12733 Suchergebnisse:

Bei dieser Verfahrensgruppe wird die elektrische Leitfähigkeit von (Ab-)Wasser zur Leckortung in Abwasserleitungen und -kanälen genutzt. Eine Übersicht über diesbezügliche Verfahren und Methoden enthält [Kreut94] .

Von allen in [Kreut94] aufgeführten Verfahren scheint die Leckortung mittels Kanalsonde am erfolgversprechendsten zu sein.

Das Meßprinzip der Kanalsonde (auch Geosonde genannt) zur Ortung und Quantifizierung von Undichtigkeiten in Kanälen …

Zur Zeit befinden sich Verfahren auf der Basis der Infrarotthermographie in der Entwicklung, welche eine exakte Lokalisierung von Leckagen im Rahmen der Außen- und / oder Inneninspektion zerstörungsfrei ermöglichen sollen [Natut97] .

Hierbei macht man sich die Tatsache zunutze, daß grundsätzlich jeder Körper langwellige Strahlungsanteile aussendet, die man als Infrarot-Bereich des elektromagnetischen Wellenspektrums bezeichnet. Er umfaßt Wellenlängen …

Ziel der Dokumentation der Inspektionsergebnisse muß es sein, einen genauen und umfassenden Überblick über den Istzustand der Kanalisation oder einzelner Bereiche bzw. über die festgestellten Schäden in übersichtlicher und inhaltlich vergleichbarer Form zu geben.

Nach ATV-M 143 Teil 2 [ATVM143-2:1999] umfaßt die Dokumentation der Ergebnisse der optischen Inneninspektion:

  • Untersuchungsbericht mit Zustandsplan,
  • Fotodokumentation und ggf.
  • Videodokumentation.

Der Untersuchungsbericht ist haltungsweise zu erstellen. Er hat zu beinhalten [ATVM143-2:1999] :

  • Auftraggeber, Auftragnehmer, zugrundeliegende Planunterlagen, Untersuchungsort und -datum, Wetter, verantwortlichen Geräteführer, eingesetztes Kamerasystem sowie weitere Angaben über Art und Durchführung der Inspektion.

  • Schutzmaßnahmen.

  • Bestandsdaten der Haltung, wie z.B. Straßenbezeichnung, Haltungs- bzw. Schachtnummer, Entwässerungsverfahren, Querschnittsform …

Kanaldatenbank

Eine Kanaldatenbank eröffnet die Möglichkeit, Informationen über den Kanalzustand, den Kanalbetrieb, über die hydraulischen Abhängigkeiten und die Werteveränderungen innerhalb eines Kanalnetzes zu speichern und auszuwerten. Die dafür erforderliche Erhebung, Erfassung und Fortführung der Daten erfordert einen hohen Aufwand und ist mit dem erzielbaren Anwendungsnutzen ins Verhältnis zu setzen. Nach diesen Gesichtspunkten hat der Betreiber von Kanalnetzen …

(Bild: Zuordnung der Sach- und Grunddaten [ATVA145])

Der Aufbau einer Kanaldatenbank sollte gemäß ATV-A 145 [ATVA145] in Abhängigkeit von den gewünschten Anwendungsmöglichkeiten stufenweise erfolgen. Prinzipiell kann eine KDB in vier Dateigruppen gegliedert werden:

  • Haltungsdatei
  • Schachtdatei
  • Anschlußdatei
  • Sonderbauwerksdatei.

Jede Gruppe enthält für ihren Bereich die entsprechenden Grunddaten und die zugehörigen Sachdaten, so daß sich folgender grundsätzlicher …

Die Erhebung der vorher festgelegten Grunddaten ist wegen des hohen Aufwandes nur einmal und möglichst vollständig in einem vorher festgelegten Format durchzuführen. Bei der Erfassung der Sachdaten ist zu beachten, daß eine eindeutige Zuordnung zu den Grunddaten gegeben ist. Die Ordnungsdaten werden aufgrund des gewählten Ordnungssystems festgelegt, die Stammdaten werden aus dem amtlichen Kartenwerk, den Kanalbestandsplänen, der Vermessung und ggf. …

Anwendungsmöglichkeiten einer Kanaldatenbank

Alle für die Wartung, Inspektion und Sanierung der Kanalanlagen relevanten Fakten werden als Zustands- und Betriebsdaten in der Kanaldatenbank dokumentiert. Sie können in Form von Schacht- und Haltungsberichten aufgerufen und ausgegeben werden. Die erfaßten Schäden können zusätzlich über eine geeignete Schnittstelle auf den bei der optischen Inspektion aufgenommen Videobändern angesteuert und betrachtet werden.

Durch die Verknüpfung der Zustandsdaten …

Durch die Verknüpfung der Grunddaten mit den hydraulischen Daten können über eine Schnittstelle mit einem Auswertungsprogramm Kanalnetzberechnungen durchgeführt werden, um folgende Ziele zu verfolgen:

  • Kontrolle der Leistungsfähigkeit des Kanalnetzes
  • Bestimmung des Abflußvermögens einzelner Abwasserleitungen und -kanäle
  • Ermittlung der Wasserstände bei Trocken- und Regenwetter
  • Aufzeigen der rückstau- bzw. überschwemmungsgefährdeten Bereiche [Peche91a] .

Für die Vermögensbewertung erfolgt die Ermittlung des Anlagevermögens unter Verknüpfung der Grunddaten mit den Kostendaten ggf. durch Einbeziehung der Zustandsdaten durch geeignete Berechnungsprogramme. Sie dient der Ermittlung der Wertminderungen sowie des im Anlagevermögen gebundenen Kapitals und der jeweils anzusetzenden Zinsen. Anlagevermögen sind Grund und Boden, Gebäude, Betriebsanlagen, Maschinen, Anlagen im Bau, Beiträge, Zuweisungen, Zuschüsse …

Durch den Einsatz eines leistungsfähigen Grafiksystems können mit den Daten der Kanaldatenbank das Kanalnetz in verschiedenen Maßstäben dargestellt werden in

  • Lageplänen
  • Längsschnitten
  • Querprofilen.

Zusätzlich können durch die Verknüpfung der Lagepläne mit digitalisierten Stadtgrundkarten samt Straßenzügen und Gebäudeumrissen aussagekräftige

  • Bestandspläne
  • Themenpläne
  • Kanalzustandspläne
  • hydraulische Auslastungspläne
  • Sanierungspläne

hergestellt werden.

Die Daten der Kanaldatenbank können nach verschiedenen Kriterien, einzeln oder in Kombinationen, sortiert und in Form von Drucklisten ausgegeben werden. Mögliche Beispiele sind:

  • Schachtdaten
  • Haltungsdaten
  • Vergleich der Haltungslängen aus Befahrung und Koordinaten
  • Ergebnisse der Zustandsbewertung
  • Haltungen mit Gegenbefahrung
  • Schadensarten
  • Anzahl der Schächte und Haltungen
  • Werkstoffe
  • Durchmesser
  • Netzlänge aus Koordinaten
  • Untersuchungslänge
  • Aufmaß
  • Videolaufbandprotokoll.
(Bild: Aufbau eines Kanalkatasters in Anlehnung an [ATVA145] [Bild: S&P GmbH])

Die Verknüpfungen mit anderen Datenbanken z.B. dem Indirekteinleiterkataster sowie weiteren fachbezogenen Anwendungen können durch geeignete Schnittstellen realisiert werden. So ist im Hinblick auf eine reibungslose Zusammenarbeit mit anderen Verwaltungen eine Abstimmung zwischen den Kanaldatenbanken und den Datenbanken der benachbarten Bereiche, wie z.B. dem Straßenwesen …

Aufgrund der Ergebnisse der hydraulischen, umweltrelevanten und baulichen Untersuchungen (Abschnitt 4.3) (Abschnitt 4.4) (Abschnitt 4.5) sind die Mängelursachen zu bestimmen. Die Auswirkungen jeder Ursache sollten beurteilt werden, um geeignete Lösungen zu erarbeiten und die Prioritäten der Maßnahmen festzulegen. Hierfür sind im Rahmen der Beurteilung des Istzustandes und des Vergleiches mit den Anforderungen die Arbeitsschritte Zustandklassifizierung …

Zur Erstellung von Prioritätenlisten dienen sogenannte Zustandsklassifizierungs- und -bewertungsmodelle, im weiteren auch Bewertungssystem genannt. In Anlehnung an ATV-M 143 Teil 1 [ATVM143-1:1989] hat dies auf der Grundlage der Bewertung von

  • Schadensart
  • Schadensstelle
  • Schadensausmaß
  • Schadensanzahl je Haltung

und einer Beurteilung der

  • Schadensursache und
  • Schadensfolge

zu erfolgen.

Folgende Bewertungskriterien können von Belang sein:

  • Lage im Verkehrsraum …

Eine Zusammenstellung von grundsätzlichen Anforderungen an ein Zustandsklassifizierungs- und -bewertungsmodell, das den Vorgaben der DIN EN 752-5 [DINEN752-5:1997] entspricht und hydraulische, umweltrelevante und bauliche Aspekte berücksichtigt, ist dem ATV-M 149 "Zustandsklassifizierung und -bewertung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden" [ATVM149] zu entnehmen. Ziel dieses Merkblattes ist es, u.a. durch die Einführung einer allgemeinen …

Die Zustandsklassifizierung beinhaltet die Einordnung von Kanälen, Schächten und Bauwerken der Ortsentwässerung nur aufgrund ihres baulichen und betrieblichen Zustandes in Zustandsklassen und ist von einer qualifizierten, vom Bereich der Inspektion unabhängigen Fachkraft im Anschluß an eine Plausibilitätsprüfung durchzuführen.

Die Zustandsklassifizierung muß in Abhängigkeit der Anforderungen an das Kanalsystem folgende Beurteilungskriterien berücksichtigen:

Kanäle, Schächte und Bauwerke der Ortsentwässerung, die beschädigt und/oder undicht sind oder Hindernisse aufweisen, haben Auswirkungen auf die Umwelt. Dadurch werden folgende Schutzziele berührt:

  • Reinhaltung von Grundwasser und Schutz des Bodens
  • Erhalt der Funktion der Abwasseranlagen
  • Standsicherheit von baulichen Anlagen.

Maßgeblichen Einfluß auf die genannten Schutzziele haben die Abwasserqualität und die hydraulischen Zustände in der Kanalhaltung. …

Grundlage für die Prioritätenliste ist die Zustandsbewertung.

Die Prioritätenliste stellt eine Rangfolge für die Sanierungsbedürftigkeit hinsichtlich der baulichen und betrieblichen Aspekte dar. Die Abfolge der Sanierung ist damit nicht vorgegeben.

Für ein konkretes Bauprogramm sollten weitere Bedingungen berücksichtigt werden wie:

  • Baumaßnahmen anderer Leistungsträger, privater Investoren und der Straßenbaulastträger
  • hydraulische oder umweltrelevante …

Für die genaue und umfassende Dokumentation des Zustandes eines Entwässerungssystems und besonders der festgestellten Schäden im Rahmen der optischen Inspektion von Kanalisationen ist gemäß der DIN EN 752-5 [DINEN752-5:1997] eine einheitliche und codierte Zustandsbeschreibung anzuwenden, um eine Vergleichbarkeit der Untersuchungsergebnisse sicherzustellen.

Einen diesbezüglichen Vorschlag enthält ATV-M 143 Teil 2 [ATVM143-2:1999] . Seit der Einführung …

Nachfolgend werden verschiedene Zustandsklassifizierungs- und -bewertungsmodelle vorgestellt, die im wesentlichen den Anforderungen nach DIN EN 752-5 [DINEN752-5:1997] , aber auch ATV-M 149 [ATVM149] entsprechen. Bei allen Modellen stützt sich die bauliche Zustandsklassifizierung ausschließlich auf empirische Annahmen. Diese Situation zu ändern, war das Ziel eines Verbund-Forschungsvorhabens [Stein94b] [Stein95i] . Darauf basierende Empfehlungen …

Mit dem im April 1999 veröffentlichten ATV-M 149 "Zustandsklassifizierung und -bewertung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden" stellt die Abwassertechnische Vereinigung ein mögliches Verfahren der Zustandsbewertung und -klassifizierung vor, das die Umsetzung der im Abschnitt 4.7.2 dargestellten Vorgehensweise beinhaltet [ATVM149] .

Für die nach dem ATV-M 143 Teil 2 [ATVM143-2:1999] erfaßten Schäden werden mit dem ATV-Zustandsbewertungsmodell …

Die vorgenommene Schadensbeschreibung mit Hilfe der Schadenskürzel gemäß ATV-M 143 Teil 2 [ATVM143-2:1999] sowie der Angabe zum Schadensausmaß ergibt eine vorläufige Zustandsbewertung durch die Einteilung der Schäden in Schadensklassen.

Unterschieden werden die Zustandsklasse 0 (Sofortmaßnahmen) und vier weitere Zustandsklassen.

Unter Sofortmaßnahmen sind Kanalzustände einzuordnen, die unverzügliches Handeln erfordern und daher keiner weiteren Zustandsbewertung …