12733 Suchergebnisse:

Die mechanische Reinigung kann

  • manuell mit Hilfsmitteln (Abschnitt 3.2.4.1) ,
  • durch Reinigungsgeräte (Abschnitt 3.2.4.2) oder
  • mit Spezialgeräten (Abschnitt 3.2.4.3)

erfolgen.

In begehbaren Kanälen kann eine manuelle Reinigung einerseits zur Beseitigung ausgedehnter, verfestigter bzw. kristalliner Ablagerungen und andererseits zur sorgfältigen Vorbereitung von Sanierungsmaßnahmen erfolgen.

Im erstgenannten Fall werden zum Lösen und Abtransport derartiger Ablagerungen Spitzhacken, Drucklufthämmer, schonende Sprengung, Kleinplanierraupen, Ladegeräte u.a. eingesetzt.

Im zweiten Fall werden in Abhängigkeit vom Rohrwerkstoff …

Mechanische Reinigungsgeräte dienen zunächst zum Lösen und Auflockern verfestigter Ablagerungen und dann zum Räumen der Feststoffe. Sie werden durch die Schächte in den Kanal eingebracht und durch die zu reinigende Haltung gezogen (Windenzug), geschoben (Spirale) oder gedrückt (Transportmedium einer Druckleitung).

(Bild: Beseitigung von Inkrustationen mittels Stahlfedermolch) (Bild: Einführung des Stahlfedermolches)

Bei den beiden erstgenannten …

Für die Beseitigung verfestigter Ablagerungen, einragender Anschlußkanäle oder künstlicher Hindernisse und Wurzeln sowie zur Erzielung eines besonders hohen Reinigungsgrades wurden in den letzten Jahren Spezialgeräte, insbesondere für den nichtbegehbaren Bereich, entwickelt.

Sie können entsprechend ihrem Arbeitsprinzip unterteilt werden in

  • Schlagende Geräte (Abschnitt 3.2.4.3.1) ,
  • Drehend arbeitende Bohr- bzw. Fräsgeräte (Abschnitt 3.2.4.3.2) ,…
(Bild: Rohr-Meißel-Kranz beim Abschlagen einer an der Kanalinnenwand haftenden betonharten Kieselsäureablagerung [FI-KMG])
(Bild: Rohr-Meißel-Kranz für Eiquerschnitte [FI-KMG])

Zu dieser Gruppe gehört der Rohrkreismeißel, der bei geraden Haltungen ab DN 400 oder Eiquerschnitten ab 200/300 zur Entfernung fester, auch allseitiger Ablagerungen eingesetzt wird (Bild 3.2.4.3.1) (Bild 3.2.4.3.1) [Schop81] .

Der Antrieb des Gerätes erfolgt durch Druckluft. …

Diese Geräte werden ferngesteuert und i.a. unter Kamerabeobachtung im Nennweitenbereich DN 200 bis DN 600 zur Entfernung fester Ablagerungen (Bild 3.2.4.3.2) (Bild 3.2.4.3.2) (Bild 3.2.4.3.2) (Bild 3.2.4.3.2) , einragender Anschlußkanäle (Bild 3.2.4.3.2) (Bild 3.2.4.3.2) und anderer Abflußhindernisse sowie von Wurzeln (Abschnitt 3.2.4.3.2) (Bild 3.2.4.3.2) eingesetzt. Der Antrieb erfolgt hydrodynamisch oder ölhydraulisch. Um eine rohrschonende Bearbeitung …

Drehend-schlagend arbeitende Bohr- bzw. Fräsgeräte.

(Bild: Rohrsägeroboter [FI-KMG])

Schneidgeräte werden zur Beseitigung von einragenden Anschlußkanälen und anderen örtlich begrenzten, künstlichen Hindernissen sowie von Wurzeln im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 600 meist unter Kamerabeobachtung eingesetzt [NASSCO89a] [WPCF85] .

Bezüglich der Arbeitsweisen kann unterschieden werden zwischen den mechanisch arbeitenden Geräten und solchen mit Hochdruckwasserstrahlen.

Zu den mechanisch arbeitenden …

(Bild: Sandstrahlmaschine mit drehendem Strahlkopf und Zentrierwagen für Rohre DN 350 bis DN 1600 [FI-Arx])

Zur Erzielung eines besonders hohen Reinigungsgrades, insbesondere zur Erzeugung einer metallisch blanken Oberfläche bei Stahl- und Gußrohren, können Sandstrahlgeräte eingesetzt werden. Sie werden zunächst an einem Zugring in das zu reinigende Rohr eingezogen und während des Sandstrahlens langsam mit dem Schlauch zurückgezogen, wobei der verbrauchte …

In besonderen Fällen werden zur Reinigung noch Spezialverfahren eingesetzt, wie z.B.

  • Erhöhung der Fließgeschwindigkeit durch Zugabe von Luft oder Polymeren in das Abwasser (Abschnitt 3.2.4.4.1)
  • Ultraschallverfahren (Abschnitt 3.2.4.4.2)
  • Vibrationsdüse (Abschnitt 3.2.4.4.3)
  • Chemische Reinigungsverfahren (Abschnitt 3.2.4.4.4) (Abschnitt 3.2.4.4.5)
  • Biologische Reinigungsverfahren (Abschnitt 3.2.4.4.6) .

Das Verfahren zur Erhöhung der Fließgeschwindigkeit durch Zugabe von Luft wird z.B. in Hamburg in der Druckentwässerung eingesetzt. In zwei- bis viermaligen täglichen oder unregelmäßigen langfristigen Spülungen wird Luft in das Druckrohrsystem geblasen und damit der Fließquerschnitt in den Druckrohrleitungen verringert. Durch die erhöhte Geschwindigkeit des Abwassers werden auftretende Ablagerungen aufgewirbelt und weitertransportiert.

In Druckleitungen, …

Eine weitere Möglichkeit zur Entfernung von Ablagerungen in Rohrleitungssystemen bietet das Ultraschallverfahren. Das in Frankreich entwickelte und patentierte Verfahren ist im Nennweitenbereich von DN 20 bis DN 600 bei Abwasserleitungen und -kanälen sowie Heizwassersystemen einsetzbar [FI-Alben] [Loese98a] [Loese98b] .

Mit einem Arbeitsdruck von 700 bis 1050 bar und einem Wasserdurchsatz von 12 bis 17 l/min können nach Herstellerangaben Rohre …

(Bild: Vibrationsdüse Rümax (IBG) [FI-IBG])

Der Reinigungseffekt der Vibrations-Düse basiert auf der Erzeugung eines Frequenzfeldes, welches die zu entfernenden Ablagerungen in ihrem Gefüge trennt, von der Rohr- bzw. Kanalwandung löst und mit dem Abwasser abtransportiert (Bild 3.2.4.4.3) .

Das Verfahren ist nach Herstellerangaben zur Entfernung von mineralischen Ablagerungen, Beton, Schlacke, Füllmasse oder ähnlichen Substanzen aus Kanälen im Nennweitenbereich …

Diese Verfahren werden angewendet zur Beseitigung von

  • Inkrustationen oder besonderen Ablagerungen sowie
  • Wurzeleinwuchs.

Der erstgenannte Anwendungsfall beschränkt sich im wesentlichen auf Industrieleitungen und Pipelines für Öl und Gas. Im Abwassersektor ist dieses Verfahren Ausnahmefällen vorbehalten. Ein Anwendungsbeispiel zur Beseitigung von Inkrustationen in Staumauerentwässerungsleitungen ist in [Siebe81] ausführlich behandelt.

Voraussetzungen …

(Bild: Beseitigung von Wurzeln mit geschäumten Herbiziden)

Die heute meist eingesetzte mechanische Wurzelbeseitigung, z.B. durch Herausschneiden oder -bohren (Abschnitt 3.2.4.3) , führt in der Regel zu einer verstärkten Wurzelneubildung, die eine erneute Behandlung in relativ kurzen Abständen notwendig macht [Schmi81] .

Als Alternative wird die chemische Behandlung mit verschiedenen Herbiziden angesehen, über deren Eignung umfangreiche Untersuchungen …

Biologische Reinigungsverfahren werden für den Abbau von Fetten und Faserstoffen in der Sielhaut sowie von Phenolen, Proteinen und mineralischen Ölen und außerdem zur Beseitigung bzw. Reduzierung von Geruchsbelästigungen eingesetzt [Baig76] [Jense77] .

Vom Grundsatz her sind zwei Wege zur biologischen Unterstützung der Abbauvorgänge organischer Öle und Fette möglich [ATVAG3116] :

  • Stimulation der Umsetzungsvorgänge der natürlich vorhandenen Bakterien …

Inspektion:
Unter Inspektion versteht man nach ATV-M 143 Teil 1 [ATVM143-1:1989] Maßnahmen zur Feststellung und Beurteilung des Istzustandes.

Die Inspektion hat in der Instandhaltung eine zentrale Bedeutung. Ihre Aufgabe ist die Bereitstellung von Daten und Informationen über den Istzustand und den aktuellen Abnutzungsvorrat der jeweiligen Betrachtungseinheit bzw. Schäden und deren Ursachen frühzeitig zu erkennen, um mit möglichst geringem Aufwand …

Die Inspektion von Bauwerken allgemein erfolgt entweder geplant, d.h. regelmäßig oder in zeitlich festgelegten Abständen (Inspektionsstrategie) oder erst dann, wenn im Laufe der Nutzung auffällige Veränderungen sichtbar werden (Ausfallstrategie). Darüber hinaus werden Inspektionen durchgeführt, um Möglichkeiten der Nutzungsänderung eines Bauwerkes zu untersuchen.

Im Gegensatz zur bisherigen Praxis der vornehmlich angewendeten Ausfallstrategie sollte …

Bauliche Untersuchung

Die Außeninspektion beinhaltet alle Maßnahmen, die von der Geländeoberfläche aus durchgeführt werden. Dazu gehören

  • Begehung der Leitungstrasse (Abschnitt 4.3.1.1)
  • Geophysikalische Baugrunderkundung (Abschnitt 4.3.1.2)
  • Bauwerks- und Baugrunderkundung durch Aufschlüsse (Abschnitt 4.3.1.3) .
(Bild: Schachtabdeckung oberhalb des Straßenniveaus infolge Setzung der Straße)

Die oberirdische Begehung und Inaugenscheinnahme der im Einzugsbereich der jeweiligen Kanalhaltung liegenden Straßen- oder Geländeoberfläche stellt die einfachste Art der Inspektion dar.

Hierbei können bereits mögliche Auswirkungen von Schäden der Kanalisationen, z.B. im Bereich der Schächte und der Straßendecke, erkannt und bei der Planung und Durchführung der Innen- …

Bei der Schadensbeurteilung, aber auch Entscheidung für ein geeignetes Sanierungsverfahren spielt die Kenntnis der Bettungsverhältnisse des bestehenden Kanals eine wichtige Rolle, da diese in vielen Fällen ursächlich für die Schäden sind. Großflächige Aufschlüsse über die Tragfähigkeit der Bettung und Informationen über lokale Inhomogenitäten (z.B. Hohlräume, Betonummantelungen) liefern geophysikalische Verfahren [Brühl55] [Danie94] [Woods94] [Büttg93] […

Die Seismik ist die mit Abstand wichtigste und verbreitetste Methode der Explorationsgeophysik, mit der Lagerstätten (Öl, Gas, Kohle) erkundet werden, und liefert auch für den Ingenieur- und Umweltbereich wichtige Strukturinformationen.

In den seismischen Verfahren werden als Informationsträger elastische Wellen und Wellenfelder verwendet, die zu Bildern des Untergrundes aufgearbeitet werden können. Dadurch gelingt es, einen direkten Einblick in …

Bei der Reflexionsseismik werden die an der Oberfläche angeregten und an Grenzflächen reflektierten Wellen mit (relativ zur Zieltiefe) kurzen Quellentfernungen registriert.

Das mit vielkanaligen, telemetrischen Apparaturen aufgezeichnete, meist sehr umfangreiche Datenmaterial lässt sich mit speziellen Computermethoden so aufarbeiten und darstellen, dass ein direkt interpretierbares Abbild der Untergrundstruktur entsteht. In der einfachsten Form …