|
"Die Belastungsermittlung nach Überschüttungsbedingung A4 bzw. Einbettungsbedingung B4 setzt voraus, dass in der Grabenverfüllung der Verdichtungsgrad gemäß ZTVE-StB 94 [ZTVEStB94a] nachgewiesen wird" [ATVA127:2000]. Überschüttungsbedingungen nach ATV-A 127 [ATVA127:1988] (Abschnitt 5.2.1.2):
|
||
|
(Tabelle: Anforderungen an das 10%-Mindestquantil für den Verdichtungsgrad D_Pr bei grobkörnigen Böden [ZTVEStB94a]) (Tabelle: Anforderungen an das 10%-Mindestquantil für den Verdichtungsgrad D_Pr bei gemischt- und feinkörnigen Böden [ZTVEStB94a])
|
||
|
Bei der zeitlichen Einordnung der Verdichtungskontrollen ist jedoch auch zu berücksichtigen, dass mit ihnen möglichst der Endzustand, bspw. nach Ziehen des Verbaus, erfasst werden soll. |
||
|
Bei Baumaßnahmen von Straßenbaulastträgern kann auch die Vorgehensweise gem. statistischem Prüfplan zur Anwendung gelangen. Hierbei werden die Prüfpunkte eines Prüfabschnittes zufällig festgelegt und der Verdichtungsgrad DPr bestimmt. Aus den Ergebnissen der Stichproben werden der arithmetische Mittelwert und die Standardabweichung berechnet. Unter Annahme einer Gaußschen Normalverteilung wird die Wahrscheinlichkeit für die Unterschreitung des Anforderungswertes … |
||
|
(Tabelle: Statisch anzusetzende Verformungsmoduli in Abhängigkeit des Verdichtungsgrades (Auszug aus dem Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 127) [ATVA127c]) |
||
|
Im Rahmen der Eigenüberwachung kann der Kontrollumfang dem Grunde nach frei gewählt werden. Die Verdichtungskontrollen entsprechend dem einschlägigen technischen Regelwerk sind jedoch zwingend. Bauvertraglich festgeschriebene Verdichtungskontrollen als Grundlage der Abnahme bleiben hiervon unberührt. (Bild: Verdichtungsnachweise in Anlehnung an [Gütes05b] [FI-Steina]) |
||
|
22.03.2011 Die Bürgerinformation Grundstücksentwässerung ist eine freiverfügbare, kompakte Einführung zur optimalen Grundstücksentwässerung. |
||
|
Impressum Herausgeber Redaktion und Bearbeitung Bildautoren |
||
|
Das auf einem Grundstück anfallende Abwasser besteht aus einer Mischung von abgeleitetem Wasser aus den Haushalten und dem Regenabfluss [DINEN752-1:1996]. Letzerer ist der Niederschlag, der nicht im Boden versickert ist und von Bodenoberflächen (Wegen oder Garageneinfahrten) oder von Gebäudeaußenflächen (Dachflächen) in das Entwässerungssystem eingeleitet wird (Bild 1) Das Ableiten des Niederschlagswasser (Regenwassers) kann entweder durch den Anschluss … |
||
|
Die umweltgerechte Entsorgung des Abwassers erfolgt über ein ganzheitliches System bestehend aus den privaten Leitungen (Grundstücksentwässerung) und den öffentlichen Kanälen (Kanalisation). (Bild: Begriffsdefinitionen) (Bild: Begriffsdefinitionen) Die Grundstücksentwässerung ist ein System zur Ableitung des Schmutz- und Regenwassers aus der Gebäudeentwässerung zur Kanalisation oder einer sonstigen Entsorgungseinrichtung (z.B. Kleinkläranlage) [ [Stein98c]]. … |
||
|
(Bild: Sanierung von Grundstücksentwässerungsleitungen in offener Bauweise) Sanierung von Grundstücksentwässerungsleitungen in offener Bauweise Undichte Abwasserleitungen führen zu Störungen in der Abwasserentsorgung, schaden der Umwelt und verursachen Kosten. Der Grundstückseigentümer ist rechtlich gesehen der Betreiber einer Abwasseranlage und als solcher gesetzlich verpflichtet für den ordnungsgemäßen Bau, Betrieb und Unterhalt der Grundstücksentwässerungsanlage … |
||
|
Vorgaben zum Bau und Betrieb von Abwasseranlagen und damit auch für die Dichtheitsprüfung privater Abwasseranlagen sind in sind in Bundes-, Landes- und Kommunalen Gesetzen enthalten. (Bild: Gesetze zur Grundstücksentwässerung) Bundesrecht: Wasserhaushaltsgesetz Das Wasserhaushaltsgesetz dient dem Schutz der Gewässer und des Grundwassers. Die wasserrechtlichen Vorgaben gelten allgemein und schließen die privaten Abwasserleitungen ein. Nach § 60 Abs. … |
||
|
Abwassergebühren sind Benutzungsgebühren für die öffentlichen Abwasseranlagen, die von der Kommune oder Stadt zur Deckung der anfallenden Kosten, die bei der Entsorgung von Abwasser entstehen, erhoben werden. Jeder, der Regenwasser oder Schmutzwasser in einen Kanal einleitet, muss abhängig von der eingeleiteten Menge Gebühren bezahlen. Die Festsetzung der Gebühren kann entweder nach dem "Frischwassermaßstab" oder nach dem "gesplitteten Gebührenmaßstab" |
||
|
|||
|
18.06.2007 Fehler in Ihrer Grundstücksentwässerung können Rückstau ins Gebäude und Überflutungen zur Folge haben und hohe Schäden an Gebäuden und Hausrat anrichten. Das kostet den Grundstückseigentümer viel Zeit und Geld! Zur Sicherstellung einer fachgerechten und einwandfrei funktionierenden Grundstücksentwässerungsanlage sind daher insbesondere folgende Aspekte zu beachten: Rohrdimensionierung Zu beachten: Die Nennweite der Rohre sollte mindestens 100 mm betragen. … |
||
|
18.06.2007 Für einen neuen Entwässerungsanschluss muss der Bauherr folgende Kostenfaktoren einkalkulieren:
Der Kanalanschlussbeitrag wird von fast allen Kommunen erhoben zur Refinanzierung der Investitionsaufwendungen für die Abwasserentsorgungsanlagen. Die Berechnungsgrundlage für diesen Beitrag muss in der Entwässerungsgebührensatzung festgelegt sein. Es existieren … |
||
|
|||
|
18.06.2007 Bürgerinformation Grundstücksentwässerung Wie sind Gebäude gegen Grund- und Schichtenwasser zu schützen? Dränagen sind perforierte Rohre, die das im Gründungsbereich anfallende Wasser aufnehmen und ableiten. Zur Spülung sind Spülschachte vorzusehen. Die Übergabe an ein weiterleitendes System (Versickerungsanlage, mit Sondergenehmigung öffentliche Kanalisation) erfolgt an einem Übergabeschacht mittels Hebeanlage. (Bild: Anordnung einer Dränage) Wohin mit dem Dränagewasser? Einige Kommunen erteilen Ausnahmegenehmigungen zur Einleitung von Dränagewasser in … |
||
|
|||
|
18.06.2007 (Bild: Überflutung eines Kellers durch fehlerhafte Rückstausicherung) Ein Rückstau in die Grundstücksentwässerungsleitungen kann immer dann auftreten, wenn die öffentliche Kanalisation das anfallende Abwasser nicht mehr sofort ableiten kann. Gründe hierfür können sein:
(Bild: Ablagerungen Abwasserkanal-Mischungen … |
||
|
22.06.2007 Wenn Abwasser aus der Kanalisation in das Gebäude gelangt kann das weitreichende Folgen haben:
Wer … |
||
|
19.06.2007 Die geeignete Rückstausicherung ist jeweils für den Einzelfall zu planen. Die Auswahlfaktoren sind:
Abhängig … |
||
|
.....für die Umwelt? Aus undichten Abwasserleitungen tritt insbesondere bei Rückstau Abwasser aus (Exfiltration), wodurch der umgebende Boden verunreinigt werden kann und auch das Grundwasser, wenn das Grundstück im Einzugsgebiet des Grundwasserleiters liegt. Dadurch kann auch die Trinkwassergewinnung beeinträchtigt werden. Bei starken Regenfällen und hohen Grundwasserständen kann aber auch Grundwasser in die Abwasserleitung gelangen (Infiltration). … |
||
|
Die Fristen für die Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen sind in der DIN 1986-30 in Verbindung mit dem Wasserhaushaltsgesetz § 18 b bundesweit geregelt. Darüber hinaus sind in NRW im Landeswassergesetz [LWGNRW07] die Prüffristen festgelegt. Die Fristen der Dichtheitsprüfung richten sich in NRW nach folgenden Kriterien: (Bild: Fristenregelung zur Dichtheitsprüfung gemäß Landeswassergesetz NRW § 61a) Außerhalb von Wasserschutzgebieten … |
||
|