|
11.11.2020
News
Petra Pahl
Hauraton-Expertin Alicia Kraft im Gespräch
|
|
12.11.2020
News
Dipl.-Volksw. Stefan Bröker
eun Wasserwirtschaftler zeichnet die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) in diesem Jahr aus: Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Dittrich empfängt die Theodor-Rehbock-Medaille, Dipl.-Geoökol. Andrea F. Brunsch, Dipl.-Ing. (FH) Heinrich Dahmen, Katharina Knorz, M. Sc., und Robert Krump werden gemeinsam mit dem Ernst-Kuntze-Preis ausgezeichnet, und Dipl.-Ing. Uwe Neuschäfer, Dr.-Ing. Karl Rother, Dipl.-Geol. Roland Schindler und Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Würzberg wird die Ehrennadel verliehen. Ausgesprochen wurden die Ehrungen am 28. September 2020 im Rahmen des Online-Jahrestreffens DWA-Dialog Berlin. Tatsächlich vorgenommen werden die Ehrungen erst im Jahr 2021.
|
|
17.11.2020
News
Dr. Heiko Spitzer
entellgenio und GIBA nehmen in den kommenden zwei Jahren einen Wissenstransfer für Kommunen und Versorgungsunternehmen zum Thema begehbare Leitungskanäle vor.
|
|
23.11.2020
News
Funke Kunststoffe GmbH
Sichere und zukunftsfähige Versorgung von Straßenbäumen
|
|
25.11.2020
News
Markus Böll
Marktbefragung zum Umgang mit Regenwasser in D-A-CH
|
|
|
|
|
|
Kanalisationen unterliegen dauernd oder zeitweise unterschiedlichen physikalischen, chemischen, biochemischen und biologischen Beanspruchungen. (Bild: Großflächiger Straßeneinsturz (Tagbruch) aufgrund einer undichten Einbindung eines Anschlusses an einen Hauptsammler) Diese Beanspruchungen können in Anlehnung an ATV-DVWK-M 143-1 in Abhängigkeit von -
Planung,
-
Werkstoff,
-
Bauausführung,
-
Unterhalt (Wartung),
-
Betrieb,
-
Art und Dauer der …
|
|
ATV-DVWK-M 143 definiert den Begriff Mangel als „baulichen, umweltrelevanten oder hydraulischen Zustand, der eine im Hinblick auf die Verwendung unzulässige Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit bedingt oder erwarten lässt“ [ATVM143-1:2004]. Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich vornehmlich auf die baulichen Mängel, nachfolgend auch als Schäden bezeichnet. Diese Schäden können auch bei der Beurteilung der hydraulischen Leistungsfähigkeit …
|
|
(Bild: Diagramm Ursachen von Schäden) Generell kann festgestellt werden, dass Schäden in Kanalisationen einerseits altersbedingt und andererseits auch durch Änderung der von außen oder innen einwirkenden unterschiedlichen Beanspruchungen während der Nutzungsdauer verursacht werden. Daneben gibt es sogenannte Anfangsschäden, die in einem Zeitraum von bis zu mehreren Jahren Liegedauer auftreten können. Sie sind maßgeblich auf Ausführungs- und/oder Werkstofffehler …
|
|
Wichtig: Die Kenntnis über die Schäden, ihre Erscheinungsbilder, Ursachen und Folgen ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die optimale Planung und Gestaltung der integralen Lösungen zur Erfüllung der Leistungsanforderungen – und hier insbesondere für die Auswahl geeigneter Verfahren zur baulichen Lösung. [EN13508-2:2011] [DWAM149-2:2008] [ATVM143-1:2004] Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich vornehmlich auf die baulichen Mängel, nachfolgend …
|
|
Ein Kodiersystem besteht aus Kodes zu Grundlageninformationen und einzelnen Feststellungen, wobei die Kodes für einzelne Feststellungen innerhalb der Abwasserleitungen und -kanäle verbindlich sein sollen. Unter Feststellungen sind hierbei Schäden und Zustandsmerkmale zu verstehen und Grundlageninformationen beziehen sich auf eine Rohrleitung als Ganzes. Es empfiehlt sich, die verbindlichen Kodes der DIN EN 13508-2 möglichst vollständig zu übernehmen. …
|
|
|
|
Abwasserleitungen und -kanäle
Lage in Längsrichtung |
Kode für Strecken-festlegung |
Hauptkode |
Charakter-isierung |
Quantifi-zierung |
Lage am Umfang (Querschnitt) |
Verbindung |
///// |
Fotoref. |
Videoref. |
Anmerkungen |
|
|
|
1 |
2 |
1 |
2 |
1 |
2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schächte und Inspektionsöffnungen
Vertikale Lage |
Kode für Strecken-festlegung |
Hauptkode |
Charakter-isierung |
Quantifi-zierung |
Lage am Umfang (Draufsicht) |
Verbindung |
Schachtbereich |
|
|
|
|
Jede Feststellung ist unter Verwendung eines Hauptkodes oder einer Kombination von Hauptkodes aufzuzeichnen, die weitgehend das Zustandsmerkmal und – sofern erforderlich – die folgenden ergänzenden Informationen beschreiben: -
Charakterisierung (max. 2 Kodes) ► Merkmal näher beschreiben
-
Quantifizierung (max. 2 Werte) ► Quantifizierung Merkmal
-
Lage am Umfang (max. 2 Zifferblattbezüge) ► Lokalisierung am Umfang
-
Verbindung ►Zusammenhang Feststellung …
|
|
|
|
Das Kodiersystem nach DIN EN 13508-2 beschreibt Dichtheitsangaben als selbstständige Hauptkodes. Folgende Merkmale müssen daher immer mit dem entsprechenden Hauptkode zusätzlich aufgezeichnet werden: -
Boden sichtbar (wenn eine andere Umgebung sichtbar, Anmerkung zum Primärkode)
-
Hohlraum sichtbar
-
Eindringen von Bodenmaterial
-
Infiltration
-
Exfiltration
Diese Kodes müssen nur zusätzlich aufgezeichnet werden, wenn sie auch „sichtbar“ sind.
|
|
Die erforderlichen Charakterisierungen (Char. 1 und Char. 2) dienen der nähere Beschreibung der Feststellung. Die Erste präzisiert i.d.R. die Art der Feststellung und die Zweite präzisiert die Erste. Charakterisierungen sind daher in der vorgegebenen Reihenfolge zu verwenden. Es ist für jede geforderte, aber nicht erkenntliche Charakterisierung der Kode (Y) einzutragen. Die Verwendung des Kodes (Y) ist nur auf begründete Ausnahmefällen beschränkt. …
|
|
-
Die Quantifizierungen beschreiben das Ausmaß einer Feststellung.
-
Bei der planmäßigen indirekten optischen Inspektion können die Quantifizierungen durch Schätzungen anhand des Kamerabilds erfolgen.
-
Bei den vorgegebenen Maßeinheiten sind ganzzahlige Werte (Maximalwerte) zu erfassen. Ausnahmen sind Risse kleiner 1 mm. Diese sind mit einer Nachkommastelle anzugeben.
(Bild: Quantifizierung Querriss) (Bild: Quantifizierung Abflusshindernis / Querschnittsfläche) (…
|
|
Sollte eine erhöhte Genauigkeit erforderlich sein, empfiehlt sich der Einsatz von Messverfahren. Die Festlegung hierzu trifft der Auftraggeber. Die Genauigkeit muss unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit des Messverfahrens so gewählt werden, dass eine spätere Bewertung und bestimmungsgemäße Verwendung der kodierten Information möglich ist [DWAM149-2:2008]. Bei der direkten optischen Inspektion müssen die Quantifizierungen immer durch Messverfahren …
|
|
|
|
Wenn eine Feststellung mit Kodes nicht vollständig beschrieben werden kann ► weitere Informationen als Anmerkungen einfügen. Diese sollten kurz und prägnant sein. ACHTUNG: Anmerkungen sind nicht maschinenlesbar. Auswertende Algorithmen können Anmerkungen nicht verarbeiten. Diese Informationen gehen daher verloren (Informationsverlust). Wichtig: Die Beschreibung einer Feststellung mit (eventuell mehreren) Kodes ist immer zu favorisieren.
|
|
|
|
Schritt 1 |
Schritt 2 |
Schritt 3 |
Schritt 4 |
Schritt 5 |
---|
(Bild: Feststellung der Innenauskleidung (BAK) - Falten in der Auskleidung (D), Radial am Umfang (B)) Feststellung am Bildschirm erkennen |
Hauptkode bestimmen -
Bestand, Struktur, Betrieb,...
-
Folge: Bestand von Struktur beachten
-
Abhängigkeiten / Anschlüsse beachten, am Bildschirm erkennen
|
Charakterisierungen (1 + 2) bestimmen |
Quantifizierungen (1 + 2) bestimmen |
Alle weiteren Kode-Bestandteile … |
|