12733 Suchergebnisse:

Das nachfolgend beschriebene, windowsbasierte "KEP - Kanalerfassungsprogramm" der Fa. PS mit Sitz in Blaichach [FI_PS] ist ein Beispiel für eine frei auf dem deutschen bzw. internationalen Markt erhältliche Datenerfassungs- und -verarbeitungssoftware für die Inspektion von Abwasserleitungen und kanälen, mit dem die RPP®DuoVision-Daten (Abschnitt 3.2.1) erfasst werden können. An Hand des KEP sollen die mit der RPP®DuoVision-Hybridkamera zur Verfügung …

Das Kanalerfassungsprogramm erlaubt in Verbindung mit dem Einsatz der RPP®DuoVision-Hybrid-Kamera nach Herstellerangaben [FI-RICO] die folgenden Vermessungsfunktionen:

Bilddigitalisierung des Films in perspektivischer Ansicht, aufgenommen durch das Modul "SR 100 Zoom" (Abschnitt 3.1.3.1)

  • Distanzen:
    Zur Vermessung von Distanzen, wie z.B. Risslängen und breiten, Muffenspalt, Versätze etc., werden zwei Messmarken ("Fadenkreuz", dessen Farbe frei wählbar …

Die Dokumentation für den Auftraggeber umfasst die digitalisierten Haltungsaufnahmen, die mit Hilfe der mitgelieferten, Software "KEP-Betrachter" [FI_PS] gezeigt werden können. Im Folgenden werden nur einige der zur Verfügung stehenden Funktionen beschrieben.

(Bild: Schaltfläche "Aufklappung" - Screenshot des KEP-Betrachters [FI_PS]] mit Schaltflächenleiste (oben), Haltungsgraphik mit Zustandskürzeln (links oben), dazugehöriger perspektivischer Innenansicht …

Am 08.09.2005 wurden von einem für Schulungen und Vorführungen zuständigen Mitarbeiter der Fa. RICO im Beisein eines S&P-Ingenieurs In-situ-Inspektionen in der in einem Wohn-/Industriegebiet der Stadt Kempten gelegenen Benzstraße durchgeführt. Dabei wurden mit einer in einem Vorführinspektionsfahrzeug vom Typ Highlander (Bild 3.1.7) installierten RPP®DuoVision-Hybridkamera ein Steinzeugkanal DN/ID 500 mit 58,77 m Haltungslänge sowie ein Betonkanal …

Im Rahmen der Untersuchung wurden auf Grund der geringen Anzahl der untersuchten Haltungen keine exakten Zeitmessungen vorgenommen. Ziel war lediglich abzuschätzen, inwieweit die RPP®DuoVision-Hybridkamera im Vergleich zu herkömmlichen Kanal-TV-Kameras auf Grund ihrer neuen bzw. erweiterten Aufnahmetechnik und der damit verbundenen Arbeitsschritte - gleiche Randbedingungen vorausgesetzt - eventuell mehr Zeitbedarf für die Inspektion benötigt.

Die …

In den folgenden Abschnitten werden im Rahmen der In-situ-Untersuchung am 08.09.2005 angetroffene und mit dem RPP®DuoVision-Hybridkamerasystem aufgenommene Zustandsbilder (Schadensbilder, Anlagenteile und Phänomene) der inspizierten Kanäle vorgestellt und bezüglich Bildqualität bzw. schärfe und Informationsgehalt sowie daraus abzuleitender Aussagen beurteilt.

Jede Darstellung ist wie folgt gegliedert:

  • Darstellung der Aufnahmen
    • Perspektivische Ansicht (…

Kode nach DIN EN 13508-215:

(Tabelle: Infiltration; Eindringen von Wasser durch die Rohrwand oder durch Rohrverbindungen oder Schadensstellen (BBF); Intensität des Wassereintritts: Spritzen (D) - Eindringen unter Druck [DINEN13508])

Zustandskürzel nach ATV-M 143-2 (Ausgabe 04/1999):

UCEU ("Undichte Rohrverbindung, eindringendes Wasser sichtbar, Sohle, unten")

(Bild: Aufnahme des Schadensbildes "Infiltration" bzw. "Undichte Rohrverbindung" in einem …

Kode nach DIN EN 13508-2:

(Tabelle: Infiltration; Eindringen von Wasser durch die Rohrwand oder durch Rohrverbindungen oder Schadensstellen (BBF); Intensität des Wassereintritts: Intensität des Wassereintritts: - Schwitzen (A) - langsames Eindringen von Wasser - keine sichtbaren Tropfen [DINEN13508] Anhaftende Stoffe; an der Rohrwand anhaftende Stoffe (BBB), Art der anhaftenden Stoffe: Inkrustation (A) [DINEN13508])

Zustandskürzel nach ATV-M 143-2 (…

Kode nach DIN EN 13508-2:

(Tabelle: Anschluss, Anschluss einer Rohrleitung an die zu inspizierende Rohrleitung (BCA); Art des Anschlusses: unbekannter Anschluss (G); Anschluss offen (A) [DINEN13508] Kommentar: Keine Schäden im Hauptkanal.)

Zustandskürzel nach ATV-M 143-2 (Ausgabe 04/1999):

S--O ("Stutzen, Scheitel, oben")

II (Kommentar: "Querschnitt des Anschlusses durch "Inkrustation" um 40% reduziert")

(Bild: Aufnahme des Zustandsbildes "Anschluss" …

Kode nach DIN EN 13508-2:

(Tabelle: Anschluss, Anschluss einer Rohrleitung an die zu inspizierende Rohrleitung (BCA); Art des Anschlusses: einfacher Anschluss, gebohrt (D) - Anschluss ohne Formstück - Loch gebohrt; Anschluss offen (A) [DINEN13508])

Zustandskürzel nach ATV-M 143-2 (Ausgabe 04/1999):

S--L ("Stutzen, linker Kämpfer")

II (Kommentar: "Querschnitt des Anschlusses durch Betonablagerung um 5% reduziert")

(Bild: Aufnahme des Zustandsbildes "…

Kode nach DIN EN 13508-2:

(Tabelle: Rissbildung (BAB), Art der Rissbildung: Riss (B) - Risslinien an der Rohrwand erkennbar, Segmente noch am Platz; Verlauf der Rissbildung: in Längsrichtung (A) - ein Riss oder Bruch, der im Wesentlichern parallel zur Rohrachse verläuft [DINEN13508])

Zustandskürzel nach ATV-M 143-2 (Ausgabe 04/1999):

RL-O 1 mm ("Längsriss, Scheitel, oben, Rissbreite 1 mm")

(Bild: Aufnahme des Zustandsbildes "Rissbildung" bzw. "Riss" …

Kode nach DIN EN 13508-2:

(Tabelle: Oberflächenschaden; Die Innenfläche einer Rohrleitung wurde durch mechanische oder durch chemische Einwirkung (einschließlich Korrosion bei Metallrohren) beschädigt (BAF); Art des Schadens: Abplatzung (Ausbruch kleiner Teile aus der Oberflächenstruktur) (B); Schadensursache: mechanische Beschädigung (A) [DINEN13508])

Zustandskürzel nach ATV-M 143-2 (Ausgabe 04/1999):

VC-U 12 ("Mechanischer Verschleiß, Rohrverbindung, …

Kode nach DIN EN 13508-2:

(Tabelle: Oberflächenschaden; Die Innenfläche einer Rohrleitung wurde durch mechanische oder durch chemische Einwirkung (einschließlich Korrosion bei Metallrohren) beschädigt (BAF); Art des Schadens: Abplatzung (Ausbruch kleiner Teile aus der Oberflächenstruktur) (B); Schadensursache: mechanische Beschädigung (A) [DINEN13508])

Zustandskürzel nach ATV-M 143-2 (Ausgabe 04/1999):

V--L 11 ("Mechanischer Verschleiß, allgemein, …

Kode nach DIN EN 13508-2:

(Tabelle: Infiltration; Eindringen von Wasser durch die Rohrwand oder durch Rohrverbindungen oder Schadstellen (BBF), Schwitzen (A) - langsames Eindringen von Wasser - keine sichtbaren Tropfen (A) Anhaftende Stoffe; an der Rohrwand anhaftende Stoffe (BBB), Art der anhaftenden Stoffe: Inkrustation (A) Poröses Rohr; der Rohrwerkstoff scheint porös (z.B. auf Grund eines Fertigungsfehlers (BAN) [DINEN13508])

Zustandskürzel …

Kode nach DIN EN 13508-2:

(Tabelle: Infiltration; Eindringen von Wasser durch die Rohrwand oder durch Rohrverbindungen oder Schadstellen (BBF), Schwitzen (A) - langsames Eindringen von Wasser - keine sichtbaren Tropfen (A) [DINEN13508] Poröses Rohr; der Rohrwerkstoff scheint porös (z.B. auf Grund eines Fertigungsfehlers (BAN) [DINEN13508])

Zustandskürzel nach ATV-M 143-2 (Ausgabe 04/1999):

UWF- ("undichte Rohrwandung, Feuchtigkeit sichtbar, gesamter …

Anmerkung: Die Beschreibung des Zustandsbildes "Rohrverbindung" mit Kode bzw. Zustandkürzel entfällt, da eine intakte Rohrverbindung für die Bestandsaufnahme weder in DIN EN 13508-2 [DINEN13508] noch ATV-M 143-2 [ATVM143-2:1999] vorgesehen ist.

(Bild: Aufnahme des Zustandsbildes "Rohrverbindung" in einem Betonkanal DN/ID 600 in der Benzstraße (Kempten) (Bildausschnitte aus dem KEP-Betrachter)a) Perspektive (Schwenk) bei Position 3,3 m [Stein06])

Mit der Befahrung am 04.05.2005 in der Rudolf-Diesel-Straße in Münster stellte die Fa. RICO im Beisein eines S&P-Mitarbeiters die in einem Inspektionsfahrzeug der Fa. Koch + Geist GmbH [Koch+Geist] installierte RPP®DuoVision-Hybridkamera mit überarbeiteter Muffen-Radialscan-Funktion (Abschnitt 3.2.2.1) vor.

Im Rahmen der Überarbeitung wurden im Zeitraum von 12.2005 bis 04.2006 folgende Änderungen bzw. Verbesserungen im Vergleich zur vorherigen, fehlerhaft …

Kode nach DIN EN 13508-2:

(Tabelle: Endknoten; Informationen zum Endknoten der Inspektion; Schacht (A) [DINEN13508])

Zustandskürzel nach ATV-M 143-2:

Nicht vorgesehen im ATV-M 143-2.

(Bild: Aufnahme des Zustandsbildes "Einsteigschacht" in einem Betonkanal DN/ID 600 in der Benzstraße (Kempten) a) Perspektive (Totale) bei Position 58,6 m [Stein06]) (Bild: Aufnahme des Zustandsbildes "Einsteigschacht" in einem Betonkanal DN/ID 600 in der Benzstraße (…

Zusammenfassend kann basierend auf den begleiteten Testbefahrungen von zwei Haltungen (Steinzeugkanal DN/ID 500 und Betonkanal DN/ID 600) am 08.09.2005 in Kempten festgestellt werden, dass die von der RPP®DuoVision-Hybridkamera gezeigte Bildqualität und -schärfe prinzipiell eine Zustandsbewertung mit einer großen Aussagekraft und einem hohen (Tabelle 3.2.2.2) Genauigkeitsmaßermöglicht.

Bedingt durch die Möglichkeit eines 10-fach optischen Zooms …

Im Rahmen dieser von S&P erstellten Expertise wurden das Leistungsspektrums und die Einsatzbereiche der zum Patent angemeldeten RPP®DuoVision-Hybridkamera der Fa. RICO untersucht und im Wesentlichen auf Basis von vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Informationen sowie Testbefahrungen von zwei Haltungen (58,77 m Steinzeug DN/ID 500 sowie 59,70 m Beton DN/ID 600) unter In-situ-Bedingungen in der Benzstraße, Kempten beurteilt. Einen Schwerpunkt …

22.03.2011

Fachbücher

Umfassende und detaillierte Darstellung der Bauverfahren des grabenlosen Leitungsbaus und aller tangierenden Bereiche

(Bild: Prof. Dr.-Ing. Dietrich Stein)

Notwendige Voraussetzungen für die Funktionsfähigkeit des menschlichen Gemeinwesens und städtebaulicher Weiterentwicklungen sind leistungsfähige Leitungsnetze, die eine sichere Versorgung mit Wasser, Gas, Fernwärme, Elektrizität und Telekommunikation sowie eine umweltfreundliche und sichere Entsorgung, d.h. Sammlung und Ableitung des Abwassers, gewährleisten.

Obwohl diese Leitungsnetze in Deutschland und Europa …