|
16.02.2011 Polymerbeton besteht aus einem Gemisch von mineralischen, quarzitischen Füllstoffen im porenarmen Sieblinienbereich nach DIN 1045 [DIN1045:1988] und Reaktionsharz auf Basis von ungesättigten Polyesterharzen mit Eigenschaften nach DIN 16946 Teil 2, Tab. 3 [DIN16946:1989] . Die Materialkennwerte lassen sich wie folgt zusammenfassen [FI-Meyerb] :
|
|||
|
16.02.2011 Von etwa 1930 bis Ende der 80er Jahre wurden Asbestzementrohre im Wickelverfahren aus einer homogenen Mischung aus Asbest, Zement und Wasser hergestellt, in der Kanalisation verwendet [Asbest77] . Eine Übersicht über die für Asbestzementrohre geltenden Normen, Nennweiten- und Anwendungsbereiche gibt Tabelle 1.7.9 . (Tabelle: Übersicht über die Normen und Einsatzbereiche von Rohren aus Asbestzement nach DIN 2410 Teil 4 (02.78) [DIN2410])
Bedingt … |
|||
|
Nachdem erkannt wurde, welche schwerwiegenden Gesundheitsgefahren beim Umgang mit Asbest auftreten können, verpflichtete sich die Faserzementindustrie gegenüber der Bundesregierung im Rahmen ihres "Weges aus dem Asbest", im Tiefbaubereich bis spätestens Ende 1993 auf eine neue, asbestfreie Materialtechnologie umzustellen. Die neuen asbestfreien Faserzementrohre werden aus einer innigen homogenen Mischung aus Zement unter Zusatz von Synthetik- und … |
|||
|
16.02.2011 Rohre aus glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) werden seit Anfang der 60er Jahre hergestellt. Sie dienten ursprünglich zur Ableitung aggressiver Wässer in Industriebetrieben, fanden dann aber auch mit zunehmender Bedeutung im Abwassersektor Anwendung, wo sie heute in offener Bauweise [Bloom84] [Bloom86] [Jacob82] als Freispiegel- oder Druckleitungen (DN 100 bis DN 2800, Längen: 6 m, Drücke bis PN 25) und in geschlossener Bauweise in Form von … |
|||
|
16.02.2011 Zu den Bauwerken der Ortsentwässerung gehören nach ATV-A 241 [ATVA2411:1978] neben den Schächten auch Bauwerke zur Überwindung von Höhenunterschieden, Inspektionsöffnungen, Kreuzungsbauwerke, Regenüberlaufbauwerke, Einlaufbauwerke (Straßenabläufe) und Auslauf- sowie Schieberbauwerke (Bild 1.2) . Den größten Anteil an den Bauwerken der Ortsentwässerung nehmen die Schächte nach DIN 19549 [DIN19549] ein. Aus diesem Grund werden nachfolgend diese, aber … |
|||
|
(Bild: Fertigschachtunterteil aus Stahlbeton mit Gelenkstücken [FI-Hupfe]) Da beim Einbau von Schächten der anstehende Boden gestört und damit setzungsempfindlich ist, muß mit gegenseitigen Lageänderungen zwischen Schacht und Rohrleitung gerechnet werden. Diesem Problem wurde lange Zeit keine Beachtung geschenkt, so daß relativ viele Schäden in den Anschlußleitungen und -kanälen in Form von Querrissen aufgetreten sind. Bereits in den 70er Jahren … |
|||
|
(Bild: Aus Beton geformtes Steigleitersystem [FI-allbe]) Schächte nach DIN 19549 [DIN19549] sind mit Steighilfen - einläufige oder zweiläufige Steigeisengänge bzw. ortsfeste oder bewegliche Steigleitern - auszurüsten. Neben den Steighilfen mit den traditionellen Steigeisen gibt es seit wenigen Jahren auch aus Beton geformte Steigleiter- bzw. Steigstufensysteme, die gleichzeitig mit der Herstellung des Schachtringes oder -konus eingeformt werden (… |
|||
|
(Bild: Inspektionsöffnung aus Beton [FI-Betonb] - Schnitt) Die DIN EN 752-1 [DINEN752-1:1996] definiert die Inspektionsöffnung wie folgt: Öffnung mit abnehmbarem Deckel, angebracht auf einer Abwasserleitung oder einem Abwasserkanal, die die Zugänglichkeit nur von der Oberfläche aus erlaubt, nicht jedoch den Einstieg von Personen gestattet. Inspektionsöffnungen müssen nach ATV-A 241, Ausgabe 1995 [ATVA2411:1978] den betrieblichen Belangen, insbesondere … |
|||
|
16.02.2011 |
|||
|
Grundleitungen sind "im Erdreich oder in der Grundplatte unzugänglich verlegte Leitungen, die das Abwasser in der Regel dem Anschlußkanal zuführen" [DIN1986:1995] (Bild 1.9.1) (Bild 1.9.1) (Bild 1.9.1).
|
|||
|
Den größten Problembereich unserer Kanalisationen stellen zweifellos die Anschlußkanäle nach DIN 4045 [DIN4045:1985] bzw. Abwasserleitungen nach DIN EN 752-1 [DINEN752-1:1996] der Grundstücksentwässerungen sowie der Straßenabläufe und ihre Einbindung in die öffentlichen nichtbegehbaren Abwasserkanäle (nachfolgend auch Straßenkanal genannt) dar (Abschnitt 2.3.1) (Abschnitt 2.9) [Stein85d] . (Bild: Gemauerter Kanal (Eiprofil) mit Einlässen [Benze21]) |
|||
|
16.02.2011
Die Notwendigkeit der Be- und Entlüftung von Kanalisationen begründete König im Jahre 1902 [König02a] wie folgt: "Sowohl in gesundheitlicher Beziehung, als auch mit Rücksicht auf ungestörten Betrieb eines Kanalnetzes ist ausreichender Luftwechsel innerhalb desselben unerläßlich; die … |
|||
|
16.02.2011
Einen nicht unwesentlichen Erschwernisfaktor können bei der Sanierung von Kanalisationen benachbarte oder kreuzende Versorgungsleitungen vom Fernmeldekabel bis zur Fernwärmeleitung darstellen (Abschnitt 1.11) . Ihre Lage gegenüber dem defekten Kanal, ihr baulicher Zustand und die Beschaffenheit der sie umgebenden Leitungszone … |
|||
|
16.02.2011 Schöne Bäume waren einst Zeichen für Reichtum und Vitalität einer Stadt. Nachdem diese Erkenntnis lange Zeit in Vergessenheit geraten war und Bäume z.B. der Verbesserung des Straßenverkehrs geopfert wurden, werden seit einigen Jahren und in zunehmender Tendenz in den Städten und Gemeinden der Bundesrepublik Deutschland wieder Maßnahmen zur Stadtbegrünung - selbst auch im Zusammenhang mit der Verkehrsberuhigung - geplant und ausgeführt. Die Bedeutung … |
|||
|
||||
|
Kanalisationen unterliegen dauernd oder zeitweise unterschiedlichen physikalischen, chemischen, biochemischen und biologischen Beanspruchungen. Die in Kanalisationen auftretenden Beanspruchungen können in Abhängigkeit von
mehr oder weniger schnell zum Abbau des ursprünglich vorhandenen Abnutzungsvorrates von 100 % führen |
|||
|
||||
|
Undichtigkeiten: Nach [ATVM143-2:1999] können Undichtigkeiten ohne oder mit erkennbaren sonstigen Schäden auftreten in
|
|||
|
Mögliche Schadensursachen von Undichtigkeiten |
|||
|
Nichtbeachtung einschlägiger Normen, Vorschriften und Regelwerke als Schadensursache für Undichtigkeiten |
|||
|
16.02.2011 Instandhaltung von Kanalisationen Nichtbeachtung einschlägiger Normen, Vorschriften und Regelwerke
|
|||
|
16.02.2011 Instandhaltung von Kanalisationen Nichtbeachtung einschlägiger Normen, Vorschriften und Regelwerke
|
|||
|
16.02.2011 Instandhaltung von Kanalisationen Nichtbeachtung einschlägiger Normen, Vorschriften und Regelwerke Nicht fachgerechte Bauausführung als Schadensursache für Undichtigkeiten |
|||
|
(Rohrverbindungsarten s. (Abschnitt 1.7.1) ; Anforderungen s. DIN 19543 [DIN19543:1982] )
|
|||
|
Nicht fachgerechte Bauausführung von Anschlüssen als Schadensursache für Undichtigkeiten |