12733 Suchergebnisse:

In Abhängigkeit von der zu untersuchenden Rohrnennweite muss die Kameraeinheit zentrisch in der Rohrachse positioniert werden. Dies wird bis einschließlich DN/ID 800 durch eine elektromechanische Hubeinrichtung erreicht (Bild 2.2.1.3).

Darüber hinaus müssen Distanzstücke aus Kunststoff (Bild 2.2.1.3) in Verbindung mit der Hubeinrichtung zur Anwendung gelangen. Die Distanzstücke werden in Abhängigkeit der Rohrnennweite (< DN/ID 800) nach einer Anpassungstabelle …

Die folgende Tabelle 2.2.2 enthält die wichtigsten technischen Daten der Hauptkomponenten des PANORAMO-Inspektionssystems.

(Tabelle: Technische Daten der Hauptkomponenten des PANORAMO-Inspektionssystems [IBAK03a])

Der Einsatz des PANORAMO-Inspektionssystems erfolgt unter entsprechender Variation der Radgröße und Beschaffenheit analog Abschnitt 2.1.1 in Rohrleitungen, vorzugsweise Abwasserkanälen und -leitungen mit Kreisquerschnitt ≥ DN/ID 200.

Für vom Kreisprofil abweichende Rohrquerschnitte muss für die Darstellung der planen Abwicklung und der real-virtuellen Zwischenbilder für die kontinuierliche Darstellung eine spezielle Bildverarbeitungssoftware verwendet …

(Bild: Inspektionsfahrzeug beim Einsatz des Prototypen des PANORAMO- Inspektionssystems am 28.03.2003 in Wuppertal ("In der Rosenau"))

Als Untersuchungsfahrzeug kommt der für das Farb-TV-Kamerasystem ARGUS 4 verwendete und im Abschnitt 2.1.4 beschriebene Kleintransporter mit Kastenaufbau zum Einsatz (Bild 2.2.4). Da auf Grund der Bildaufnahme- und Speicherungstechnik nicht mehr alle Komponenten für das Kontrollzentrum zwingend erforderlich sind (…

(Bild: Screenshot der PANORAMO-Viewer- Benutzeroberfläche)

Entsprechend zum Kanal-CD-Player beim ARGUS 4-System (s. Abschnitt 2.1.5.2) werden die Inspektionsergebnisse des PANORAMO-Systems mit der im Lieferumfang enthaltenen Software "PANORAMO-Viewer" wiedergegeben.

Im Gegensatz zum Kanal-CD-Player, der eine reine Abspielfunktion der Haltungsvideos übernimmt, erlaubt der PANORAMO-Viewer eine dreidimensionale Fahrt durch den Kanal. Der Benutzer steuert …

Vom 2. bis zum 18. Dezember 2003 wurden in Wuppertal von Mitarbeitern der Wuppertaler Stadtwerke AG (WSW AG), Abteilung Kanalinspektion, umfangreiche Kanal-Befahrungen ("Parallelinspektionen") mit den Inspektionssystemen ARGUS 4 und PANORAMO durchgeführt, um bezüglich der in den folgenden Abschnitten behandelten Aspekte "Wirtschaftlichkeit" (s. Abschnitt 5.1) und "Inspektionsqualität" (s. Abschnitt 4.2) zu einer objektiven und praxisrelevanten …

Entscheidend für die objektive Beurteilung der Wirtschaftlichkeit des PANORAMO-Inspektionssystems im Vergleich zum Einsatz eines herkömmlichen TV-Kamerasystems (z.B. ARGUS 4) sind insbesondere die Ermittlung der täglichen Inspektionsleistung in Abhängigkeit von Schadensart und ausmaß der zu inspizierenden Haltung sowie der zeitliche Aufwand für die Datenauf- und -nachbereitung.

In Wuppertal sollten gemäß dem von S&P im Vorfeld erarbeiteten Untersuchungsprogramm (…

Wie bereits erwähnt, hat S&P das Untersuchungsprogramm vor Ort ständig begleitet und detaillierte Protokolle bzw. Aufnahmen des Zeitbedarfs ("Stoppuhrprinzip") für die einzelnen, jeweils für die Inspektionen mit PANORAMO und ARGUS 4 erforderlichen Arbeitsschritte (s. Abschnitt 3.1.3) vorgenommen.

Der Zeitbedarf für die einzelnen Arbeitsschritte ist wegen der Praktikabilität vor Ort zeitlich auf die Minute genau erfasst und danach einer der folgenden …

Ein wesentlicher Schwerpunkt der Untersuchungen bestand darin, die Inspektionsleistungen bzw. Inspektionsgeschwindigkeiten von ARGUS 4 und PANORAMO miteinander zu vergleichen, um insbesondere Aussagen bezüglich der Wirtschaftlichkeit treffen zu können (s. Kostenvergleichsrechnung (KVR) im Abschnitt 5.1).

Aus den umfangreichen Zeitangaben für die einzelnen Arbeitsschritte (Zurüstzeit, Nettoinspektionszeit, Abrüstzeit, Nachbereitungszeit (nur für …

Wie bereits erwähnt, erfolgt im die Nachbereitung der PANORAMO-Daten durch eine dritte Person (Bearbeiter) losgelöst vom eigentlichen Inspektionsvorgang im Büro außerhalb des Inspektionsfahrzeugs. Dies bedeutet, dass das Inspektionsfahrzeug einschließlich des Inspektionsteams während dieser Zeit für weitere Inspektionen zur Verfügung steht. Die hieraus resultierende höhere Verfügbarkeit des Fahrzeugs muss folglich bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (…

Die mit PANORAMO in Wuppertal erzielten durchschnittlichen effektiven Inspektionsleistungen liegen mit im Durchschnitt ca. 144 m/h wesentlich höher als die Werte, über die z.B. in [Haase04] berichtet wird. Hier wurden in der Stadt Göttingen Inspektionsleistungen mit PANORAMO von 81 m/h bis 98 m/h bezogen auf einen 8 h-Tag erzielt (ohne Nachbereitungszeit).

Um einen direkten Vergleich erzielen zu können, werden nachfolgend mit beiden Inspektionssystemen in Wuppertal aufgenommene Bildaufnahmen von Schäden und Vorkommnissen gegenübergestellt und bezüglich Bildqualität bzw. -schärfe und Aussagekraft verglichen.

Bei der Betrachtung der im MPEG 2-Format (MPEG = Motion Picture Experts Group) vorhandenen Haltungsvideos des ARGUS 4-Systems mit einer Datenrate von 4 Mbit/s sind die vom Inspekteur während der …

In den folgenden Abschnitten ( Abschnitt 4.2.1 bis Abschnitt 4.2.18) werden beim Praxiseinsatz angetroffene Schadensbilder, Anlagenteile und Phänomene an ausgesuchten Beispielen unter Berücksichtigung der im Abschnitt 4.1 genannten Randbedingungen analysiert.

Jede Darstellung ist wie folgt gegliedert:

  • Darstellung der Aufnahmen
    • ARGUS 4: perspektivische Ansicht
    • PANORAMO: perspektivische und abgewickelte (plane) Ansicht
  • Beschreibung des Schadens, …

Darstellung der Aufnahmen

(Bild: Aufnahme eines Schadensbildes 'Stutzen, einragend' in der Haltung 84853017, 'Am Heckendorn' (RW, STZ, DN/ID 350) - ARGUS 4-Aufnahme bei 37,5 m) (Bild: Aufnahme eines Schadensbildes 'Stutzen, einragend' in der Haltung 84853017, 'Am Heckendorn' (RW, STZ, DN/ID 350) - PANORAMO-Aufnahme (Perspektive) bei 38,06 m (Gammakorrektur 2,3)) (Bild: Aufnahme eines Schadensbildes 'Stutzen, einragend' in der Haltung 84853017, '…

Darstellung der Aufnahmen

(Bild: Aufnahme eines Schadensbildes 'Wurzeleinwuchs' in der Haltung 84853017, 'Am Heckendorn' (RW, STZ, DN/ID 350) - ARGUS 4-Aufnahme bei 43,5 m) (Bild: Aufnahme eines Schadensbildes 'Wurzeleinwuchs' in der Haltung 84853017, 'Am Heckendorn' (RW, STZ, DN/ID 350) - PANORAMO-Aufnahme (Perspektive) bei 43,95 m (Gammakorrektur 2,3)) (Bild: Aufnahme eines Schadensbildes 'Wurzeleinwuchs' in der Haltung 84853017, 'Am Heckendorn' (…

Darstellung der Aufnahmen

(Bild: Aufnahme eines Schadensbildes 'Riss im Verbindungsbereich' in der Haltung 85823036, 'Rübenstraße' (RW, STZ, DN/ID 300) - ARGUS 4-Aufnahme bei 36,5 m (gezoomt) - ARGUS 4-Aufnahme bei 36,5 m (gezoomt)) (Bild: Aufnahme eines Schadensbildes 'Riss im Verbindungsbereich' in der Haltung 85823036, 'Rübenstraße' (RW, STZ, DN/ID 300) - PANORAMO-Aufnahme (Perspektive, Öffnungswinkel 58°) bei 36,85 m) (Bild: Aufnahme eines …

Darstellung der Aufnahmen

(Bild: Aufnahme eines Schadensbildes 'Querriss' in der Haltung 85823012, 'Rübenstraße' (RW, STZ, DN/ID 300) - ARGUS 4-Aufnahme bei 34,3 m (gezoomt)) (Bild: Aufnahme eines Schadensbildes 'Querriss' in der Haltung 85823012, 'Rübenstraße' (RW, STZ, DN/ID 300) - PANORAMO-Aufnahme (Perspektive) bei 34,11 m (Gammakorrektur 1,75)) (Bild: Aufnahme eines Schadensbildes 'Querriss' in der Haltung 85823012, 'Rübenstraße' (RW, STZ, …

Darstellung der Aufnahmen

(Bild: Aufnahme eines Schadensbildes 'Scherbenbildung' in der Haltung 85824001, 'Rübenstraße' (RW, STZ, DN/ID 400) - ARGUS 4-Aufnahme bei 7,9 m (gezoomt)) (Bild: Aufnahme eines Schadensbildes 'Scherbenbildung' in der Haltung 85824001, 'Rübenstraße' (RW, STZ, DN/ID 400) - PANORAMO-Aufnahme (Perspektive) bei 8,60 m (Gammakorrektur 2,0)) (Bild: Aufnahme eines Schadensbildes 'Scherbenbildung' in der Haltung 85824001, 'Rübenstraße' (…

Darstellung der Aufnahmen

(Bild: Aufnahme eines Schadensbildes 'Inkrustation' in der Haltung 75782401, 'Gruitener Straße' (SW, STZ, DN/ID 600) - ARGUS 4-Aufnahme bei 0,0 m) (Bild: Aufnahme eines Schadensbildes 'Inkrustation' in der Haltung 75782401, 'Gruitener Straße' (SW, STZ, DN/ID 600) - PANORAMO-Aufnahme (Perspektive) bei 0,05 m (Gammakorrektur 3,1)) (Bild: Aufnahme eines Schadensbildes 'Inkrustation' in der Haltung 75782401, 'Gruitener Straße' (…

Darstellung der Aufnahmen

(Bild: Aufnahme eines Schadensbildes 'Einsturz' der Haltung 85823036, 'Rübenstraße' (RW, STZ, DN/ID 300) - ARGUS 4-Aufnahme bei 28,4 m) (Bild: Aufnahme eines Schadensbildes 'Einsturz' der Haltung 85823036, 'Rübenstraße' (RW, STZ, DN/ID 300) - PANORAMO-Aufnahme (Perspektive) bei 28,86 m (Gammakorrektur 2,0)) (Bild: Aufnahme eines Schadensbildes 'Einsturz' der Haltung 85823036, 'Rübenstraße' (RW, STZ, DN/ID 300) - PANORAMO-…

Darstellung der Aufnahmen

(Bild: Aufnahme eines 'Abzweigs' in der Haltung 85823017, 'Rübenstraße' (RW, STZ, DN/ID 300) - ARGUS 4-Aufnahme bei 52,5 m (gezoomt)) (Bild: Aufnahme eines 'Abzweigs' in der Haltung 85823017, 'Rübenstraße' (RW, STZ, DN/ID 300) - PANORAMO-Aufnahme (Perspektive) bei 52,65 m (Öffnungswinkel 42 ° (gezoomt), Gammakorrektur 3,4)) (Bild: Aufnahme eines 'Abzweigs' in der Haltung 85823017, 'Rübenstraße' (RW, STZ, DN/ID 300) - …

Darstellung der Aufnahmen

(Bild: Aufnahme 'Abzweig verschlossen' in der Haltung 85823017, 'Rübenstraße' (RW, STZ, DN/ID 300) - ARGUS 4-Aufnahme bei 17,8 m (gezoomt)) (Bild: Aufnahme 'Abzweig verschlossen' in der Haltung 85823017, 'Rübenstraße' (RW, STZ, DN/ID 300) - PANORAMO-Aufnahme (Perspektive) bei 17,94 m (Gammakorrektur 2,0)) (Bild: Aufnahme 'Abzweig verschlossen' in der Haltung 85823017, 'Rübenstraße' (RW, STZ, DN/ID 300) - PANORAMO-Aufnahme (…