12733 Suchergebnisse:
Ungewöhnliche Versuchsergebnisse wie große Unterschiede zwischen den gemessenen Setzungen der drei Messstöße können z.B. infolge Verkantung der Lastplatte auftreten.
(Tabelle: Probenmenge [DIN18123])
Werden Baumaschinen als Belastungswiderlager verwendet, sollten nach Möglichkeit Baumaschinen ohne Stossdämpfer verwendet werden bzw. darauf geachtet werden, dass bewegliche Bauteile möglichst wenig Spiel haben, um die Ergebnisse nicht zu verfälschen. Beladene LkW oder schwere Radlader sind daher nur bedingt als Belastungswiderlager geeignet.
Mittels knicksteifer Verlängerungselemente kann der Hydraulikzylinder - auch zum Ausgleich unterschiedlicher Abstände zum Belastungswiderlager - bis auf rd. 1000 mm verlängert werden.
  • Lastplattendurchmesser 300 mm: Auflösung Spannungsanzeige mind. 0,001 MN / m2
  • Lastplattendurchmesser 600 mm und 762 mm: Auflösung Spannungsanzeige mind. 0,0001 MN / m2
Die Auflösung einer Kraftanzeige muss gleichwertig sein.
  • Lastplattendurchmesser 300 mm: Lichter Abstand mind. 0,75 m
  • Lastplattendurchmesser 600 mm: Lichter Abstand mind. 1,10 m
  • Lastplattendurchmesser 762 mm: Lichter Abstand mind. 1,30 m
  • Lastplattendurchmesser 300 mm und Lastplattendurchmesser 600 mm: Vorbelastung 0,01 MN / m2
  • Lastplattendurchmesser 762 mm: Vorbelastung 0,005 MN / m2.
Die Vorbelastung dient - wie beim dynamischen Plattendruckversuch auch - als Kontrolle dafür, dass die erforderliche Verdichtung nicht durch die Belastung beim eigentlichen Versuch herbeigeführt worden ist.
(Bild: Statischer Plattendruckversuch [FI-IBG])
(Bild: Statischer Plattendruckversuch - Detail [FI-IBG])
In der Regel werden maximale Last / maximale Setzung wie folgt angesetzt:
  • Lastplattendurchmesser 300 mm: Maximale Spannung unter der Lastplatte 0,50 MN / m2 o. maximale Setzung 5 mm
  • Lastplattendurchmesser 600 mm: Maximale Spannung unter der Lastplatte 0,25 MN / m2 o. maximale Setzung 8 mm
  • Lastplattendurchmesser 762 mm: Maximale Spannung unter der …
(Tabelle: Richtwerte für die Zuordnung von Verdichtungsgrad D_Pr und Verformungsmodul E_V2 bei grobkörnigen Böden [ZTVEStB94a])
(Tabelle: Richtwerte für den Verhältniswert E_V2/E_V1 in Abhängigkeit vom Verdichtungsgrad für grobkörnige Böden [ZTVEStB94a])
Sofern der EV1-Wert bereits 60% des EV2-Wertes beträgt, sind auch höhere Verhältniswerte zulässig.
(Tabelle: Angenäherte Zuordnung von Porenanteil n, Wassergehalt w und E_V2-Modul bei fein- und gemischtkörnigen …
Abmessungen des Ausstechzylinders:
Verhältnis h / d1 ≈ 1,2 und Flächenverhältnis ca = (da2 - di2) / di2 ≤ 0,1
(Bild: Eintreiben eines Ausstechzylinders in aufbereiteten Verfüllboden)
Wenn ein Eindrücken nicht möglich ist, kann der Ausstechzylinder mit einem Fallbär oder notfalls mit einem Hammer eingetrieben werden Bei sandigen Böden kann sich die Probe auflockern oder verdichten, die Probenoberfläche liegt dann nicht mehr auf gleicher Höhe mit der Bodenoberfläche.
Sofern das Gerät zur Entnahme von Sonderproben aus Schürfen nach DIN 4021 [DIN4021:1990] verwandt …
Die Trockenmasse md lässt sich auch aus der feuchten Masse m und dem Wassergehalt w der Probe errechnen.
Der Zusammenhang zwischen den Ergebnissen des dynamischen Plattendruckversuchs mit den Anforderungswerten ist zu ermitteln. Beispiele für die Vorgehensweise gibt die im Straßenbau geltende TP BF - StB E 4 [TPBFStBE4].
(Tabelle: Vergleichswerte E_v2 zu E_vd [ZTVAStB97])
Da es sich bei dem statischen und dem dynamischen Plattendruckversuch um zwei grundsätzlich verschiedene Versuche handelt, können keine generellen Korrelationen existieren.
(Tabelle: Zuordnung von Verdichtungsgrad und Verformungsmodul in Anlehnung an ZTVE-StB 94 [ZTVEStB94a] und ZTVT-StB 95 [ZTVTStB95])
(Bild: Vergleichsuntersuchungen zur Ermittlung von Korrelationswerten [ZTVAStB97])
Nach den Anforderungen des Technischen Regelwerks (DIN-EN 1610 [DINEN1610:1997] bzw. ATV-A 139 [ATVA139:2001]) sind folgende wesentliche Anforderungen an das Verfüllmaterial zu stellen:
  • Die Baustoffe dürfen das Rohr bzw. den Rohrwerkstoff nicht beeinträchtigen (→ Herstellerangaben beachten!).
  • Die Baustoffe dürfen das Grundwasser nicht beeinträchtigen.
  • Es darf kein gefrorenes Material verwendet werden.
  • Baustoffe für die Bettung sollten keine Bestandteile …
Der erforderliche Verdichtungsgrad ist den Planungsunterlagen zu entnehmen. Maßgeblich sind die Angaben der statischen Berechnung.
Als "charakteristisch für gute Lagerungsbedingungen" nennt ATV-A 139 [ATVA139:2001] folgende Verdichtungsgrade für den Bereich der Leitungszone:
  • Proctordichte DPr = 95% bei nichtbindigen und schwachbindigen Böden
  • Proctordichte DPr = 92% bei bindigen Böden
(Tabelle: Richtwert für die Zuordnung von Verdichtungsgrad D_Pr und …
(Bild: Umlagerung der Bodenspannungen bei einem biegesteifen Rohr und breiten Graben)
(Bild: Umlagerung der Bodenspannungen bei einem biegeweichen Rohr und breiten Graben)
(Bild: Bezeichnung der Verformungsmoduln für die verschiedenen Bodenzonen)
(Bild: Schema der Silowirkung)
In der Statik gilt allgemein, dass Steifigkeit Lasten anzieht. Ein starres Bauteil, welches im relativ weichen Boden eingebettet ist, zieht Lasten an, im Vergleich zur …
Einbettungsbedingungen nach ATV-DVWK-A 127 [ATVA127:1988] (Abschnitt 6.2.1):
  • B1: Lagenweise gegen den gewachsenen Boden bzw. lagenweise in der Dammschüttung verdichtete Einbettung (ohne Nachweis des Verdichtungsgrades); gilt auch für Trägerbohlwände (Berliner Verbau).
  • B2: Senkrechter Verbau innerhalb der Leitungszone mit Kanaldielen, die bis zur Grabensohle reichen und erst nach der Verfüllung und Verdichtung gezogen werden; Verbauplatten und -geräte, …
Bei anstehendem Grundwasser - insbesondere bei strömendem Grundwasser - sind u.U. Maßnahmen zur Vermeidung von Wechselwirkungen zwischen anstehendem Boden und der Grabenverfüllung erforderlich.
Hierdurch soll verhindert werden, dass es durch Erosion bzw. Suffosion (Umlagerung und Abtransport feiner Bodenteilchen im Boden durch Wasser) zur Entstehung Auflockerungen und im Extremfall von Hohlräumen im Untergrund kommt.
(Bild: Mögliche Suffosionen und …
Der erforderliche Verdichtungsgrad ist den Planungsunterlagen zu entnehmen. Maßgeblich sind die Angaben der statischen Berechnung.
Als "charakteristisch für gute Lagerungsbedingungen" nennt ATV-A 139 [ATVA139:2001] folgende Verdichtungsgrade für den Bereich der Leitungszone:
  • Proctordichte DPr = 95% bei nichtbindigen und schwachbindigen Böden
  • Proctordichte DPr = 92% bei bindigen Böden
(Tabelle: Richtwert für die Zuordnung von Verdichtungsgrad D_Pr und …
"Das Einbetten der Rohrleitung ... bestimmt wesentlich die Lastaufteilung und die Druckverteilung am Rohrumfang sowie die Möglichkeit der Ausbildung eines entlastend wirkenden seitlichen Erddruckes auf die Rohrleitung. Auf Übereinstimmung des wirksamen Auflagerwinkels mit dem der statischen Berechnung ist zu achten" [ATVA127:2000].
Eine geringe Verdichtung seitlich des Rohres verringert die seitliche Stützwirkung und vergrößert die Lastkonzentration auf das Rohr im Scheitelbereich.
Beispiele für weitere Prüfverfahren: Flächendeckende Verdichtungskontrolle durch Beschleunigungsmessungen an der Walze (FDVK), Einsenkungsmessungen mit dem Benkelman-Balken nach TP BF - StB [TPBFStBB8-3], Nivellement vor und nach Befahren mit schwerem LKW (Proof Rolling), Nivellement von Stahlscheiben vor und nach einem Verdichtungsübergang.
Verdichtungskontrollen Überwachung sollten möglichst zügig und wirtschaftlich günstig durchgeführt werden können, ohne dass eine ausreichende Sicherheit bei der Überwachung verloren geht.
Um die Qualifikation von Auftragnehmern zu verifizieren, kann sich der Auftraggeber eines "Systems zur Prüfung von Lieferanten oder Unternehmen" gem. EG-Richtlinie vom 17.09.1990 bedienen. Der Güteschutz Kanalbau e.V. ist ein solches System.
Lagerungsdichte D: Quotient aus der Differenz des Porenanteils bei lockerster und natürlicher Lagerung nmax - n und der Differenz des Porenanteils bei lockerster und dichtester Lagerung nmax - nmin
Bezogene Lagerungsdichte ID: Quotient aus der Differenz der Porenzahl bei lockerster und natürlicher Lagerung emax - e und der Differenz der Porenzahl bei lockerster und dichtester Lagerung emax - emin
Verdichtungsgrad DPr: Verhältnis der Trockendichte eines …