12733 Suchergebnisse:

Das Twin-Line-Verfahren ist dadurch charakterisiert, daß die beiden Harzkomponenten (Polyurethan) nicht mehr durch separate Leitungen zur Anschleudermaschine gepumpt werden, sondern in entsprechend großen Vorratsschläuchen vorab werkseitig eingefüllt sind.

Die Länge der Vorratsschläuche entspricht der zu sanierenden Kanallänge; der Durchmesser wird bestimmt von der notwendigen Polyurethanmenge als Funktion von Schichtdicke, Rohrnennweite und Mischungsverhältnis.

(Bild: Einteilung der Auskleidungsverfahren)

Die Auskleidungsverfahren (Rohrstrang-, Langrohr-, Kurzrohr-, Verformungs-, Reduktions-, Wickelrohr-, Schlauch- und Noppenschlauchverfahren) und die Montageverfahren werden nachfolgend unter den Verfahrensgruppen

  • Auskleidung mit Rohren und
  • Auskleidung mit montierten Einzelelementen (Montageverfahren) in Form von
    • Teilauskleidungen des Sohlenbereichs oder des Gasraumes und
    • Vollauskleidungen

behandelt

Anforderungen und Prüfungen

Für die nachträgliche Auskleidung von Abwasserkanälen und -leitungen können nach ATV-M 143 Teil 3 [ATVM143-3] grundsätzlich alle für Abwasser geeigneten Werkstoffe verwendet werden.

Die Anforderungen an den Auskleidungswerkstoff ergeben sich aus den Betriebsbedingungen. Diese werden im wesentlichen von den abgeleiteten Medien sowie von Planung, Konstruktion und Betrieb des Kanals beeinflußt [DIBt96] :

Auskleidungen müssen weitgehend undurchlässig …

Die Konstruktion der Auskleidung hat unter Berücksichtigung der vom Hersteller zu liefernden Verarbeitungsrichtlinien, Hinweise für Transport, Lagerung und Verarbeitung zu erfolgen, so daß unter Berücksichtigung der jeweiligen Werkstoffeigenschaften keine Beeinträchtigungen oder Schäden eintreten [DIBt96].

Auskleidungen müssen auch die Bereiche der Rohrverbindungen (z.B. Muffe und Spitzende) sicher abdecken. Sie dürfen nachträgliche Anschlüsse …

Nichtselbsttragende bzw. statisch nicht tragfähige Auskleidungen nehmen keine zusätzlichen Lasten auf, können aber ggfs. ihr Eigengewicht tragen [ATVM143-4b] .

Sie müssen mit dem Tragquerschnitt mechanisch (Verankerung) sicher verbunden sein und dürfen nicht ausreißen [DIBt96] . Nach ATV-M 143 Teil 4 [ATVM143-4b] werden hierfür Befestigungselememte eingesetzt. "Befestigungselemente sind verfahrensabhängig. Sie können z. B. bei großflächigen Kunststofformteilen …

Selbsttragende bzw. statisch tragfähige Auskleidungen bedürfen keiner Verankerung oder Befestigung im Tragquerschnitt.

Für sie ist bei Beanspruchung durch äußere Lasten (z.B. Grundwasserdruck bei druckdichter Auskleidung) ein statischer Nachweis zu führen (Abschnitt 5.3.2.6) [IfBt82] .

Wenn nicht eindeutig geklärt ist, welche Belastung infolge Außendruckes eintritt, z.B. Größe der Belastung, Belastung auf den gesamten Rohrumfang oder nur auf einen …

Wird die Auskleidung aus einzelnen Elementen hergestellt, so muß deren Verbindung untereinander (z.B. durch Kleben, Schweißen) sinngemäß den gleichen Anforderungen genügen wie die Auskleidung selbst.

Bei den Verbindungen dieser Elemente wird unterschieden zwischen Verbindungen ohne mechanische Beanspruchung und solchen mit mechanischer Beanspruchung.

Verbindungen ohne mechanische Beanspruchung sind in der Regel solche, die in Längsrichtung der …

Die Prüfung der Verbindungen erfolgt entsprechend den vorherigen Abschnitten. Die Prüfung auf Längskraftaufnahme erfolgt nach DIN EN ISO 527 [DINENISO527].

Die Prüfkörper ohne Fügestelle müssen die gleiche Orientierung zur Herstellungsrichtung des Grundmaterials wie die Prüfkörper mit Fügestelle haben. Die Prüfkörper mit Fügestelle sind so zu entnehmen, daß die Fügestelle quer zur Längsachse in der Mitte der Meßlänge der Probekörper liegt [DIBt96] .

Für die Prüfkörper ohne Fügestelle ist aus den in der Norm angegebenen Prüfgeschwindigkeiten diejenige auszuwählen, bei der die Reißkraft bzw. Kraft bei Erreichen der Streckgrenze in etwa 1 Minute erreicht ist. Für die Prüfkörper mit Fügestelle ist die so ermittelte Prüfgeschwindigkeit zu wählen.

Ermittelt werden die Reißfestigkeit (z.B. bei PVC) oder die Streckspannung (z.B. bei PE) sowie die Reißdehnung bzw. die Dehnung bei Streckspannung [DIBt96] .

Die Verbindungen zwischen Muffen von Schachtbodenauskleidungen und angeschlossenen Rohren müssen wasserdicht sein.

Die Prüfung der Verbindungen ist entsprechend den Festlegungen für erdverlegte Rohrverbindungen nach DIN 4060 [DIN4060:1998] durchzuführen. Dabei ist jeweils die größte Nennweite einer Nennweitengruppe je angeschlossener Rohrart zu prüfen.

Zur Beurteilung der Wurzelfestigkeit ist eine Prüfung unter Außendruck und Scherlast sowie Abwinkelung …

(Bild: Einteilung der Auskleidungsverfahren)

Die Auskleidung mit vorgefertigten Rohren ist charakterisiert durch das Einziehen, Einschieben oder Einfahren von Rohren (auch Lining-Rohr genannt) in die zu sanierende Haltung.

Es werden folgende Verfahren unterschieden (Bild 5.3.2.2) :

  • Auskleidung mit Rohrstrang (Rohrstrangverfahren) (Abschnitt 5.3.2.2.1)
  • Auskleidung mit Langrohren (Langrohrverfahren) (Abschnitt 5.3.2.2.2)
  • Auskleidung mit Kurzrohren (…

Bei diesen Verfahren wird ein entsprechend langer, flexibler und in den Stößen verschweißter Kunststoffrohrstrang aus PE-HD oder PP (in Einzelfällen auch PVC-U, dann aber unverschweißt), dessen Außendurchmesser bzw. maximale Außenabmessung kleiner ist als die kleinste in der Haltung vorkommende lichte Weite, in einem Arbeitsgang über Baugruben oder Schächte in den zu sanierenden Kanalabschnitt (mindestens eine Haltung) eingezogen.

Man unterscheidet …

Das konventionelle Rohrstrangverfahren (in der deutschsprachigen Literatur oft als Rohrstrang-Relining bezeichnet) wurde in den 60er Jahren in Kanada unter der Bezeichnung "Bremner-Verfahren" entwickelt [Bremn71] [Bremn81] [Gale81b] [Quele81] [Cox81] [WPCFFD6] [Glenn82] [NASSCO85a] [WPCF85] [NASSCO85b] [Schro85] [WRC84a] [Stein89c] [Ewert91] [Stein86e] [Stein87e] [Stein87f] [Stein88f] [Stein88h] [Stein91c] ; es ist in den USA genormt [ASTMF58594] .

Das Rohrstrangverfahren kann in Freispiegel- und Druckleitungen bei fast allen Schadensarten eingesetzt werden, wenn der minimale lichte Querschnitt ausreichend groß bzw. durch Entfernung festgestellter Hindernisse wie Verwurzelungen, Inkrustationen, Ablagerungen oder einragende Anschlüsse entsprechend vergrößert worden ist, so daß der hydraulisch erforderliche Inliner aufgenommen werden kann. Darüber hinaus müssen der Kanal mindestens vorübergehend …

(Bild: Konventionelles Rohrstrangverfahren mit Ringraum [FI-Teerb] - Blick auf eine Einziehbaugrube mit Rohrstrang)
(Bild: Ermittlung der Abmessung der Einziehbaugrube - Länge der Einziehbaugrube bei zwangsgeführtem, nicht angehobenem Rohrstrang [Zimme91])
(Bild: Ermittlung der Abmessung der Einziehbaugrube - Biegekurve des um das Maß H angehobenen Rohrstranges [Zimme91])
(Bild: Ermittlung der Abmessung der Einziehbaugrube bei elastischer Einspannung […

Beim konventionellen Rohrstrangverfahren werden vor allem Rohre aus PE-HD [Bröms95] nach DIN 8074 [DIN8074a] und DIN 8075 [DIN8075:1997] , DIN 19537 [DIN19537b] , DIN 16961 [DIN16961:1999] , aber auch aus PP nach DIN 8078 [DIN8078a] verwendet.

Die Lieferlängen dieser Rohre hängen vom Außendurchmesser und den Transportmöglichkeiten ab. Standardhandelslänge ist 12 m. Rohre bis 160 mm Außendurchmesser der Druckklassen 6 und 10 nach DIN 8074 [DIN8074a] …

Ringraumabschluß und -verfüllung beim Rohrstrangverfahren

Zur Verfüllung von Ringräumen haben sich in der Praxis bewährt:

  • Suspensionen auf der Basis hydraulischer Bindemittel (Abschnitt 5.2.2.1) [Walli84] [Ward82] und
  • Lösungen auf der Basis von Kunststoffen (Abschnitt 5.2.2.1) (bei besonders kleinen Ringräumen oder überlangen Pumpabschnitten) .

Darüber hinaus finden in Einzelfällen auch sogenannte Einkornsande Anwendung [ATVM143-3] auf die nachfolgend nicht eingegangen wird.

Die Verfüllstoffe müssen in …

Vor Beginn des Verfüllvorganges sind, wenn nicht bereits im Zuge der Inlinerverlegung erfolgt, Anfang und Ende des Ringraumes bzw. Verfüllabschnittes an den Schächten und den Seitenzuläufen so fachgerecht zu verschließen, daß der Verfülldruck aufgenommen werden kann und die Kontrolle des Verfüllvorganges ermöglicht wird. Der Inliner ist zur Vermeidung von Lageänderungen gegen Auftrieb zu sichern [ATVM143-3] .

Die Verbindung der Rohrstränge in der …

Die Verfüllung des Ringraumes kann auf zwei Arten durchgeführt werden:

  • Druckloses Verfüllen unter Ausnutzung des natürlichen Gefälles der Kanalhaltung (Verfüllung vom Hochpunkt) und
  • Verfüllen unter Druck (Verfüllung vom Tiefpunkt).

Soll eine absolut satte Verfüllung des Ringraumes sicher erreicht werden, so kann bei beiden Varianten z.B. im Scheitel der Haltung ein Injektionsschlauch mitverlegt werden, über den eine Nachverpressung erfolgen kann […

Abschlußarbeiten und -prüfungen beim Rohrstrangverfahren

Die Wiederherstellung der hinterwanderungsfreien bzw. wasserdichten Einbindung vorhandener und nicht in die Sanierungsmaßnahme einbezogener Anschlußkanäle oder -leitungen, auch Seitenzuläufe oder seitliche Zuläufe genannt, an den Liner ist einer der Schlüsselbereiche in der Kanalsanierung, der wesentlich über den Erfolg oder Mißerfolg einer Auskleidungsmaßnahme entscheidet.

Der europäische Normenentwurf DIN EN Nr. 155 N 1784 E "Kunststoffrohrsysteme …

(Bild: Einbinden eines Anschlußkanales an den Inliner in offener Bauweise - Anschlußstutzen aus PE-HD an den Inliner geschweißt [Ettel76])
(Bild: Einbinden eines Anschlußkanales an den Inliner in offener Bauweise - Fixierung eines Sattelstückes auf dem Inliner mit Spannband [Ettel76])
(Bild: Einbindung eines Anschlußkanales am Inliner mit eingeschweißtem Kunststoffrohr und Schrumpfmuffe in Anlehnung an [WRC83] [Bild: S&P GmbH])

Die Wiederherstellung …

Bei der Einbindung von Seitenzuläufen in geschlossener Bauweise entfällt die Baugrube, da alle erforderlichen Arbeiten entweder vom sanierten Kanal aus oder über den Anschlußkanal selbst in Abhängigkeit der Nennweite manuell bzw. mit Hilfe fernsteuerbarer Geräte ausgeführt werden.

Im letztgenannten Anwendungsfall muß der Anschlußkanal eine Zugangsöffnung und einen für das Einschieben der Geräte entsprechenden freien Querschnitt besitzen. Formstücke, …