12733 Suchergebnisse:

Vorteile des bergmännischen Stollenvortriebs:

  • Startbaugrube kann außerhalb der Trasse liegen
  • Zugänglichkeit der Anschlusskanäle
  • Keine Zielbaugrube erforderlich
  • Anpassbar an sich verändernde Baugrundverhältnisse
  • Geringe Verkehrsbeeinträchtigung
  • Einfache Vorflutsicherung
  • Zu erneuernde Rohrleitung und kontaminierter Boden im Querschnitt werden entfernt

Nachteile des bergmännischen Stollenvortriebs:

  • Zeit- und arbeitsaufwendig
  • Relativ großer Bodenaushub …

22.09.2020

News

European Association for Ductile Iron Pipe Systems EADIPS® / Fachgemeinschaft Guss-Rohrsysteme (FGR®) e. V.

Die globale Verschmutzung und Ausbeutung unserer Umwelt ist allgegenwärtig. Während Plastik im Meer und Verschmutzung der Luft vielfach thematisiert werden, befasst sich kaum jemand mit dem Boden, der schließlich unser wichtigstes Nahrungsmittel transportiert: das Trinkwasser.

18.09.2020

News

Sabrina Prentzel

Die neue Klärschlammverordnung und die Änderungen im Düngerecht haben die Bedingungen für die Entsorgung von Klärschlamm verändert. Vor allem die bodenbezogene Verwertung wird künftig nur noch in geringem Umfang möglich sein.

11.09.2020

Lektionen

Das Wickelrohrverfahren wird der Gruppe der Auskleidungsverfahren mit örtlich hergestellten Rohren zugeordnet. Charakteristikum dieses Verfahrens ist die Herstellung eines spiralförmig ausgeformten selbsttragenden bzw. statisch tragfähigen Liners vor Ort, aus werksseitig hergestellten Strangprofilen mithilfe einer Wickelmaschine. Nach Abschluss der Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse bezüglich: • Einsatzbereiche und -grenzen • Werkstoffe und Profile; • Anforderungen an die Planung und Arbeitsvorbereitung; • Arbeitsablauf beim Wickelrohr mit stationärer Wickelmaschine im Startschacht; • Anforderungen und dem Ablauf bei der Ringraumverfüllung; • Anforderungen an die Qualitätssicherung.

30.09.2020

News

MICHEL BAU GmbH & Co. KG

Starker Verkehr und strenge Hygiene-Vorschriften: Die Sanierung einer W1-Wasserleitung in Hamburg fand unter erschwerten Bedingungen statt und forderte höchste Sorgfalt vom ganzen Team.

01.10.2020

News

Gunter Kaltenhäuser

Der Systemanbieter BRAWO® SYSTEMS baut sein „BRAWO® SYSTEMS Center (BSC)“ weiter aus, um den Kunden weltweit die gleichen Services und die gewohnt hohe Qualität zu bieten. Partner, die diesen Status erhalten, erfüllen bestimmte Kriterien, um ihren Kunden die BRAWO® SYSTEMS-Standards bieten zu können. Nach Vertragsabschluss ist die Fluvius GmbH jetzt erstes BSC in Deutschland.

02.10.2020

News

Tim van Kempen

Durch die Überarbeitung des Arbeitsblattes DWA A 139 - Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen - vom März 2019 wird die seit 2015 gültige DIN EN 1610 auch im Bereich der Prüfung einzelner Rohrverbindungen konkretisiert. So wird hier ausgeführt, dass bei Einzelverbindungsprüfungen höhere Prüfanforderungen als bei einer haltungsweisen Prüfung entstehen. Zudem ist die dabei eingesetzte Messtechnik komplex und fehleranfällig.

07.10.2020

News

Benedikt Stentrup

Ganzheitlich und über das gesetzlich geforderte Maß hinaus denken und handeln – dies ist der Anspruch der Sanierungstechnik Dommel GmbH beim betrieblichen Arbeitsschutz. Der Kanalsanierungsspezialist aus Hamm setzt – neben den regelmäßigen Schulungen, Vorsorgeuntersuchungen und Geräteprüfungen – beispielsweise auch auf unkonventionelle und innovative Maßnahmen.

08.10.2020

News

Rafael Lissek

Bedingt durch den Klimawandel ist es empfehlenswert, sich auf eine Zukunft mit heftigen Starkregenereignissen und häufigeren Phasen von Trockenheit einzustellen. Präventionsmaßnahmen zur Schadensvermeidung vorzunehmen, muss daher schon heute als essenzielle Zukunftsaufgabe von Land und Kommunen verstanden werden. Da auch hier „Gemeinsam ist man stärker“ gilt, ist es hilfreich, Bürgerinnen und Bürger umfassend zu ihren Möglichkeiten der Regenwasser-Retention auf den eigenen Grundstücken aufzuklären.

Erneuerung (Definition nach [EN752:2017])
Herstellung neuer Abwasserleitungen und -kanäle in der bisherigen oder einer anderen Linienführung (Trassierung), wobei die neuen Anlagen die Funktion der ursprünglichen Abwasserleitungen und -kanäle einbeziehen.

Die Erneuerung erfolgt immer mindestens haltungsweise in:

Offener Bauweise
(Bild: Kanalerneuerung in offener Bauweise)
Halboffener Bauweise
(Bild: Erneuerung eines gemauerten Abwasserkanals in halboffener …

(Bild: Übersicht über die Erneuerungsverfahren in geschlossener Bauweise)

*) Bei diesen Verfahren ist einzig die Pilotbohrung steuerbar. Die Aufweitbohrung und das nachfolgende Einziehen oder Einschieben der Rohre erfolgen hier ungesteuert.
 

Begriffe nach [DWAA143-15:2019]

  • Berstkörper: Einrichtung zum Bersten der zu erneuernden Rohre, die je nach Altrohrwerkstoff mit Brechleisten, Schneidrollen o. Ä. versehen sein kann. Der Berstkörper kann Teil des Aufweitungskörpers sein.
  • Aufweitungskörper: Der Aufweitungskörper dient zum Verdrängen des geborstenen Altrohres in den umgebenden Baugrund und zur Schaffung eines freien Querschnitts in welchen neue Produktrohrleitungen oder Schutzrohre …

Europäische Normen:

DIN EN 752-5:

Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden, Teil 5: Sanierung (07.2017)

DIN EN 12889:

Grabenlose Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen (03.2000)

DWA Regelwerk:

DWA-A 143-15:

Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden, Teil 15: Erneuerung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Berstverfahren (06.2019)

DVGW Regelwerk: 

DVGW GW 323:

Grabenlose Erneuerung von Gas- und Wasserversorgungsleitungen durch Berstlining; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfungen (07.2004)

RSV-Merkblätter: 

RSV Merkblatt 8:

Erneuerung von Entwässerungskanälen und -anschlussleitungen mit dem Berstliningverfahren (2006)

GSTT-Informationen:  

Information Nr. 1:

Grabenlose Verfahren der Schadensbehebung in nicht begehbaren Abwasserleitungen, 2. Auflage (11.2008)

(Bild: Erneuerung in geschlossener Bauweise)

Das Berstverfahren ist eine umweltschonende Technologie zur grabenlosen Erneuerung von Rohrleitungen in gleicher Trasse unter Einleitung von dynamischer oder statischer Energie, durch die die zu erneuernde Rohrleitung zerstört und radial in den umgebenden Boden verdrängt wird. Gleichzeitig wird die neue Rohrleitung in gleicher oder größerer Dimension nachgezogen.
 

Der Grundgedanke der Anfang der 80er Jahre entwickelten Berstverfahren (im englischen Sprachgebrauch mit "Pipe-Bursting" bezeichnet) ist, einen Berstkörper mit Hilfe einer Seilwinde oder eines Zuggestänges durch die defekte, außer Betrieb gesetzte Rohrleitung zu ziehen, der die Rohrwandung von innen zerstört und in den umgebenden Baugrund verdrängt.

Unmittelbar hinter dem Berstkörper wird eine neue Rohrleitung (Schutz- oder Produktrohrleitung) gleicher …

Beim Berstverfahren kann zwischen drei Varianten zur Erzeugung der Berstkraft unterschieden werden:

Statisch
(Video: Statisches Rohrberstverfahren - NEU, xs small)
Hydraulisch
(Video: Hydraulisches Rohrberstverfahren - Berstkörper - NEU, xs small)
Dynamisch
(Video: Dynamisches Rohrberstverfahren - NEU, xs small)

Statisches Bersten
(Bild: Prinzipdarstellung des statischen Rohrberstverfahrens - Einzug eines Rohrstranges)

Einziehen der neuen Rohrleitung ausschließlich mit Hilfe von Zugseil oder -kette bzw. Schub- und zugfestem Gestänge mit entsprechender Zugeinrichtung im Zielschacht bzw. in der Zielbaugrube.

Hydraulisches Bersten
(Bild: Prinzipdarstellung des hydraulischen Rohrberstverfahrens - Einschub von Kurzrohren)

Einziehen der neuen Rohrleitung mit Hilfe …

Eine Sonderform des Berstverfahrens ist das Kaliberbersten. Zur Anwendung kommen hier die nachfolgend vorgestellten statischen und dynamischen Berstverfahren.
Beim Kaliberbersten wird grundsätzlich ein Aufweitungskörper verwendet, welcher im Außendurchmesser kleiner ist, als die Nennweite des Altrohres. Somit beschränkt sich die Krafteinleitung in die Altrohrleitung und ihre Verdrängung in den angrenzenden Baugrund auf die Kanal- bzw. Leitungsabschnitte, …

Einziehen eines Rohrstranges (Rohrstrang-Lining)
(Bild: Prinzipdarstellung des dynamischen Rohrberstverfahrens - Einzug eines Rohrstranges)
Einziehen von Einzelrohren mit glatter Außenkontur
(Bild: Prinzipdarstellung des dynamischen Rohrberstverfahrens - Einzug von Kurzrohren)
Einschieben von Einzelrohren mit glatter Außenkontur
(Bild: Prinzipdarstellung des hydraulischen Rohrberstverfahrens - Einschub von Kurzrohren)

Voraussetzungen für den Einsatz des Berstverfahrens sind:

  •  Kreisförmige Rohrquerschnitte
  •  Bevorzugt spröde Rohrwerkstoffe
  •  Verdichtungsfähiger Boden in der Leitungszone
  •  Geradliniger Trassenverlauf
(Tabelle: Überblick über die Einsatzbereiche von Berstverfahren)

Mit dem Berstverfahren können Rohrleitungen aus allen gängigen Werkstoffen (ausgenommen Spannbeton) mit folgenden Schäden erneuert werden:

  • Rohrbruch
  • Korrosion
  • Abflusshindernisse
  • nicht fachgerecht ausgeführte Sanierungsverfahren
  • Verformungen
  • Risse
  • Undichtigkeiten
  • mechanischer Verschleiß
(Bild: Längsriß im Bereich der Rohrverbindung infolge Lageabweichung - Längsriß in der Rohrverbindung bei einem Steinzeugrohr [FI-KMG])
(Bild: Querriß [FI-Jtele])

(Tabelle: Berstlängen von Freispiegelleitungen)

(Tabelle: Berstlängen von Druckleitungen)