zu berücksichtigen.
Das Lernmodul "Grabenloser Leitungsbau" ist in sieben Lektionen unterteilt, die sich jeweils mit einem thematischen Schwerpunkt befassen. Die Inhalte der einzelnen Lektionen werden mit einem Link auf weiterführende Fachliteratur abgerundet. Diese Fachliteratur ist nicht prüfungsrelevant und dient Ihnen als Nachschlagewerk zur Vertiefung der Thematik.
Der Kurs "Grabenloser Leitungsbau" endet mit einem Abschlusstest, der sich auf das gesamte Spektrum der zuvor vermittelten Inhalte bezieht.
Um ihn binnen vier Wochen erfolgreich und stressfrei bearbeiten zu können, möchten wir Ihnen einen groben Zeitplan empfehlen, der die einzelnen Themenbereiche relativ gleichmäßig auf die gesamte Laufzeit verteilt:
1. Woche: Lektion "Einführung", Lektion "Geotechnische Grundlagen und Untersuchungen" und Lektion "Rohrvortrieb / Teil 1"
2. Woche: Lektion "Rohrvortrieb / Teil 2" und Lektion "Mikrotunnelbau"
3. Woche: Lektion "Vortriebsrohre" und Lektion "Vortriebssteuerung"
4. Woche: Lektion "Start- und Zielschächte" und der Abschlusstest
Dieser Zeitplan stellt (wie zuvor erwähnt) jedoch nur eine Empfehlung dar. Selbstverständlich steht es Ihnen offen, wann und wie Sie die jeweiligen Inhalte bearbeiten.
|
|
15.08.2017
News
GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
Am 1.8.2017 trat die AwSV – die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen – bundesweit in Kraft. Sie löst 16 landesspezifische Vorschriftenab. Die AwSV gilt auch für viele Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen, die in Tankstellen oder Industriebetrieben eingesetzt sind. Ob sie gilt, hängt davon ab, wo die Abscheideranlagen stehen, welchen Einsatzzweck sie haben, welche Stoffe und Gemische anfallen und wie gefährlich diese sind.
|
|
16.08.2017
News
Petra Pahl
Wasserreinigung im Rinnenfilter
|
|
02.05.2019
News
Benedikt Stentrup
Die Sanierungstechnik Dommel GmbH erhält das begehrte Qualitätssiegel von Great Place to Work.
|
|
(Bild: "Instandhaltung von Kanalisationen" 4. Auflage, Band 3: Management und Überwachung von Reinigungsmaßnahmen) Ohne funktionsfähige Abwasserentsorgungssysteme, d. h. Einrichtungen zur Sammlung, Ableitung, Behandlung oder Einleitung von Abwasser, ist die moderne Zivilisation nicht denkbar. Diesen Systemen wird nach wie vor nicht die notwendige Aufmerksamkeit gewidmet. Folgen davon sind, dass einerseits in vielen Kommunen noch heute überalterte …
|
|
13.05.2019
News
Dr.-Ing. Annette Werner
Wissenschaftler der TU Dresden entwickeln ein Biofiltersystem auf der Basis von Pilzenzymen, das kritische Chemikalien effektiv und nachhaltig aus gereinigtem Abwasser entfernt. Die Arbeitsgruppe Enzymtechnik am Institut für Naturstofftechnik forscht seit zwei Jahren an dem biochemischen Verfahren zur Entfernung von Xenobiotika, die Flüsse und Seen belasten.
|
|
20.05.2019
News
Saki M. Moysidis
MC-Bauchemie unterstützt die Kampagne #europasindwir des Initiativkreis Ruhr und hat am 7. Mai 2019 die Gelegenheit einer Führungskräftetagung genutzt, um ein Zeichen für die Demokratie und den Zusammenhalt in Europa zu setzen. Über 80 Führungskräfte der MC-Bauchemie Unternehmensgruppe aus der DACH-Region zeigten im Ausbildungs- und Trainingszentrum der MC-Bauchemie in Bottrop demonstrativ Flagge für Europa.
|
|
22.05.2019
Fachartikel
Dipl.-Ing. Christoph Bennerscheidt
Neue Trinkwasser-Transportleitung DN 400
|