|
Unter Vorflut versteht man nach DIN 4045 [DIN4045:1985] die "Möglichkeit des Wassers und Abwassers, mit natürlichem Gefälle oder durch künstliche Hebung abzufließen" (natürliche oder künstliche Vorflut).
Gleichgültig, ob es sich bei der Sanierung von Kanälen um eine Reparatur, Renovierung oder Erneuerung handelt, erfordert die Aufrechterhaltung der Abwasservorflut (Vorflutsicherung) während der Bauzeit besondere Beachtung, da sie sowohl aus technischer …
|
|
Auswahl und Ausschreibung der baulichen Lösungen
|
|
(Bild: Entscheidungsprozess zur Wahl der baulichen Lösungen in Anlehnung an DIN EN 752-5)
Da Erscheinungsbild, Ausmaß und Ursache der Schäden, aber auch die leitungsspezifischen Randbedingungen in Kanalisationen sehr unterschiedlich sind, kommt der richtigen Wahl des im jeweiligen Anwendungsfall einzusetzenden baulichen Sanierungsverfahrens eine große Bedeutung zu [Stein89c] [Stein95f] .
Alle Reparatur-, Renovierungs- und Erneuerungsverfahren weisen …
|
|
In Anbetracht der vielen Auswahlmöglichkeiten, aber auch der kaum überschaubaren unterschiedlichen leitungsspezifischen Randbedingungen und anderer zu beachtender Faktoren, wie z.B. Bebauung, Bewuchs und Verkehr, kommt der Erarbeitung von Entscheidungshilfen, die es ermöglichen, für konkrete Anwendungsfälle das jeweils bestmögliche bauliche Sanierungsverfahren unter Berücksichtigung verfahrenstechnischer, ökologischer, ökonomischer und rechtlicher …
|
|
|
|
Ingenieurleistungen sind technisch-geistige Leistungen, die individuelle Lösungen für Aufgaben des Einzelfalles bieten. Sie unterliegen nicht der Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB) [VOB92] und nicht der Verdingungsordnung für Dienstleistungen (VOL) [VOL97] . Diese Leistungen werden in der Regel nach den folgenden Auswahlkriterien freihändig vergeben. -
Leistungsfähigkeit
-
Erfahrung
-
Zuverlässigkeit
-
Gewähr für die technisch und wirtschaftlich …
|
|
In der Bundesrepublik Deutschland wird von den Bundes-, Länder- und Gemeindeverwaltungen sowie von einer großen Zahl der nichtöffentlichen Bauträger bei der Beschaffung von Bauleistungen die Verdingungsordnung für Bauleistungen - VOB [VOB92] - angewendet. Die VOB stellt Regeln für das Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge auf und formuliert allgemeine Vertragsbedingungen, in denen die Rechte und Pflichten von Auftraggebern (AG) und Auftragnehmern (…
|
|
Ein wesentliches Merkmal einer Ausschreibung auf Basis einer Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis (LV) ist, daß für die geplante abwassertechnische Baumaßnahme in der Regel die Phase der technischen Bearbeitung bereits abgeschlossen ist.
Der AG muß auf der Grundlage des weitgehend durchgeplanten Bauentwurfs die Leistung so eindeutig und erschöpfend beschreiben, daß alle Bieter die Beschreibung im gleichen Sinne verstehen und ihre Preise …
|
|
Gemäß VOB/A § 9, Nr. 10-12 besteht die Möglichkeit, auch den Entwurf für die Bauleistung dem Wettbewerb zu unterstellen. Bei diesem auch als Funktionalausschreibung bekannten Ausschreibungsverfahren wird die Leistungsbeschreibung ebenfalls vom Bieter erbracht.
Das Leistungsprogramm des AG beschreibt den Zweck der fertigen Leistung und sollte eine detaillierte Beschreibung der gestellten Bauaufgabe, Ergebnisse aus durchgeführten Untersuchungen, …
|
|
Welche Art der Leistungsbeschreibung bei einer Ausschreibung letztendlich als die "besser geeignete" zur Anwendung kommen sollte, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Je mehr die Planung in die Ausschreibung verlagert werden muß, desto eher sollte die Ausschreibung anhand eines Leistungsprogrammes erfolgen.
Betrachtet man die heutige Ausschreibungspraxis bei durchzuführenden Kanalsanierungen, so findet man im Vergleich zu Kanalneuverlegungen …
|
|
Damit Leistungsverzeichnisse für die Kanalinstandhaltung sowohl fachgerecht als auch sicher aufgestellt werden können und für die Bieter alle zur Preisfindung und Ausführung notwendigen Angaben enthalten, wurden in den letzten Jahren von unterschiedlichen Institutionen Ausschreibungshilfen erarbeitet, wie z.B.: -
ATV-M 143 Teil 5 (Abschnitt 5.6.3.2.4.1) : "Allgemeine Anforderungen an Leistungsverzeichnisse für Reliningverfahren" [ATVM143-5a] ,
-
AGI (…
|
|
Das ATV-M 143 Teil 5 [ATVM143-5a] verfolgt das Ziel, daß alle Bewerber die Leistungsbeschreibung bei Anwendung von Reliningverfahren nach ATV-M 143 Teil 3 [ATVM143-3] in gleichem Sinn als eindeutig verstehen, ihre Preise sicher berechnen können und Wettbewerbsverzerrungen vermieden werden. Dieses Merkblatt kann sinngemäß auf andere Sanierungsverfahren zur Schadensbehebung bis zum Vorliegen weiterer verfahrensspezifischer Merkblätter angewandt werden.
|
|
AGI - Leifaden für Leistungsverzeichnisse
|
|
Der Gemeinsame Ausschuß Elektronik im Bauwesen (GAEB) hat sich zur Aufgabe gestellt, die Rationalisierung im Bauwesen mittels der Datenverarbeitung zu fördern. Ihm gehören die Ressorts des Bundes und der Länder, die kommunalen Spitzenverbände sowie die Spitzenorganisationen der Wirtschaft und der Technik an, die mit Bauangelegenheiten befaßt sind. Der GAEB engagiert sich überall dort, wo sich die am Bau Beteiligten abstimmen müssen, um die Automation …
|
|
Der Leistungsbereich 309 des StLB [LB309] beschränkt sich auf nichtbegehbare Abwasserkanäle und -leitungen und gliedert sich in folgende Teilbereiche bzw. -leistungen: - Reinigung
- Inspektion
- Beseitigung von Abflußhindernissen
- Bauliche Anlagen
- Dokumentation
- Sonstige Leistungen
- Entsorgung
- Verkürzte Beschreibungen für Wiederholungen und für veränderte Leistungen.
Einen Auszug zeigt Bild 5.6.3.2.4.4 für die Leistung "Abwasserkanal reinigen mit HD-Verfahren". …
|
|
Auch dieser Leistungsbereich des StLB [LB310] beschränkt sich auf nichtbegehbare Abwasserkanäle und -leitungen. Er umfaßt ausschließlich die Verfahrensgruppen "Reparatur" und "Renovierung".
Der Aufbau des LB 310 basiert auf dem Gedanken, daß vor dessen Anwendung die Verfahrensauswahl durch den Ausschreibenden bzw. ein entsprechendes Fachingenieurbüro bereits erfolgt ist.
Im aktuellen LB 310 sind mit dem Anspruch, ausschließlich ausreichend erprobte …
|
|
In den vorangegangenen Abschnitten wurden Hinweise auf die verschiedenen technischen Möglichkeiten, die Betriebsaufgaben der Wartung und Reinigung, der Inspektion einschließlich der Kanalzustandsbewertung und der baulichen Unterhaltung (Kanalreparaturen) zu erfüllen und die Kanäle mittels investiver Maßnahmen zu renovieren und zu erneuern.
Die Forderung der Wirtschaftlichkeit kann sich deshalb nicht nur auf Baumaßnahmen beziehen, sondern auf eine …
|
|
(Bild: Kanalnetzbetriebskosten in Abhängigkeit von der Einwohnerzahl [MUNR96])
Die Angabe allgemeingültiger Kostengrößen für den Kanalbetrieb ist kaum möglich. Netzlänge, Netzalter, die Entwässerungsform und das Netzgefälle führen zu stark unterschiedlichen Kostengrößen. Pecher [Peche94] wertete Gebührenbedarfsberechnungen von 352 Städten mit einer Netzlänge von ca. 92.600 km aus und kam auf Betriebskosten für die Kanalisation von unter 30 DM/(…
|
|
Angesichts der hohen prognostizierten Kosten (Abschnitt 5.7.2) und der Tatsache, daß Kanalsanierungen keine vorübergehende Erscheinung, sondern eine netzimmanente fortwährende Aufgabe darstellen, ergibt sich die Erfordernis, -
langfristige Sanierungsstrategien sowie
-
projektbezogene Wirtschaftlichkeitsprüfungen
zu definieren. Quasi unter dem Dach langfristiger Sanierungsstrategien, die Grundlage der mittelfristigen Finanzplanungen sein können, erfolgt …
|
|
Die Sanierung von Entwässerungssystemen ist aufgrund des Umfangs der notwendigen Maßnahmen und der dafür einzusetzenden Finanzmittel eine Daueraufgabe und erfordert aus diesem Grund langfristige und zukunftsorientierte Strategien.
Die wesentliche Herausforderung bei der Entwicklung von Strategien besteht darin, im Spannungsfeld von Budgetrestriktionen, Gebührenhöhe und rechtlichen Vorgaben einen Weg zu finden, der langfristig den Substanzerhalt …
|
|
|
|
Ausgangspunkt jeder qualifizierten Netzanalyse ist eine umfassende Untersuchung des Istzustandes des betrachteten Netzes bzw. Teilnetzes. Dabei ist zu beachten, dass die Aussagekraft nachfolgender Prognosen wesentlich von der Vollständigkeit und Konsistenz der zugrundeliegenden Daten sowie deren Analyse im Rahmen der Bewertung des Istzustandes abhängt.
Aus diesem Grund erfolgt vor Beginn der eigentlichen Bewertung des Istzustandes eine umfassende …
|
|
Der Alterungsprozess von Entwässerungssystemen ist ähnlich wie die Lebensdauer von Menschen von einer Vielzahl von Einflussfaktoren und Wechselwirkungen abhängig und für den konkreten Einzelfall mathematisch nicht erfassbar.
Für die Alterungsprognose wird stattdessen die beobachtete Netzalterung der Vergangenheit mathematisch abgebildet und in die Zukunft fortgeschrieben. Dazu wird das in der Demographie entwickelte Kohortenüberlebensmodell angewandt […
|
|
Während die Überlebensfunktionen das in der Vergangenheit beobachtete, mittlere Alterungsverhalten einzelner Merkmalsgruppen abbilden, ist für die Zustands- und Substanzprognosen eines Netzes und einzelner Netzelemente eine erweiterte Betrachtung erforderlich.
Grundlage sowohl der Substanz- als auch der Zustandsprognosen bilden dabei die in Abschnitt 5.7.1.1.1.1.2 ermittelten Überlebensfunktionen sowie das mathematische Modell der zeitdiskreten Markov-…
|
|
Die Genauigkeit der Prognose korreliert mit der Qualität und dem Umfang der vorhandenen Inspektionsdaten. Bei den Zustands- und Substanzprognosen können folgende Unterscheidungen vorgenommen werden: - Haltung nicht inspiziert
- Haltung einmal inspiziert
- Haltung mehrfach inspiziert
Die Vorgehensweise der haltungsbezogenen Prognose wird nachfolgend an einem Fallbeispiel zur Substanzprognose einer inspizierten Haltung veranschaulicht.
Gegeben sei eine inspizierte, …
|