12733 Suchergebnisse:

(Tabelle: Normen und Regelwerke zum Heizwendel-Muffenschweißen (Stand 12.2005))

(Tabelle: Vergleich der Schweißverfahren)

(Bild: Verschweißen der Schläuche per Extruderschweißung - Extruder mit Schweißzusatz)

Das Extrusionsschweißen dient zum Verbinden von

  • dickwandigen Halbzeugen und
  • Folien

aus thermoplastischen Kunststoffen.

Extrusionsschweißen ist ein überwiegend manuell auszuführendes Schweißverfahren unter Verwendung von kontinuierlich zugeführtem Zusatzwerkstoff (Schweißzusatz).

(Bild: Verschweißen von Noppenbahn und Inliner - Wasserdichtes Verschweißen)
(Bild: Extruder-Schweißgerät - Ende des Schweißvorganges)

Das Verfahren kommt z.B. beim

  • Anlagen- und Behälterbau,

  • Rohrleitungs- und Kanalbau (Sanierungsverfahren) und

  • Deponiebau

zur Anwendung.

(Bild: Temperatur)

Um größere Temperaturunterschiede zwischen den zu schweißenden Werkstücken auszugleichen, sind diese ausreichend lange vor den Schweißarbeiten unter gleichen Bedingungen am Arbeitsplatz zu lagern.

Wichtig:

Die Fügeflächen und angrenzenden Randzonen müssen vor dem Schweißen spanend bearbeitet werden (z.B. mittels Ziehklinge).

Durch Witterungs- oder Chemikalieneinfluss oberflächlich geschädigte Bereiche müssen bis auf die ungeschädigte Zone abgearbeitet werden.

Beim Reinigen der Fügeflächen dürfen keine auf Kunststoffe quellend wirkende Mittel verwendet werden.

(Bild: Einlegen der Noppenbahn in das Schachtgerinne - Anrauen zur Verschweißung)

Das Extrusionsschweißen ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet:

  • Es wird mit einem art- und formmassegleichen Schweißzusatz geschweißt.
  • Der extrudierte und plastifizierte Schweißzusatz (Extrudat) tritt als Strang aus einer Plastifiziereinheit aus.
  • Das Extrudat ist homogen und vollständig plastifiziert.
  • Die Fügeflächen werden auf Schweißtemperatur erwärmt und plastifiziert.
  • Das Extrudat wird mit einem Schweißschuh verteilt und angedrückt - …
(Bild: Verschweißen der Schläuche per Extruderschweißung - Schweißzusatz Trovidur)

Die Aufbereitung des Schweißzusatzes erfolgt kontinuierlich während des Schweißens durch einen Extruder (Schnecke).

Der verwendete Schweißzusatz besteht in der Regel aus demselben Werkstoff wie die Fügeteile und wird dem Extruder in Form eines Endlosdrahtes oder als Granulat zugeführt.

Wichtig:


Der Schweißzusatz muss sauber und trocken sein.

(Bild: Verschweißen des Noppenschlauches mit dem PE-HD-Vlies mittels Extruderschweißgerät - Blick auf die Temperaturanzeige)

Die Erwärmung der Fügeflächen an den Fugenflanken erfolgt mit Warmgas oder in seltenen Fällen durch Wärmestrahlung.

Hierbei wird an der Oberfläche der Fugenflanken der Grundwerkstoff aufgeschmolzen. Dieser vermischt sich bei der Schweißung mit dem zugeführten Extrudat.

Wichtig:

Neben den Schweißparametern Warmgastemperatur

Das Extrudat wird vom Extruder mit konstantem Massestrom geliefert und durch den Schweißschuh der Naht zugeführt. Hierdurch wird Extrudateinlauf, Extrudatdruck in der Fuge und die Nahtformung beeinflusst.

(Bild: Mögliche Schweißnahtformen beim Extrusionsschweißen)

Die Schweißgeschwindigkeit ergibt sich als abhängige Größe aus dem Massestrom des Extrudats und dem nötigen Nahtfüllvolumen.

(Bild: Mögliche Schweißnahtformen beim Extrusionsschweißen - …
(Bild: Verschweißen der Hutmanschette - Detail)

Der Schweißschuh ist der Fugengeometrie angepasst und ermöglicht den Aufbau eines hydrostatischen Druckes in der Schweißnahtfuge, indem er das Extrudat in Form einer vorn und oben geschlossenen Kammer einschließt und gleichzeitig die Oberseite der Naht formt [Gehde03].

Nach dem unter Druck erfolgten Fügevorgang entsteht in der anschließenden drucklosen Abkühlphase eine stoffschlüssige Verbindung.

Thermische Kontraktion und Rekristallisation des Werkstoffes führen in der Abkühlphase zu Volumenschwindungen der Schweißnaht von bis zu 8 % [Gehde03].

Wichtig:

Um ein Einfallen der Naht während der Abkühlphase zu ermöglichen, und damit einer Hohlraumbildungen im Nahtzentrum entgegenzuwirken, sollte auf eine ebene Nahtoberseite (…

(Tabelle: Normen und Regelwerke zum Extrusionsschweißen (Stand 03.2013) [FI-Steina])

(Tabelle: Normen und Regelwerke zu Prüfungen (Stand 03.2013))

24.09.2020

Lektionen

In dieser Lektion werden zum einen die theoretischen Hintergründe und zum anderen die praxisrelevanten Maßnahmen und zu beachtenden Randbedingungen zum Thema "Schweißen von Polyethylenrohren" behandelt. Einen weiteren Schwerpunkt stellen die bei der Qualitätssicherung zu berücksichtigenden Anforderungen und insbesondere die Folgen einer Nichtbeachtung dar.

Nach Beendigung dieser Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse bezüglich:

  • Verfahrensschritten des Kunststoffschweißens;
  • Konsequenzen von nicht fachgerechten Kunststoff-Schweißarbeiten;
  • erforderlichen Maßnahmen der Qualitätssicherung.

12.10.2020

News

RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau

Stadtentwässerung Dresden GmbH setzt auf Gütesicherung Kanalbau

13.10.2020

News

Dr.-Ing. Andreas Kämpf

Sind Dichtheitsprüfungen jetzt noch notwendig?

14.10.2020

News

Saki M. Moysidis

MC-Bauchemie hat seine Emcekrete Produktlinie um ein neues Produkt erweitert: Mit Emcekrete 50 A steht Anwendern nun auch ein langsam erhärtender Vergussbeton zur Verfügung, der sowohl zum Verguss von größeren Volumen bis 320 mm Schichtdicke als auch als Instandsetzungsbeton gemäß RL-SIB eingesetzt werden kann. --- Modern, leserfreundlich, ästhetisch ansprechend und informativ: Das Magazin der MC-Bauchemie ist mit der Septemberausgabe in einem neuen Design, einer neuen Struktur, einem größeren Umfang und Themenmix erschienen.

15.10.2020

News

Ernst und Ludwig Langguth GmbH

100 Jahre Ernst und Ludwig Langguth GmbH, Eckental

21.10.2020

News

Markus Böll

Zunehmende Versiegelung und häufigere Starkregenereignisse sowie längere Hitzeperioden und geringerer Niederschlag im Sommer zwingen zu einem Umdenken im Umgang mit Regenwasser. Die wasserorientierte Stadtplanung setzt deshalb auf eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung, die die Versiegelung neuer Flächen stoppt, Abwasserkanäle entlastet und Trinkwasservorräte schont.

27.10.2020

News

Dipl.-Ing. (FH) Serdar Ulutaş

Das IKT hat in einem vergleichenden Warentest fünf Flüssigboden-Systeme unter realitätsnahen, reproduzierbaren Bedingungen getestet. Jetzt wurden die Ergebnisse präsentiert. Grundsätzlich bestätigen die Tests die Vorteile von Flüssigböden. Wenn die Rezeptur stimmt, kann das Material alle tollen Eigenschaften bieten, die Netzbetreiber an Flüssigböden so schätzen. Wenn sie stimmt…

06.11.2020

News

RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau e. V.

„Kanalbau von A – Z“ ergänzt Arbeitshilfen vom Güteschutz Kanalbau