|
04.01.2018
News
RS Technik AG
Seit zehn Jahren erste Güte: Der RS MaxLiner® für die grabenlose Sanierung.
|
|
05.01.2018
News
RAL Gütegemeinschaft Entwässerung Neue Webseite Bild
Die neue Webseite der Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.
|
|
04.10.2021
News
Dipl.-Volksw. Stefan Bröker
Ehrennadel für Volker Bettzieche, Claus Kumutat, Andreas Lehnert, Ingeborg Marxreiter, Artur Mennerich, Robert Schmidt, Andreas Schulz, Bernd Walser
|
|
14.10.2021
News
Dipl.-Ing. Ulrich Bachon
Vor etwa zwei Jahren hatte die GET den Fachbereich Guss-Rohrsysteme schon einmal kurz vorgestellt. Inzwischen haben die Güte- und Prüfbestimmungen für die duktilen Guss-Rohrsysteme Gestalt angenommen und in Kürze werden die ersten RAL-Gütezeichen für diese Rohrsysteme an GET-Mitglieder verliehen.
|
|
19.10.2021
News
Ina Munteanu
Maschinentechnik von thyssenkrupp Infrastructure für den Hafen in Westsibirien im Einsatz
|
|
11.10.2021
News
Sabine Johnson
Starkregenereignisse in urbanen Regionen können die Wasserstände in staugeregelten Wasserstraßen sprunghaft ansteigen lassen. Insbesondere können Regenwassereinleitungen bei Niedrigwasserabfluss, wie sie vor allem bei Sommergewittern auftreten, ein Vielfaches des Abflusses in der Wasserstraße betragen. Auf diese schnellen Abflussänderungen muss die Abfluss- und Stauregelung an der unterhalb liegenden Stauanlage vorausschauend reagieren, da ansonsten für die Schifffahrt die Gefahr von Brückenanfahrungen oder Grundberührungen besteht.
|
|
12.10.2021
News
Amiblu Germany GmbH
Lösungen in Zeiten des Klimawandels - Bau eines Stauraumkanals mit Amiblu
|
|
13.10.2021
News
Petra Pahl
Rinnenwerkstoff Beton – neue Ära beginnt
|
|
15.09.2023
News
Dipl.-Volksw. Stefan Bröker
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
|
|
18.09.2023
News
Gunter Kaltenhäuser
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
|
|
22.09.2023
News
Thomas Olk
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
|
|
25.09.2023
News
Hildegard Lyko
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und Umbau der Wasserinfrastruktur notwendig.
|
|
30.11.2016
Fachartikel
Heidi Schettner
Ein Gipfeltreffen in jeder Beziehung war der diesjährige Kanalgipfel am 7. und 8. September 2016 in Frankfurt. Hoch über der Skyline von Frankfurt, in der 30. Etage des Messeturms, diskutierten Bürgermeister, Stadtkämmerer, Netzbetreiber, Planende Ingenieure, Industrie und bauausführende Unternehmen über Innovationen, Technik und Kosten bei Entwässerungssystemen.
|
|
30.11.2016
News
IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG
Die IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG verlagert ihren Produktionsstandort für Fräser von Durmersheim nach Kiel. Damit wird gewährleistet, dass die hohe Nachfrage weiterhin mit gewohnt sehr guter Qualität bedient werden kann.
|
|
19.02.2021
Fachartikel
Benedikt Stentrup
Anspruchsvolle Großprofilsanierung in Hagen
|
|
(Bild: Regenwasserspeicher (Regentonne oder unterirdisch)) Regenwasserspeicher (Regentonne oder unterirdisch) (Bild 16.1.1) Funktionsbeschreibung: Regenwasser wird zu Nutzungszwecken zwischengespeichert, Überlauf wird an die Kanalisation oder Versickerung angeschlossen Anwendungsbereich: zur Gartenbewässerung Vor-, Nachteile: Niederschlagsspitzen werden gedrosselt in den Kanal eingeleitet Regenwassernutzungsanlagen (Bild 16.1.1) Funktionsbeschreibung: …
|
|
(Bild: Teich, Biotop) Teich, Biotop (Bild 16.1.2) Funktionsbeschreibung: Regenwasser wird oberflächig einem Teich mit Überlauf zur Versickerung zugeleitet und dort zwischengespeichert Anwendungsbereich: Bei mäßig bis gut durchlässigem Grundelement der Gartengestaltung Vor-, Nachteile: Niederschlagsspitzen werden gedrosselt,aber regelmäßige Wartung Dachbegrünung (Bild 16.1.2) Funktionsbeschreibung: Konstruktiv speziell für Begrünung geeignete Dachausbildung
|
|
(Bild: Flächenversickerung)Flächenversickerung (Bild 16.1.3) Funktionsbeschreibung: Flächenförmige Versickerung über eine durchlässige Oberfläche Anwendungsbereich: Bei gut durchlässigem Untergrund, bei Flächen mit Nutzung z.B. als Parkflächen Vor-, Nachteile: Geringer technischer Aufwand aber großer Flächenbedarf Muldenversickerung (Bild 16.1.3) (Bild: Muldenversickerung) Funktionsbeschreibung: Aufnahme des Oberflächenwassers in der Mulde und flächenförmige …
|
|
Mit der Dichtheitsprüfung sollten nur zugelassene Sachkundige beauftragt werden. Durch die richtige Firmenauswahl können unnötige Kosten und Mühen erspart werden. Wird die Dichtheitsprüfung nicht ordnungsgemäß durchgeführt, muss sie wiederholt werden. Daneben kann die Dichtheitsprüfung selbst zur Schadensursache werden, wenn nicht sachgemäß vorgegangen wird. So kann z.B. eine Reinigung mittels Hochdruckspülverfahren, als vorbereitende Maßnahme für …
|
|
In der Entwässerungssatzung einer Kommune werden Vorgaben zur Genehmigung eines neuen Entwässerungsanschlusses (Kanalanschluss) festgelegt. Da die Vorgehensweise und die einzureichenden Unterlagen von der jeweiligen Kommune unterschiedlich festgelegt werden können, sind beim Tiefbauamt diesbezügliche Informationen einzuholen. In vielen Kommunen gilt die Regelung, dass jeder Grundstückseigentümer das gesamte auf dem Grundstück anfallende Abwasser mit …
|
|
Zum Nachweis der Dichtheit werden laut Landesbauordnung verschiedene Verfahren zugelassen: Die Kommune kann in der Entwässerungssatzung vorgeben, welches Prüfverfahren sie für den Dichtheitsnachweis der Grundstücksentwässerungsanlagen fordert. Ist die optische Inspektion als Dichtheitsnachweis zugelassen, so gilt die Leitung als dicht, wenn die Leitung keine …
|
|
Zur Dokumentation einer optischen Inspektion gehört eine Videoaufnahme der Befahrung, in der Regel auf CD oder DVD, eine Haltungsgraphik mit genauer Lage und Art der vorgefundenen Schäden und ein Haltungsprotokoll. Die Unterlagen enthalten Kürzel zur Beschreibung der Schäden erfolgt durch sogenannte Kürzel, die in entsprechenden Vorschriften festgelegt sind [ [ATVM143-1:1989]]. Typische Schäden Bei Abwasserleitungen treten verschiedene Schadensarten …
|
|
In einem natürlichen Wasserkreislauf versickert ein großer Teil des anfallenden Regenwassers vor Ort und nur ein geringer Teil läuft oberflächig ab. Dadurch wird das Grundwasser immer wieder neu gebildet und das natürliche Kleinklima bleibt erhalten (Bild 1). Durch die Bebauung werden die Flächen versiegelt und das Regenwasser kann nur oberflächig abfließen, was zu folgenden negativen Auswirkungen führt (Bild 2):
|
|
21.08.2018
News
Beate Borchardt
In den vergangenen 5 bis 6 Jahren lässt sich bei neu- oder weiterentwickelten Schlauchlinern eine extrem starke Zunahme des E-Moduls beobachten, um die Wanddicke der Liner zu minimieren. Es scheint ein Wettstreit zwischen den Herstellern ausgebrochen zu sein, wer den höchsten E-Modul realisieren kann.
|
|
21.08.2018
News
Saki Moysidis
Für die Instandsetzung von Wasser- und Abwasserbauwerken gibt es häufig nur sehr kurze Zeitfenster. Besonders bei Gezeitenbauwerken muss man bei der Planung, Materialauswahl und Ausführung die Tide berücksichtigen. Mit Nafufill GTS-HS rapid hat MC-Bauchemie nun einen schnell erhärtenden Spezialbetonersatz auf den Markt gebracht, der bereits nach einer Stunde dauerwasserbelastbar ist und sich damit ideal für die Instandsetzung von Wasser- und Abwasserbauwerken aus Beton eignet.
|