12733 Suchergebnisse:

Darstellung der Aufnahmen

(Bild: Aufnahme 'Abflusshindernis im Abzweig' in der Haltung 85823012, 'Rübenstraße', (RW, STZ, DN/ID 300) - ARGUS 4-Aufnahme bei 28,7 m (gezoomt)) (Bild: Aufnahme 'Abflusshindernis im Abzweig' in der Haltung 85823012, 'Rübenstraße', (RW, STZ, DN/ID 300) - PANORAMO-Aufnahme (Perspektive) bei 28,27 m (Gammakorrektur 2,5, Öffnungswinkel 117°)) (Bild: Aufnahme 'Abflusshindernis im Abzweig' in der Haltung 85823012, 'Rübenstraße', (…

Darstellung der Aufnahmen

(Bild: Aufnahme 'Absturzbauwerk' in der Haltung 84853017, 'Am Heckendorn' (RW, STZ, DN/ID 350) - ARGUS 4-Aufnahme bei 51,3 m) (Bild: Aufnahme 'Absturzbauwerk' in der Haltung 84853017, 'Am Heckendorn' (RW, STZ, DN/ID 350) - PANORAMO-Aufnahme (Perspektive) bei 51,76 m (Gammakorrektur 2,0)) (Bild: Aufnahme 'Absturzbauwerk' in der Haltung 84853017, 'Am Heckendorn' (RW, STZ, DN/ID 350) - PANORAMO-Aufnahme (Abwicklung) bei …

Darstellung der Aufnahmen

(Bild: Aufnahme 'Nennweitenveränderung' in der Haltung 85824001, 'Rübenstraße' (RW, STZ, DN/ID 400) - ARGUS 4-Aufnahme bei 4,4 m) (Bild: Aufnahme 'Nennweitenveränderung' in der Haltung 85824001, 'Rübenstraße' (RW, STZ, DN/ID 400) - PANORAMO-Aufnahme (Perspektive) bei 5,3 m) (Bild: Aufnahme 'Nennweitenveränderung' in der Haltung 85824001, 'Rübenstraße' (RW, STZ, DN/ID 400) - PANORAMO-Aufnahme (Abwicklung) bei 2,79 m)

Darstellung der Aufnahmen

(Bild: Aufnahme 'Gekrümmte Linienführung' in der Haltung 76784008, 'Boltenbergstraße' (RW, MW, DN/ID 720) - ARGUS 4-Aufnahme bei 120,1 m) (Bild: Aufnahme 'Gekrümmte Linienführung' in der Haltung 76784008, 'Boltenbergstraße' (RW, MW, DN/ID 720) - PANORAMO-Aufnahme (Perspektive) bei 120,11 m (Gammakorrektur)) (Bild: Aufnahme 'Gekrümmte Linienführung' in der Haltung 76784008, 'Boltenbergstraße' (RW, MW, DN/ID 720) - PANORAMO-…

Darstellung der Aufnahmen

(Bild: Aufnahme 'Schachtgerinneverzweigung' im Schacht 84853016, 'Am Heckendorn' (RW, STZ, DN/ID 350) - ARGUS 4-Aufnahme bei 29,2 m) (Bild: Aufnahme 'Schachtgerinneverzweigung' im Schacht 84853016, 'Am Heckendorn' (RW, STZ, DN/ID 350) - PANORAMO-Aufnahme (Perspektive) bei 29,51 m (Gammakorrektur 2,7)) (Bild: Aufnahme 'Schachtgerinneverzweigung' im Schacht 84853016, 'Am Heckendorn' (RW, STZ, DN/ID 350) - PANORAMO-Aufnahme (…

Darstellung der Aufnahmen (nur PANORAMO)

(Bild: Aufnahme des Phänomens 'nennweitenabhängige Bildqualität' (RW, Beton) - DN/ID 300, Haltung 78813032, "Funckstraße" (Stahlbeton), Gammakorrektur 2,0) (Bild: Aufnahme des Phänomens 'nennweitenabhängige Bildqualität' (RW, Beton) - DN/ID 500, Haltung 84853015, "Am Heckendorn" (Stahlbeton), Gammakorrektur 2,0)
(Bild: Aufnahme des Phänomens 'nennweitenabhängige Bildqualität' (RW, Beton) - DN/ID 700, …

Darstellung der Aufnahmen (nur PANORAMO)

(Bild: Aufnahme 'Wassertropfen auf Kameralinse' in der Haltung 86822004, 'Schmitteborn' (RW, Beton, DN/ID 800) - PANORAMO-Aufnahme (Perspektive) bei 6,14 m (seitlich geschwenkt)) (Bild: Aufnahme 'Wassertropfen auf Kameralinse' in der Haltung 86822004, 'Schmitteborn' (RW, Beton, DN/ID 800) - PANORAMO-Aufnahme (Perspektive) bei 1,47 m)
(Bild: Aufnahme 'Wassertropfen auf Kameralinse' in der Haltung 86822004, '…

Darstellung der Aufnahmen (nur PANORAMO)

(Bild: Aufnahme 'Fehlendes Bild' in der Haltung 86822002, 'Schmitteborn' (RW, Beton, DN/ID 700) - PANORAMO-Aufnahme (Perspektive) bei 55,52 m) (Bild: Aufnahme 'Fehlendes Bild' in der Haltung 86822002, 'Schmitteborn' (RW, Beton, DN/ID 700) - PANORAMO-Aufnahme (Perspektive) bei 55,57 m (seitlich geschwenkt))
(Bild: Aufnahme 'Fehlendes Bild' in der Haltung 86822002, 'Schmitteborn' (RW, Beton, DN/ID 700) - …

Darstellung der Aufnahmen

(Bild: Aufnahme des Einsteigschachtes 85824008 in der 'Rübenstraße' (RW, STZ, DN/ID 400) - ARGUS 4-Aufnahme bei 57,8 m) (Bild: Aufnahme des Einsteigschachtes 85824008 in der 'Rübenstraße' (RW, STZ, DN/ID 400) - PANORAMO-Aufnahme (Perspektive) bei 59,15m (Gammakorrektur 3,1)) (Bild: Aufnahme des Einsteigschachtes 85824008 in der 'Rübenstraße' (RW, STZ, DN/ID 400) - PANORAMO-Aufnahme (Abwicklung) bei 54,10 m (Gammakorrektur …

Eine zusammenfassende Übersicht der in Abschnitt 4.2.1 bis Abschnitt 4.2.13 und in Abschnitt 4.2.18 betrachteten Fallbeispiele hinsichtlich der Bildqualität und -schärfe ist nachfolgend in Tabelle 4.3 dargestellt. Die PANORAMO-spezifischen Aufnahmen bezüglich einzelner Phänomene (s. Abschnitt 4.2.15 bis Abschnitt 4.2.17) sowie spezielle Beispiele (s. Abschnitt 4.2.14) sind nicht aufgeführt.

(Tabelle: Zusammenfassende Übersicht und Bewertung der …

Ziel der vorliegenden Wirtschaftlichkeitsberechnungen ist es, die Kosten für Anschaffung und Betrieb der Inspektionssysteme ARGUS 4 und PANORAMO zu differenzieren, zu quantifizieren sowie auf Grundlage einer Gesamtkostenrechnung zu vergleichen (Kostenvergleichsrechnung in Anlehnung an KVR-Leitlinien [LAWA98]). Bei der Kostenvergleichsrechnung wird eine Nutzengleichheit vorausgesetzt, d.h. es erfolgt ein Vergleich monetär bezifferbarer Kostenbarwerte …

Einsatztage des Inspektionsteams pro Jahr:
Brutto-Arbeitstage 248 d⁄a
Urlaub inkl. Sonderurlaub - 31 d⁄a 1
Arbeitszeitverkürzung - 3 d⁄a 2
Mittlere Ausfallzeit durch Krankheit - 15 d⁄a
Sonstiges, z.B. Ausfallzeit durch Betriebsversammlung, Betriebsärztlichen Dienst, Dienstjubiläen usw. - 2 d⁄a 3
Netto-Einsatztage des Inpektionsteams 197 d⁄a (≈ 79,44 %)
Verfügbarkeit des Inspektionssystems pro Jahr:
Brutto-Einsatztage 248 d/a
Reparatur - 20 d/a …

Gemäß der im Abschnitt 5.1.1.1 aufgeführten Berechnungsformel und der dort geschilderten Zahlenwerte ergeben sich die jeweiligen monatlichen Abschreibungs- und Verzinsungssätze in % des Geräteneuwertes eines ARGUS 4-Kamerasystems bzw. eines PANORAMO-Inspektionssystems zu

k = a + z = 100/96 + (0,065 · 8 · 100)/(2 · 96) = (1,04 + 0,27) = 1,31 [% pro Monat]

Der monatliche Absolutbetrag K in EUR für Abschreibungs- und Verzinsungsbeträge ergibt sich …

Tagesarbeitszeit vor Ort (38,5-Stunden-Woche, 5-Tage-Woche):
Brutto-Arbeitszeit 462 min⁄d
Mittlere Farhzeit Betriebshof - Arbeitsstätte - 30 min⁄d
Mittlere Fahrzeugrüstzeit - 15 min⁄d5
Waschzeit - 30 min⁄d
Sonstiges, z.B. Frühstückspause usw. - 25 min⁄d6
Netto-Arbeitszeit tArbeit,netto 362 min⁄d (≈ 6 h⁄d)
5 Der ursprüngliche Wert nach ATV-A 147-2 (30 min⁄d) wurde nach Rücksprache mit der WSW AG auf 15 min⁄d reduziert.
6 Der ursprüngliche Wert …

Für Variante 1:

In Wuppertal wurden bei der Befahrung von insgesamt jeweils 2.400,5 m Kanal (46 Haltungen, s. Abschnitt 3.1.2) an insgesamt 7 Tagen folgende durchschnittlichen Inspektionsleistungen P Ø erzielt (s. Abschnitt 3.2):

  • ARGUS 4:
    P Ø,Argus = 1,59 m/min
  • PANORAMO:
    P Ø,Panoramo = 1,69 m/min.

Demnach ergibt sich die durchschnittliche tägliche Inspektionsleistung P Ø,d unter Berücksichtigung der täglichen Netto-Arbeitszeit t Arbeit,d,…

Der zeitliche und finanzielle Aufwand für die Datennachbereitung für mit dem ARGUS 4-Kamerasystem und mit dem PANORAMO-Inspektionssystem aufgenommene Bilddaten lässt sich wie folgt beurteilen:

  • Beim ARGUS 4-Kamerasystem erfolgt eine Zustands- bzw. Schadenserfassung und Eingabe der Schadenskürzel nach ATV-M 143-2 [ATVM143-2:1999] mit Hilfe des Kanal-Analyse-Systems IKAS 32 (s. Abschnitt 2.1.5.1) direkt auf das Videoband bzw. die digitale Videodatei (…

Bei der WSW AG benötigte der zuständige Bearbeiter für die Zustandserfassung und Erstellung je eines Haltungsprotokolls für die 46 untersuchten Haltungen mit einer Gesamtlänge von ∑l Haltung = 2400,5 m eine Nachbereitungszeit von insgesamt ∑ t Nachb.,Panoramo = 669 min bzw. 11,15 h (vgl. Tabelle 3.2), d.h. im vorliegenden Anwendungsfall eine durchschnittliche Nachbereitungszeit von 0,279 min/m bzw. 16,7 s/m.

Für den Inspekteur (Variante 1) bzw. …

Wie bereits erwähnt, ist die fachliche Qualifikation bzw. Aufmerksamkeit der Bediener/Inspekteure beim PANORAMO-System im Gegensatz zur ARGUS 4-Kamera nicht mehr zwingende Voraussetzung für ein gutes Inspektionsergebnis bzw. eine fachgerechte Schadensbeurteilung, weil die Bildgewinnung weitestgehend automatisiert und somit unabhängig von der objektiven Entscheidung des Inspekteurs vor Ort gestaltet ist.

Das bedeutet, dass unter Umständen und je …

Die nachfolgende Ermittlung der Personalkosten basiert auf den BAT-Tabellen für Kommunen (West), gültig vom 01. Januar 2004 bis 30. April 2004 und setzt sich aus Grundvergütungssatz (abhängig von Vergütungsgruppe und Besoldungsstufe) sowie Ortszuschlag (abhängig von Tarifklasse und Familienstand) zusammen. Die nachfolgend aufgeführten Personalkosten beinhalten bereits den Arbeitgeberanteil (Sozialversicherungsbeitrag sowie Urlaubs- und "Weihnachtsgeld" …