12733 Suchergebnisse:

Bodenklassifikation:
Einordnung von Boden in Bodengruppen auf Grund festgelegter Merkmale und Kriterien.

[DINENISO14688-2:2018]


Felsklassifikation:
Benennung von Fels auf Grund der Bestimmung festgelegter Merkmale und Kriterien (in Anlehnung an [DINENISO14688-2:2018] und [DINENISO14689-1:2011]).

[Stein03]


Zweck und Aufgabe der Boden- und Felsklassifikation:

  • Schaffung einheitlicher Bewertungsmaßstäbe, die es ermöglichen, eine Vorabschätzung der …

(Tabelle: Nationale Normen zur Boden- und Felsklassifikation im Zusammenhang mit dem grabenlosen Leitungsbau [FI-Steina])

Mit der Einführung neuer DIN-Normen in der VOB im August 2015 wurden die bis dahin gebräuchlichen Einteilungen von Boden und Fels in je nach Gewerk unterschiedliche Boden- und Felsklassen aufgehoben. Stattdessen ist der Baugrund für Bauvorhaben im geotechnischen Bericht in Homogenbereiche einzuteilen, welche sich an gewerkespezifischen Kennwerten und Eigenschaften des Baugrundes abgrenzen.

Ziel der Umstellung war es, den Baugrund für jedes Gewerk …

(Tabelle: Europäische Normen zur Boden- und Felsklassifikation im Zusammenhang mit dem grabenlosen Leitungsbau [FI-Steina])

Die DIN 18196 ordnet die Bodenarten in Bodengruppen allein nach der stofflichen Zusammensetzung und unabhängig von Wassergehalt und Dichte des Bodens ein. Als Klassifikationsmerkmale dienen [DIN18196:2011]:

  • Korngrößenbereiche
  • Korngrößenverteilung
  • plastische Eigenschaften
  • organische Bestandteile

Anwendungsbereich der DIN 18196:

  • Gilt für die Bodenklassifizierung für den Erd- und Grundbau auf den Grundlagen der Klassifizierung von Böden nach DIN …

Zum Klassifizieren ist eine Bodenprobe in eine der Bodengruppen nach DIN 18196 einzuordnen und mit dem dazugehörigen Kurzzeichen zu versehen. Dabei gibt der erste Kennbuchstabe den Hauptbestandteil und der zweite eine bestimmte, kennzeichnende bodenphysikalische Eigenschaft oder den Nebenbestandteil an.

[DIN18196:2011]

Beispiel für eine Klassifizierung nach DIN 18196:
Boden mit einem Korngrößen-Massenanteil von 14% Korndurchmesser ≤ 0,063 mm und über …


In der "Allgemeinen technischen Vertragsbedingung für Bauleistungen (ATV), DIN 18300 Erdarbeiten" der VOB Teil C werden Boden und Fels entsprechend ihrem Zustand vor dem Lösen in Homogenbereiche engeteilt .

Der Homogenbereich ist ein begrenzter Bereich, bestehend aus einzelnen oder mehreren Boden - oder Felsschichten, der für Erdarbeiten vergleichbare Eigenschaften aufweist. Sind umweltrelevante Inhaltsstoffe zu beachten, so sind diese bei der Einteilung …


Boden und Fels werden entsprechend ihrem Zustand vor dem Lösen in Homogenbereiche eingeteilt. Der Homogenbereich ist ein begrenzter Bereich, bestehend aus einzelnen oder mehreren Boden - oder Felsschichten, der für Rohrvortriebsverfahren vergleichbare Eigenschaften aufweist.

Sind umweltrelevante Inhaltsstoffe zu beachten, so sind sie bei der Einteilung zu berücksichtigen.

[DIN18319:2016]

Für die Homogenbereiche sind folgende Eigenschaften und Kennwerte …


Das Unified Soil Classification System (USCS) des ASTM-Standards D2487-00 "Standard-Bodenklassifikation für (bau)technische Zwecke" [ASTMD248700] der USA unterteilt Lockergestein in 15 Klassen , welche jeweils durch ein Gruppensymbol beschrieben werden, das sich aus zwei charakteristischen Buchstaben zusammensetzt [Weiß96b].

(Tabelle: Symbole für die sechs Hauptbodenarten des USCS [Weiß96b])
(Tabelle: Symbole für Bodeneigenschaften des UCSC [Weiß96b])
(Tabelle: Bodenklassifikation nach dem USCS (USA) [Weiß96b])

Der Rock Quality Designation Index (kurz: RQD-Wert oder RQD-Index) wurde im Jahr 1967 von Deere als Charakteristikum zur Beschreibung von Fels entwickelt und schließt von der Länge der genommenen Bohrkerne auf die vorhandene Gebirgsqualität [Deere67].

Der RQD-Wert gibt das Verhältnis L10/L in Prozent an, wobei L10 die in der Kernlänge L enthaltenen, über 10 cm langen, intakten Bohrkernstücke beinhaltet .

(Tabelle: Zuordnung des RQD-Wertes [Bicke82])
(Tabelle: Klassifizierung verschiedener Bodenarten nach der Steuerbarkeit)

Dieser Klassifizierungsvorschlag von Spang, der insbesondere bei Rohrvortrieben mit Schildmaschinen mit teilflächigem Abbau von Hand (Handschilde) oder mit mechanisch teilflächigem Abbau angewendet werden kann, baut auf einem in einem Werk von Proctor beschriebenen Klassifizierungssystem für den Tunnelbau im Lockergestein auf.

[Spang87] [Proct77]

(Tabelle: Klassifizierung nach dem Ortsbrustverhalten)
(Tabelle: Klassifizierung nach der Standfestigkeit an der Ortsbrust [Spang87])

Die Abrasivität eines Gesteins ist von einer Vielzahl von Parametern abhängig, u.a. [Thuro98b]:

  • Gehalt an schleißscharfen Mineralien mit einer MOHS-Härte > 5,5 (Stahl)

  • Ausbildung von Textur und Struktur

  • Trennflächengefüge

  • Auswirkungen der Veränderung des Gebirges durch Verwitterung

Die Klassifizierung nach Abrasivität ist gemäß DIN 18319 sowohl bei Fels- als auch bei Lockergestein vorgeschrieben (NF P).

[DIN18319:2016]

(Tabelle: Klassifizierung der Abrasivität von Gesteinen in Abhängigkeit des CAI-Indexes [Thuro98b])
(Tabelle: CAI-Index (Erfahrungswerte) für verschiedene Gesteinsarten nach Büchi [Büchi95])

Herzlichen Glückwunsch!

Hiermit haben Sie die vorliegende Lektion erfolgreich beendet.

Im Anschluss haben Sie nun die Möglichkeit, das neu erlangte Wissen mithilfe eines interaktiven Fragebogens selbstverantwortlich zu überprüfen.

Natürlich können Sie außerdem nach wie vor zu einem beliebigen Punkt in den vergangenen Lektionen zurücknavigieren, um das eine oder andere Thema oder Detail erneut anzuschauen.

Bleiben Sie neugierig!

13.12.2019

Lektionen

Die Herstellung von Kanälen erfolgt vielfach in Form der geschlossenen Bauweise. Je nach Ausführung ergeben sich dabei Rohr-Boden-Systeme mit unterschiedlichen äußeren Belastungen des Kanals. Zum Verständnis dieser Zusammenhänge werden die bodenmechanischen und hydrogeologischen Grundlagen zur Charakterisierung des Baugrundes erläutert. Auch beim grabenlosen Leitungsbau gilt es, diese geotechnischen Grundlagen zu kennen.

Nach Abschluss dieser Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse um:

  • Bodenarten zu differenzieren,
  • die Einflüsse von Kornform und Korngrößenverteilung auf die baupraktischen Eigenschaften des Baugrundes und
  • die unterschiedlichen Erscheinungsbilder von Wasser im Untergrund zu benennen,
  • die Wasserdurchlässigkeit des Bodens für eine bautechnische Beurteilung des Bodens zu ermitteln.

01.12.2016

News

Daniela Gäbel

Zum zweiten Mal hat die Messe Berlin gemeinsam mit den Berliner Wasserbetrieben im Vorfeld der Fachmesse Wasser Berlin International zum Botschaftertag geladen. 11 Botschafter und zahlreiche ranghohe Diplomaten aus allen Kontinenten nutzten die Gelegenheit für einen Einblick in die Wasserkompetenz Berlins sowie zum anschließenden Networking.

02.12.2016

News

Funke Kunststoffe GmbH

Im Auftrag der Ahlener Umweltbetriebe Stadtentwässerung und Straßenbau hat die Gröschler Bauprojekt GmbH aus Gütersloh die Mischwasserkanalisation im Bereich Kurze Straße, Stiege, Bredestraße und Schulstraße im Ahlener Ortsteil Vorhelm erneuert. Während in die sanierungsbedürftige Leitung in der Schulstraße ein Schlauchliner in einem grabenlosen Verfahren eingezogen wurde, verlegten die Tiefbauer in den anderen Straßen CONNEX-Kanalrohre von der Funke Kunststoffe GmbH.

11.02.2019

News

Alexandra Bartschat

Der Fachausschuss ES-1 „Grundsatzfragen/Anforderungen“ der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) hält es für notwendig, einen Arbeitsbericht bzw. einen Themenband zur kontinuierlichen Ermittlung der Grundlagen für Planung, Bau und Betrieb von Entwässerungssystemen zur wasserwirtschaftlichen Zielerreichung zu erarbeiten.

13.02.2019

News

Carsten Cromm

Rückenbeschwerden gehören in Deutschland zu den häufigsten Gründen für Arbeitsunfähigkeit. So leidet statistisch fast jeder Dritte öfter oder ständig unter Schmerzen. Vor allem Handwerker sind betroffen. Auch beim Ein- und Ausdeckeln von schweren Schachtabdeckungen ist die Belastung hoch – und das Risiko, an einem Rückenleiden zu erkranken, damit gesteigert.

26.02.2019

News

OHM Professional School Technische Hochschule Nürnberg

Die meisten Kanalisationen in Deutschland stammen aus dem 19. Jahrhundert, vor diesem Hintergrund wird die Sanierung von Abwasserkanälen für deutsche Städte immer wichtiger. Bei den 17. Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung der OHM Professional School der TH Nürnberg informierten Expertinnen und Experten der Branche über aktuelle Sanierungsverfahren und -strategien. Die begleitende Hausmesse ermöglichte zudem informative Einblicke in die Techniken der Kanalsanierung.

20.02.2019

News

RELINEEUROPE AG

Mit der Expansion der RELINE UV Gruppe setzt RELINEEUROPE konsequent ihre Internationalisierungsstrategie fort. Nach der Gründung von RELINE UV ASEAN PVT Ltd. 2018 in Neu Delhi, mit der Alphaliner-Produktion vor Ort, erweitert die Gruppe nun ihre Aktivität auf dem amerikanischen Markt mit dem Erwerb von 50% der Anteile an RELINEAMERICA LLC.