|
22.02.2019
News
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
Der Klimawandel steht nicht mehr vor der Tür, er ist bereits eingetreten. Es reicht längst nicht mehr, über die Vermeidung von Klimaveränderungen nachzudenken. Stattdessen geht es zunehmend darum, Maßnahmen zur Anpassung an klimabedingte Veränderungen zu entwickeln, um schädliche Folgen zu minimieren.
|
|
22.02.2019
News
Monika Lauchner
Der Systemanbieter BRAWOLINER® baut sein internationales Netzwerk weiter aus und freut sich, das österreichische Unternehmen König & Landl zum 1. Januar 2019 als neuen Premiumpartner gewonnen zu haben. Durch die starke Partnerschaft sind für die Kunden ein noch besserer Service, ein umfassenderes Angebot und eine direkte Betreuung vor Ort sichergestellt.
|
|
|
|
(Bild: Arbeitsschritte beim bergmännischen Stollenvortrieb mit Stahlverzug) |
Ist der Boden an der Ortsbrust bis zur Sohle abgebaut, wird der Ausbaubogen gesetzt und mittels Drucksteife horizontal ausgesteift. |
|
|
(Bild: Arbeitsschritte beim bergmännischen Stollenvortrieb mit Stahlverzug (S&P)) |
Im nächsten Schritt wird der Stahlverzug in seine endgültige Position vorgetrieben und die Ortsbrust vom First ausgehend in Richtung der Sohle abgebaut. |
|
|
(Bild: Arbeitsschritte beim bergmännischen Stollenvortrieb mit Stahlverzug) |
Ist der Boden an der Ortsbrust bis zur Sohle abgebaut, wird der nächste Ausbaubogen gesetzt und ebenfalls mittels Drucksteife horizontal ausgesteift.
Diese vorgenannten Vorgänge wiederholen sich bis zur Fertigstellung des Stollens. |
|
|
(Bild: Arbeitsschritte beim bergmännischen Stollenvortrieb (zu erneuernder Kanal nicht dargestellt)) |
Zu Beginn eines Ausbauzyklus ist die Ortsbrust vorgebaut. Die einzelnen Hölzer zur Sicherung der Ortsbrust sind über ein Mittelholz abgestützt. |
|
|
(Bild: Arbeitsschritte beim bergmännischen Stollenvortrieb (zu erneuernder Kanal nicht dargestellt)) |
Nun wird der Holzverzug bei gleichzeitigem sukzessiven Abbau des Bodens an der Ortsbrust vorgetrieben. Dabei wird die Ortsbrust durch einzelne Hölzer gesichert, die gegen den Ausbaubogen abgespindelt werden. |
|
|
(Bild: Arbeitsschritte beim bergmännischen Stollenvortrieb (zu erneuernder Kanal nicht dargestellt)) |
Sind der Boden an der Ortsbrust bis zur Sohle abgebaut und die einzelnen Hölzer zur Sicherung der Ortsbrust gegen den Ausbaubogen abgespindelt, wird die Fußschwelle für den nächsten Ausbaubogen eingebaut. |
|
|
(Bild: Arbeitsschritte beim bergmännischen Stollenvortrieb (zu erneuernder Kanal nicht dargestellt)) |
Nun wird der Holzverzug bei gleichzeitigem sukzessiven Abbau des Bodens an der Ortsbrust weiter vorgetrieben. Dabei wird die Ortsbrust durch einzelne Hölzer gesichert, die nun gegen den Ausbaubogen abgespindelt werden. |
|
|
(Bild: Blick auf die Stollensohle im Bereich der Startbaugrube) Während der Baumaßnahme auftretendes Schichtenwasser ist durch geeignete Maßnahmen kontinuierlich abzuleiten. (Bild: Tauchpumpe zur Ableitung des Schichtenwassers) (Bild: Einleitung des Schichtenwassers in die Kanalisation)
|
|
Wichtig:
Beim Vortreiben des Verzuges ist darauf zu achten, dass Anschlussleitungen und kreuzende Leitungen und Kanäle nicht beschädigt werden. Im Einzelfall kann es notwendig werden, kreuzende Kanäle mit einer Vorflutsicherung provisorisch umzuleiten. |
(Bild: Provisorische Umleitung eines kreuzenden Kanals) |
(Bild: Provisorische Umleitung eines kreuzenden Kanals) |
|
|
|
Aufgaben der Ringraumverfüllung (Verdämmung): -
Fixierung der neuen Rohrleitung (Lagesicherung),
-
Schaffung einer definierten Bettung im Stollen,
-
gleichmäßige Übertragung äußerer Lasten,
-
Vermeidung gefährlicher Gasblasen.
|
(Bild: Plus/Minus) |
Weitere mit der Ringraumverfüllung verbundene Vorteile sind: -
Verhinderung des Einsturzes des Stollens und damit Verhinderung von Setzungen an der Geländeoberfläche,
-
Auftriebssicherung der neuen Rohrleitung,
|
|
|
Die neue Rohrleitung sowie eventuelle Seitenzuläufe sind während des Verfüllvorganges durch geeignete Maßnahmen in ihrer Lage zu sichern. Ein Aufschwimmen oder Aufbiegen der neuen Rohrleitung ist nicht zulässig. Eine entsprechende Auftriebssicherung ist im Rahmen der Qualitätssicherung statisch nachzuweisen. Um ein Aufschwimmen der neuen Rohrleitung während der Ringraumbefüllung zu verhindern bzw. die Beulgefahr zu verringern, kann diese mit Ballast, … |
|
|
Wichtig:
Bei großen Querschnittsabmessungen bzw. großem Verfüllvolumen, ist die Ringraumverfüllung abschnittsweise durchzuführen. Idealerweise erfolgt die Verfüllung in drei Phasen. |
|
(Bild: Arbeitsschritte bei der Ringraumverfüllung großer Querschnitte)
Beispiel für eine Ringraumverfüllung in drei Phasen: -
Phase: Verfüllung bis maximal Unterkante der neuen Rohrleitung.
-
Phase: Verfüllung bis maximal Rohrscheitel.
-
Phase: Verfüllung des restlichen …
|
|
|
(Bild: Dokumentation) |
Während der Ringraumverfüllung sind folgende qualitätsbeeinflussende Parameter im Rahmen der Qualitätssicherung kontinuierlich zu überwachen und zu protokollieren: -
Auftriebssicherheit und Ballastierung der neuen Rohrleitung
-
Verpressdruck (der Beuldruck der neuen Rohrleitung darf nicht überschritten werden)
-
Ist/Soll-Volumen des Verfüllmaterials
-
Materialkennwerte des Verfüllmaterials
-
Ausbreitmaß, Auslaufzeit aus dem Marsh-…
|
|
|
|
|
(Bild: Inspektion) |
(Bild: Dichtheit) |
|
Zu den abschließenden Arbeiten gehören: -
TV-Inspektion der neuen Rohrleitung
-
Dichtheitsprüfung der neuen Rohrleitung
|
|
|
Der bergmännische Stollenvortrieb findet Anwendung bei: -
der Erneuerung von Rohrleitungen im nichtbegehbaren Bereich
-
der Erneuerung von Rohrleitungen in großer Tiefenlage
-
hoher Verkehrsdichte im Bereich der zu erneuernden Rohrleitung
|
Wichtig:
Voraussetzungen für den Einsatz des bergmännischen Stollenvortriebes: -
Grundwasserfreiheit (evtl. durch Grundwasserabsenkung oder ableitung sofern dies technisch möglich und wirtschaftlich ist)
-
ausreichende …
|
|
|
Gibt es beim bergmännischen Stollenvortrieb Einschränkungen beim Rohrwerkstoff für die zu erneuernde und für die neue Rohrleitung? (Tabelle: Werkstoffeinschränkungen beim bergmännischen Stollenvortrieb) Die richtige Antwort finden Sie auf der folgenden Seite.
|
|
|
|
|
|
|
|
(Bild: Dokumentation) |
Um eine hohe Qualität der durchgeführten Erneuerung durch den bergmännischen Stollenvortrieb zu erreichen, ist eine lückenlose Dokumentation sämtlicher relevanter Prozessschritte anzufertigen.
Die Qualitätssicherung sollte mindestens umfassen: -
Eigenüberwachung
-
Geotechnische Messungen
-
Qualitätssicherungshandbuch (QS-Handbuch)
|
|
|
|