|
|
|
Gegenüber allen bisher beschriebenen Spezialgeräten haben sich die Kanalroboter für den vorliegenden Anwendungsfall in der Praxis am stärksten durchgesetzt. (Bild: Fräsroboter HF 100 [FI-Kanala] - Einsetzbar im Nennweitenbereich DN 200 bis DN 600) (Bild: Abfräsen eines einragenden Anschlusskanals) (Bild: Abtrennen von eingewachsenen Wurzeln und Auffräsen der Einwuchsstelle)
|
|
|
|
In besonderen Fällen werden zur Reinigung noch Spezialverfahren eingesetzt, wie z. B.
|
|
Physikalische Verfahren zielen darauf ab, die Fließgeschwindigkeit des Abwassers für Reinigungszwecke durch Zugabe von Luft oder Polymeren zu erhöhen. Die Wirkung der Polymere ist auf die Verminderung der Energieverluste turbulenter Strömungszustände zurückzuführen: Mit geringen Konzentrationen (max. 60 ppm) lässt sich die Abflussgeschwindigkeit des Abwassers um bis zu 70 % erhöhen. Dieser Effekt beruht nicht auf einer Viskositätsänderung des Abwassers, …
|
|
Eine weitere Möglichkeit zur Entfernung von An- und Ablagerungen in Rohrleitungssystemen bietet das Ultraschallverfahren. Das in Frankreich entwickelte und patentierte Verfahren ist im Nennweitenbereich von DN 20 bis DN 600 bei Abwasserleitungen und -kanälen sowie Heizwassersystemen einsetzbar [FI-Alben] [Loese1998] [Loese1998a]. Mit einem Arbeitsdruck von 700 bis 1050 bar und einem Wasserdurchsatz von 12 bis 17 l/min können nach Herstellerangaben …
|
|
Chemische Verfahren werden angewendet zur Beseitigung von - Inkrustationen oder besonderen Ablagerungen sowie
- Wurzeleinwuchs.
Der erstgenannte Anwendungsfall beschränkt sich im Wesentlichen auf Industrieleitungen und Pipelines für Öl und Gas. Im Abwassersektor ist dieses Verfahren lediglich Ausnahmefällen vorbehalten. Ein Anwendungsbeispiel zur Beseitigung von Inkrustationen in Staumauerentwässerungsleitungen ist in [Siebe1981] ausführlich beschrieben.
|
|
Als Alternative wird die chemische Wurzelbeseitigung mit verschiedenen Herbiziden angesehen, über deren Eignung umfangreiche Untersuchungen vorliegen [Sulli1977] [Ahren1970] [Townl1973]. Die Herbizide werden in die außer Betrieb gesetzte Leitung entweder in flüssiger Form bzw. als Schaum eingefüllt oder direkt im zu behandelnden Bereich aufgesprüht. (Bild: Beseitigung von Wurzeln mit geschäumten Herbiziden)
|
|
Biologische Reinigungsverfahren werden für den Abbau von Fetten und Faserstoffen in der Sielhaut sowie von Phenolen, Proteinen und mineralischen Ölen und außerdem zur Beseitigung bzw. Reduzierung von Geruchsbelästigungen eingesetzt [Baig1976] [Jense1977]. Ein vorwiegend in Abwassersystemen von Krankenhäusern, Küchen, Großverpflegungseinrichtungen und in der lebensmittelverarbeitenden Industrie eingesetztes diesbezügliches Reinigungsmittel ist auf …
|
|
Die erste Komponente ist flüssig und besteht aus einem Fettsäureestergemisch, Fettsäureamiden sowie Harnstoff. Sie wird über Küchenabflüsse, Fußbodeneinlässe etc. in das Abwassersystem eingefüllt und mit lauwarmem Wasser nachgespült. Nach einer Einwirkzeit von ca. 6 Stunden wird die zweite, Mikroorganismen enthaltende Komponente in lauwarmem Wasser angerührt und nach ca. 10 bis 15 Minuten Quellung analog zur ersten Komponente in das Abwassersystem …
|
|
|
|
Die Lektion widmet sich zentral den verschiedenen Möglichkeiten zur mechanischen Reinigung von Kanälen. In diesem Zusammenhang wird ein breites Spektrum an mechanisch arbeitenden Reinigungsgeräten vorgestellt und ein praxisnaher Eindruck vermittelt. Nach Abschluss der Lektion verfügen Sie über Kenntnisse bezüglich: - Verfahren der mechanischen Reinigung und ihrer Einsatzbereiche;
- Zuordnung mechanischer Reinigungsverfahren in Abhängigkeit der Randbedingungen (Durchmesser, Ablagerungsart und Menge, Hindernisse);
- Anwendungsbereichen für den Einsatz von physikalischen, chemischen und biologischen Verfahren zu benennen.
|
|
20.01.2021
News
Nina Müller
TSM-Abwasser 2020 auf Erfolgskurs
|
|
21.01.2021
News
Funke Kunststoffe GmbH
Neuer Wohnraum für Oberelchingen
|
|
22.01.2021
News
Hendrik Hunsinger
Projektzusage für nachhaltige Abwasserbehandlung und Wiederverwendung für ein Krankenhaus in Kampala, Uganda.
|
|
25.01.2021
News
Prof. Dr. Ralf Feser
Jeder Hausbesitzende kennt das Problem: im Laufe der Jahre werden die Rohrleitungen defekt - mal früher, mal später und eine Sanierung ist fällig. Diese ist aufwändig und verursacht Dreck und Kosten da zumeist der Austausch der gesamten Rohrleitung erforderlich ist.
|
|
01.02.2021
News
Dr.-Ing. Ursula Schließmann
Die Kläranlage wird zur Gemüsefarm, aus Abfällen zurückgewonnene biobasierte Stoffe verhindern in Lebensmittelverpackungen oxidativen Verderb oder liefern auf Funktionstextilien wasserabweisende Schichten, die weder Mensch noch Umwelt belasten.
|
|
03.02.2021
News
Güteschutz Kanalbau Gütegemeinschaft Herstellung und Instandhaltung von Abwasserleitungen und -kanälen e.V.
Kanalneubau mit bergmännischem Stollenvortrieb im Musikerviertel in Bonn
|
|
27.12.2017
News
Rohrleitungsbauverband e. V.
Herzog Bau wurde für zukunftsfähiges Personalmanagement ausgezeichnet.
|
|
27.12.2017
News
thyssenkrupp AG
Ein neues Regenüberlaufbecken am Chemnitzer Verkehrsknotenpunkt.
|
|
28.12.2017
News
Sharc International Systems Inc.
Sharc International Systems Inc. freut sich, bekannt zu geben, dass das Borders College mit Hilfe des revolutionären SHARC-Abwasserwärmetauschsystems des Unternehmens bei den renommierten Green Gown Awards eine hohe Auszeichnung erhalten hat.
|
|
29.12.2017
News
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
MC-Bauchemie geht Joint Venture mit BIFI JSC ein – Aus MC-Bauchemie und BIFI wird MC-BIFI Bauchemie.
|
|
29.12.2017
News
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
2017 mit Gütesicherung Kanalbau - ein Jahr, viele Neuerungen.
|
|
02.01.2018
News
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
Regelwerk – Neuerscheinung
|
|
03.01.2018
News
Richard Brink GmbH & Co. KG
Rinnen der Firma Richard Brink für Deutschlands größtes Open-Air-Einkaufszentrum.
|