693 Suchergebnisse:

Zusammenfassung

Schwerpunkt dieser Lektion ist die Vermittlung des wesentlichen Basiswissens bezüglich Werkstoffe, Dichtmittel und Funktionen von Schächten sowie Anforderungen und Art und Weise von Anschlüssen an Schächte. In Bezug auf Straßenabläufe wird deren Funktion und Bauarten erklärt sowie die Möglichkeit, diese Systeme für den dezentralen Feststoffrückhalt zu nutzen. Den inhaltlichen Abschluss bilden die Regenbecken und ihre Unterscheidung …

Zusammenfassung

Die Lektion vermittelt ein grundlegendes Verständnis des globalen Wasserkreislaufs sowie die quantitative Beschreibung des natürlichen und städtischen Wasserkreislaufs mithilfe der Wasserhaushaltsgleichung.

Lernziele

Nach Abschluss dieser Lektion kennen Sie die Hauptkomponenten des Wasserkreislaufs und können die beteiligten Wasserspeicher und ihre Wechselwirkungen und Wassertransportprozesse identifizieren. Sie sind in der Lage, die …

Zusammenfassung

Entwässerungssysteme dienen der Sammlung und Ableitung von Abwasser. Diese Lektion vermittelt Basiswissen über Ziele, Funktionsanforderungen, Aufbau und Funktionsweise, Betriebsarten und Entwässerungsverfahren von Entwässerungssystemen. Gegenstand dieser Lektion sind ausschließlich Entwässerungssysteme, die als Freispiegelsysteme betrieben werden.

Lernziel

Nach Abschluss dieser Lektion verfügen Sie über Kenntnisse bezüglich Grenzen, …

Zusammenfassung

Dieser Lektion vermittelt wesentliches Basiswissen über die historische Entwicklung von Abwasserrohren und -kanälen inklusive der Dichtungssysteme, welches insbesondere bei der Sanierung alter Leitungen und Kanäle relevant ist; den aktuellen Stand bei den Rohrwerkstoffen und Dichtungssystemen, Querschnittsformen und Abmessungen, Funktions- und Maßanforderungen an Rohre und Formstücke.

Lernziele

Nach Abschluss der Lektion können Sie Mindestnennweiten …

Wichtig:

Bei allen Vortriebsverfahren, bei denen die Vortriebsrohre mit Hilfe einer im Startschacht positionierten Pressstation eingepresst werden (z.B. Mikrotunnelbau und Rohrvortrieb ) wird die erforderliche Vortriebskraft durch den Eindringwiderstand des Bohrkopfes und die Mantelreibung entlang des Rohrstrangs bestimmt.

(Video: Beim Rohrvortrieb wirkende Kräfte)
Animation: Beim Rohrvortrieb wirkende Kräfte [Bild: S&P GmbH]. Dieses interaktive Objekt …

Der Vortriebswiderstand setzt sich zusammen aus:

  • Eindringwiderstand an der Ortsbrust mit und ohne Einfluss des Grundwassers (verliert mit zunehmender Vortriebslänge an Bedeutung)
  • Widerstand auf Grund von Reibung zwischen der Rohraußenoberfläche und dem Baugrund (Mantelreibung)
  • Zusätzliche radial gerichtete Führungskräfte zwischen Rohr und dem Baugrund infolge von Kurvenfahrten und Steuerungsfehlern
(Bild: Eindringwiderstand und Reibungswiderstände)

Die Mantelreibung wird bestimmt durch:

  • radiale Beanspruchung des Rohres infolge des Erddruckes
  • den Reibungskoeffizienten

Die Mantelreibung, welche ausschlaggebend für die Dimensionierung der Hauptpressstation und der Vortriebsrohre ist, kann im Wesentlichen durch einen Überschnitt und die Füllung des Überschnittes mit einem Schmier- und Stützmittel beeinflusst werden.

(Bild: T.B.K.-System [FI-TBKa] - Injektionsmittel (Polymerflüssigkei, bestehend …

Überschnitt:
Ringspalt um das Rohr, der planmäßig infolge Verwendung eines Bohrkopfs oder Schildes mit größerem Durchmesser als dem Außendurchmesser des Rohrs entsteht.
[ [DINEN12889:2000]]

Überschnitt:
Die Hälfte der Differenz von Bohrlochdurchmesser und Rohraußendurchmesser (im Idealfall ein gleichmäßiger Ringspalt um die Rohrleitung.
[ [DWAA125:2014]]

(Bild: Flüssigkeitsgestützer Ringraum)

Kurvenfahrten und Steuerungsfehler erzeugen häufig zusätzliche, radial gerichtete Führungskräfte zwischen dem Rohr und dem umgebenden Boden. Diese Kräfte erhöhen den Reibungswiderstand.

Da dieser Widerstand abhängig ist von den Längskräften im Rohrstrang, erhöht er sich im Laufe des Vortriebes.

Der Effekt von wiederholten Steuerungsfehlern ist besonders nachteilig, da sich die einzelnen Widerstände nicht aufsummieren, jedoch zu einer überproportionalen …

Zur Reduzierung der Vortriebskräfte werden zurzeit neben der Herstellung eines Überschnittes und der Schmierung und Stützung des dadurch erzeugten Ringspaltes ab DN/ID 800 auch Zwischenpressstationen ab DN/ID 500 zum abschnittsweisen bzw. taktweisen Vortrieb des Gesamtrohrstranges eingesetzt .

Neuentwicklungen der Vortriebsverfahren in den letzten Jahren verfolgten unter anderem die Ziele, die für den Vortrieb einzuleitenden Vortriebskräfte noch …

04.08.2021

Lektionen

Diese Lektion vermittelt wesentliches Basiswissen über die historische Entwicklung von Abwasserrohren und -kanälen inklusive der Dichtungssysteme, welches insbesondere bei der Sanierung alter Leitungen und Kanäle relevant ist; den aktuellen Stand bei den Rohrwerkstoffen und Dichtungssystemen, Querschnittsformen und Abmessungen, Funktions- und Maßanforderungen an Rohre und Formstücke.

Nach Abschluss dieser Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse bezüglich:

  • Mindestnennweiten für den Neubau von Abwasserleitungen und -kanälen,
  • relevante Werkstoffe und Werkstoffkombinationen,
  • Funktions- und Maßanforderungen an Rohre und Rohrwerkstoffe,
  • Einflussfaktoren auf die Werkstoffwahl,
  • Anforderungen an Rohrverbindungen und
  • Funktionsprinzipien von Dichtungen.

10.06.2024

Kurs

Die vorhandenen Entwässerungssysteme zu inspizieren, zu reparieren, zu renovieren, zu erneuern und auszubauen bzw. den verschärften Anforderungen an die öffentliche Gesundheit und Sicherheit, den Umweltschutz und an eine nachhaltige Entwicklung anzupassen, ist die große Aufgabe aller an Planung, Bau, Betrieb, Unterhalt, Sanierung und Management dieser Systeme beteiligten Personen. Oberstes Ziel aller Maßnahmen muss es sein, ein funktionsfähiges und dauerhaftes Entwässerungssystem zu schaffen, das als technisches Teilsystem im gesamten Stoffkreislauf das Abwasser zwischen Abwassererzeuger und der Kläranlage sicher und dicht umschließt und darüber hinaus auch noch leicht instand zu halten ist. Dies setzt ein fundiertes Fachwissen voraus. Dieses Modul vermittelt das wesentliche Grundlagenwissen um Aufbau und Funktionsweise von Entwässerungssystemen zu verstehen, ihre Bedeutung für die Wasserwirtschaft zu erkennen und das eigene Handeln im Rahmen eines „Integralen Kanalmanagement“ einzuordnen. Der Kurs besteht aus insgesamt 5 Lektionen: 1. Der hydrologische Kreislauf (Wasserkreislauf) 2. Historische Entwicklung von Entwässerungssystemen 3. Grundlagen über Entwässerungssysteme 4. Kanäle – Querschnittsformen und Abmessungen, Überdeckungshöhe, Gefälle, Rohre und Rohrwerkstoffe und Rohrverbindungen 5. Schächte und Bauwerke – Werkstoffe, Dichtmittel und Funktionen, Anschlüsse an Kanäle und Schächte Nach 30 Stunden innerhalb von 4 Wochen intensiver Lerneinheiten ist der Kurs erfolgreich abgeschlossen. Vor jedem Themenbereich finden Sie eine Einführungsseite, die einen Überblick über die Lernziele, die Dauer der Lektion und der vermittelnden Inhalte liefert. Wir heißen Sie herzlich willkommen zu diesem Kurs und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Bearbeitung!

Die Aufsätze werden aus Stahl oder Gusseisen gefertigt. Sie bestehen aus Rost und Rahmen. Die Roste haben eine gerade oder gebogene Oberfläche und Längs- oder Querstäbe rechtwinklig zur Straßenfahrtrichtung.

Im Hinblick auf die Größe, welche sich aus der hydraulischen Bemessung („Schluckvermögen“) ergibt, werden in [RSA2005] [DIN19594:1981] [DIN19583:1981] unter anderem die folgenden drei Typen unterschieden:

Typ I mit B x L = 300 x 500 mm

Typ II mit …

INNOLET-Filterpatrone [FI-Funke]

Aufbau Funktionsweise Einsatzbereich
(Bild: INNOLET-Filterpatrone)

2-stufiger Filter zur Filterung von Grobstoffen und Rückhaltung von Feinstoffen, gelösten Verbindungen und Schwermetallen.

Nachrüstung von neuen und bestehenden Straßen­abläufen (konventionelle Straßenabläufe SB und SS)

In Erkenntnis dieser Problematik wurde im ATV-A 139 von 1988 bei der Neuverlegung verlangt, Anschlusskanäle gleichzeitig mit dem Bau des Straßenkanals anzuschließen, wobei bei allen Anschlussvarianten ohne Abzweig dies nur mit Formstücken und Dichtmitteln erfolgen darf, die genormt sind, oder für die ein gültiger Prüfbescheid des Instituts für Bautechnik (Berlin) vorliegt.

Der Einmündungswinkel soll 45° betragen. Bei Nennweiten des Straßenkanals ≥ …

(Bild: Beispiele für Anschlüsse - Sattelstück aus duktilem Guß [FI-Thyssa])
(Bild: Schraubsattelstück aus GFK)

Die Bilder zeigen einige Beispiele für Anschlüsse an Abwasserkanäle aus Beton bzw. Stahlbeton, duktilem Guss, Steinzeug und Kunststoff mit Hilfe von Abzweigen, Anschlussformstück oder Sattelstück.

Die Ergebnisse einer Untersuchung zur Beurteilung und Prüfung verschiedener Anschlussvarianten enthält eine gutachtliche Stellungnahme der Prof. …

(Bild: Einsatz eines Kernbohrgerätes in einem begehbaren Kanal)

Anschlussformstücke, Sattelstücke und der Anschluss durch Schweißen erfordern jeweils eine Anschlussöffnung, die nach [DWAA139:2019] nachträglich (d. h. nach Fertigstellung des Rohres oder dessen Verlegung) mit einem geeigneten Kernbohrgerät hergestellt werden muss.

Die dafür erforderlichen Werkzeuge und Verfahren „müssen systemkonform ausgewählt und eingesetzt werden. Bewehrungsstähle …

Nach DWA-A 166 umfasst der Begriff „Regenbecken“ die Bauwerke der zentralen Regenwasserbehandlung und der Regenwasserrückhaltung.

[DWAA166:2013]