12733 Suchergebnisse:

Schadensbilder der Korrosion

(Bild: Lochkorrosion)

Korrosion ohne mechanische Beanspruchungen, z. B.

  • gleichmäßige Flächenkorrosion (nahezu gleiche Abtragungsrate auf der gesamten Oberfläche
  • Muldenkorrosion (örtlich unterschiedliche Abtragungsrate)
  • Lochkorrosion (kraterförmige, die Oberfläche unterhöhlende oder nadelstichartige Vertiefungen) (Bild 2.6.1.1)
  • Spaltkorrosion (örtlich beschleunigte Korrosion in Spalten)
  • Kontaktkorrosion (galvanische Korrosion).

Korrosion bei zusätzlicher mechanischer Beanspruchung, z. B.

  • Spannungsrißkorrosion (verformungsarme Rißbildung, oft ohne sichtbare Korrosionsprodukte)
  • Schwingungsrißkorrosion (verformungsarme Rißbildung)
  • Erosionskorrosion (Zusammenwirken von mechanischer Oberflächenabtragung und Korrosion, wobei die Korrosion im allgemeinen durch Zerstörung der Schutzschichten als Folge der Erosion ausgelöst wird).

Da die Ursachen und Abläufe der Korrosion bei …

Diese Korrosionsart kann durch wechselseitige Beeinflussung (Werkstoffunverträglichkeit) zwischen

  • den Werkstoffen der Rohre bzw. Formstücke und
  • den Werkstoffen der Rohre bzw. Formstücke und den Dichtstoffen oder Dichtringen

auftreten.

Damit ist sie beschränkt auf Rohrverbindungsbereiche oder Übergänge zu anderen Leitungen oder Bauwerken. Es tritt dort eine Strukturveränderung des Rohrwerkstoffes oder der Dichtmaterialien mit der Folge von Undichtigkeiten …

Bei der Korrosion zementgebundener Bau-/Werkstoffe unterscheidet man nach [ATVM143-2:1999] zwischen der

  • Außenkorrosion und
  • Innenkorrosion.

Beide Korrosionserscheinungen können entweder örtlich begrenzt, abschnitts- oder haltungsweise und auch über den Querschnitt unterschiedlich verteilt auftreten (Bild 2.6.3) (Bild 2.6.3) (Bild 2.6.3) .

(Bild: Korrosion der gesamten Rohrinnenfläche eines Betonkanals - Kamerabild [FI-IfK]) (Bild: Korrosion der …

Nach ATV-M 143 Teil 1 [ATVM143-2:1999] kann die Außenkorrosion von Kanälen aus zementgebundenen Werkstoffen folgende Ursachen haben:

  • Nichtbeachtung der Grenzwerte nach Normen und Richtlinien (z.B. DIN 4030 [ATVM143-2:1999] für Beton bzw. zementgebundene Werkstoffe) bei Boden- und Grundwasseraggressivität
  • In den Boden oder in das Grundwasser eingeleitete aggressive Substanzen
  • Fehlender, unsachgemäß hergestellter oder beschädigter Korrosionsschutz.

Alle natürlichen Böden sind durch chemische und physikalische Verwitterung der Gesteine entstanden. Das Reaktionsmedium "Erdboden" besteht seinen Komponenten nach aus wechselnden Anteilen der vier Verwitterungsprodukte: Sand, Ton, Kalk und Humus.

(Bild: Rohrverlegung im Boden mit Grundwassereinfluß in Anlehnung an [Irle84] [Bild: S&P GmbH])
(Bild: Rohrverlegung im Boden ohne Grundwassereinfluß in Anlehnung an [Irle84] [Bild: S&P GmbH])

In chemischer …

Nach ATV-M 143 Teil I [ATVM143-2:1999] kann die Innenkorrosion folgende Ursachen haben:

  • Nichtbeachtung von DIN 1986 Teil 3 [DIN1986:1978] , ATV-A 115 [ATVA115:1983] , ATV-A 139 [ATVA139:1988] , DIN EN 752 [DINEN752:1995]
  • Nichtbeachtung der Grenzwerte nach Normen und Richtlinien (z.B. DIN 4030 [DIN4030:1991] für Beton bzw. zementgebundene Werkstoffe)
  • Bildung von aggressivem Abwasser durch verschiedene eingeleitete Substanzen (chemische Vorgänge); …

Innenkorrosion durch chemische Vorgänge wird durch die in den Abwässern vorhandenen oder sich in diesen während der Ableitung durch chemische Prozesse bildenden aggressiven Substanzen verursacht.

Entsprechende Konzentrationen der Substanzen und niedrige pH-Werte (Tabelle 2.6.3.2.1) , geringe Fließgeschwindigkeiten, lange Fließzeit, hohe Temperaturen, bakterielle Einflüsse und andere Parameter können die Aggressivität stark erhöhen (Bild 2.6.3.2.1)

(Bild: Biogene Schwefelsäure-Korrosion in einem Schacht [FI-Hermea])
(Bild: Prinzipieller Ablauf bei der Biogenen Schwefelsäure-Korrosion in Anlehnung an [Bock84] [Bild: S&P GmbH])

Eine besondere Art der Innenkorrosion stellt bei teilgefüllten Kanälen aus zementgebundenen Werkstoffen die Biogene Schwefelsäure-Korrosion (BSK), auch Sulfidkorrosion oder Biogene Säure-Korrosion genannt, dar.

Während bei der Korrosion infolge direkter Einwirkungen aggressiver …

Zur Abschätzung der Korrosionsraten an zementgebundenen Rohren infolge der Biogenen Schwefelsäure-Korrosion gibt es einige Erfahrungswerte und Modelle, die teilweise jedoch zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führen [Lohse95] :

  • Bei einem Beton mit quarzitischen Zuschlagsstoffen und einem pH-Wert kleiner 6,5 auf der feuchten Betonoberfläche kann je nach pH-Wert mit einem Korrosionsabtrag von 3 - 6 mm pro Jahr gerechnet werden [Biele87b] [Thist79] .

Die möglichen Schadensfolgen aufgrund von Korrosion hängen im wesentlichen von Korrosionsart, - erscheinung und -umfang ab und sind nach [ATVM143-2:1999]

  • Undichtigkeiten,
  • Reduktion der Wanddicke und damit die Beeinträchtigung der Tragfähigkeit mit den möglichen Folgeschäden Risse, Deformation, Rohrbruch, Einsturz.

Die Innenkorrosion verursacht zusätzlich eine Erhöhung der Wandrauheit und dadurch bedingt eine Reduktion der hydraulischen Leistungsfähigkeit.

Gemäß der Definition des ATV-A 127, Abs. 9.1 [ATVA127:1988] bzw. der DIN 4033, Abs. 4.1.10 und 4.1.11 [DIN4033:1979] in Anlehnung an DIN EN 1610 [DINEN1610:1997] und DIN EN 1295 [DINEN1295] unterscheiden sich biegeweiche Abwasserrohre von biegesteifen Rohren wie folgt:

"Biegesteif sind Rohre, bei denen die Belastung keine wesentlichen Verformungen hervorruft und damit keine Auswirkungen auf die Druckverteilung hat."

"Biegeweich sind Rohre, deren Verformung …

Verformungen im Sinne eines Schadens können verursacht werden durch [ATVM143-2:1999] :

  • Nichtbeachtung von DIN 4033 [DIN4033:1979] , ATV-A 127 [ATVA127:1988] , ATV-A 139 [ATVA139:1988] , DIN EN 1610 [DINEN1610:1997] , z.B. durch:
    • Fehlende oder fehlerhafte statische Berechnung
    • Einbau ungeeigneter oder fehlerhafter Rohre
    • Abweichungen der Last- und/oder Auflagerbedingungen von den Berechnungsannahmen [ATVA241:1994]
    • Unsachgemäßes Verlegen und/oder Einbetten; …

Mögliche Schadensfolgen von Verformungen sind nach [ATVM143-2:1999] :

  • Reduzierung der hydraulischen Leistungsfähigkeit
  • Verstopfungen
  • Erhöhung des Wartungsaufwandes
  • Rißgefahr bei Formstücken an den Stellen, die durch angeformte Abzweige, Knicke usw. steifer sind als das unversteifte Rohr
  • Beulgefahr bei sehr großen Verformungen
  • Spannungsrißkorrosion
  • Undichtigkeiten
  • Risse
  • Rohrbruch
  • Einsturz.

Jede Abweichung von der hydraulisch idealen Form ist gleichbedeutend …

Zur Beurteilung der im Kanal an einzelnen Meßstationen aufgenommenen Querschnittsfiguren schlägt Bosseler in [Bosse97] als unverformtes Ausgangssystem einen Kreisring mit vernachlässigbar kleiner Wanddicke t vor. In der Ebene besitzt jeder Punkt P auf dem Kreisumfang zwei Freiheitsgrade, die durch die tangentiale Verschiebung v (im Uhrzeigersinn positiv) und die radiale Verschiebung w (zum Mittelpunkt gerichtet positiv) beschrieben werden (Bild …

Bei Kenntnis der approximierten Biegelinie ergeben sich, anhand der Koeffizienten der Fourierreihennäherung auch Interpretationsmöglichkeiten hinsichtlich der inneren Biegearbeit Wi des verformten linear-elastischen Kreisringes. Unter Verwendung des Reihenansatzes (Formel 2.7.4) kann diese nach [Bosse97] berechnet werden zu:

(Formel: Biegearbeit unter Verwendung des Reihenansatzes nach Bosseler)

Aus Formel 2.7.5 wird deutlich, daß mit wachsendem …

(Bild: Darstellung der signifikanten Amplituden und zugehörigen Phasenwinkel [Bosse97])
(Bild: Darstellung der signifikanten Amplituden und zugehörigen Phasenwinkel der Hauptachsen [Bosse97])

Neben der Analyse einzelner Meßquerschnitte ist auch eine Beurteilung des Verlaufes der einzelnen Amplituden und Phasenwinkel über die Haltungslänge von Interesse. Hierzu können diese Parameter in Abhängigkeit der Trassenlänge aufgetragen und zwischen …

Dünnwandige Rohre versagen unter Biegung durch Beulen [Seide61] [Axelr83b] , wie auch in Versuchen bestätigt wurde [Spenc79] [Brazi27] .

Eine theoretische Einführung und Literaturübersicht gibt [Axelr80] .

Im Zustand der Vorbeulverformung tritt zusätzlich eine nicht zu vernachlässigende Verformung des Rohrquerschnittes (Ovalisierung) in Verbindung mit der elastischen Verkrümmung auf. Diese nichtlineare Biegung von Rohren - das sog. Brazier-Problem […

Wie im Abschnitt 2.7.1 bereits dargestellt wurde, existieren gegenwärtig für biegeweiche Rohre nur sehr oberflächliche Vorschläge zur Klassifizierung von Verformungen, welche sich i. a. auf den Kennwert δv der Vertikalverformung beschränken und größere als die in der Bemessung angesetzten Verformungen generell als Schaden bewerten (z. B. [ATVA149] ).

Im Abschnitt 2.7.4 wurden ausführlich die damit verbundenen möglichen Formen der Fehleinschätzung …

Die Schadensart "Risse" tritt überwiegend bei biegesteifen Rohren auf, wobei man zwischen drei Hauptrißformen unterscheidet, welche die Vorstufen für den Rohrbruch und schließlich für den Einsturz eines Kanals bilden können [ATVM143-2:1999] :

  • Längsrisse
  • Querrisse
  • Risse von einem Punkt ausgehend (in manchen Fällen mit Scherbenbildung).

Rißursache und Rißart stehen in einem engen Zusammenhang, wobei die Form eines Risses, seine Abmessungen und …

Von den angeführten Hauptrißformen kommen bei biegesteifen Rohren Längsrisse am häufigsten vor (Bild 2.8.1.1) .

(Bild: Längsrisse in den Viertelspunkten eines Kanals [FI-IfK]) (Bild: Längsrisse bei biegesteifen Rohren in Anlehnung an [Young84] [Bild: S&P GmbH])

In den meisten Fällen treten diese in den Viertelspunkten der Rohre auf (Bild 2.8.1.1) .

Die Scheitel- und Sohlenrisse öffnen sich auf der Innenseite; die Kämpferrisse auf der Außenseite …

Neben den oben angeführten Schadensursachen entstehen Längsrisse speziell durch [ATVM143-2:1999] :

  • Linienlagerung
  • Als Folge von Undichtigkeiten, Lageabweichungen, mechanischem Verschleiß, Korrosion oder Verformung.

Bei biegesteifen Rohren treten Längsrisse durch Überschreitung der Ringbiegezugfestigkeit z.B. bei Linienlagerung auf.

Zusätzlich können sie durch Lageabweichungen infolge Veränderung der Bettung durch Undichtigkeiten oder Bodenbewegungen