12733 Suchergebnisse:

05.12.2016

News

Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS)

Viele Bürger der Stadt Bergisch-Gladbach erinnern sich nur ungern an das Jahrhunderthochwasser im Jahre 2012. Statistisch gesehen tritt dieses nur alle einhundert Jahre auf. Da sich die Natur aber in der Regel nicht an statistische Vorgaben hält und die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Flut durch den Klimawandel ohnehin zunimmt, haben sich die Verantwortlichen der Stadt bei Köln für umfangreiche Hochwasserschutzmaßnahmen entschieden.

06.12.2016

News

RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau

Die Qualität einer Kanalbaumaßnahme beginnt bei den zugehörigen Ingenieur-Leistungen wie Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung. Hierzu gehört unter anderem die Erstellung eines allgemeinverständlichen Leistungsverzeichnisses, das die Anforderungen der Baumaßnahme unter Berücksichtigung der technischen Aspekte beschreibt. Über das Leistungsverzeichnis werden einerseits die gewünschte Leistung und Qualität definiert; andererseits wird der Bauüberwacher in die Lage versetzt, die Einhaltung der Anforderungen zu überprüfen.

07.12.2016

News

Mücher Dichtungen GmbH & Co. KG

In diesen Tagen nimmt der Airport Hannover eine grundhafte Erneuerung der Vorfeldfläche zwischen Terminal A und Fracht A vor; im Zuge der Arbeiten wird außerdem die Entwässerung des Vorfeldes modernisiert. Die Arbeiten, die bereits seit dem Frühjahr 2016 laufen, markieren den ersten Bauabschnitt einer großangelegten, projektierten Maßnahme zum Erhalt und Ausbau der betrieblich notwendigen Infrastruktur.

08.12.2016

News

Frank Wehmeier

Der Autobahnneubauabschnitt der A44 zwischen der A3 (Autobahnkreuz Ratingen-Ost) und der B227 in Velbert ist eines der größten Lückenschlussprojekte im nordrhein-westfälischen Autobahnnetz. Die vom Bund genehmigten Baukosten belaufen sich auf insgesamt 222 Millionen Euro; unter anderem erfordert der Ausbau der A44 die Errichtung von insgesamt elf Brückenbauwerken. Eines davon wurde jetzt westlich von Velbert errichtet, wo die Bundesstraße B227 den neuen Teilabschnitt der A44 kreuzt.

09.12.2016

News

IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG

Als innovatives Unternehmen legt die IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG Wert auf qualitativ hochwertige Produkte. Mit der modernen Lichtwellenleitertechnik zur verlustfreien Datenübertragung bei hochauflösenden Videoformaten und der zentimetergenauen Messung der 3D-GeoSense-Technik sind zwei bewährte Methoden im Einsatz. Sie unterstützen eine zukunftsorientierte und praxisbezogene Herangehensweise in der Kanalinspektion. Warum lösen gerade diese Techniken eine kontroverse Diskussion aus?

12.12.2016

News

Kati Ziegert

Wer für Abwasseranlagen Verantwortung trägt, bekommt nun eine umfassende Neuregelung an die Hand.

13.12.2016

News

Saki M. Moysidis

Nach dem Erfolg im Vorjahr fand Ende September 2016 das zweite Expertenkolloquium Abscheidersanierung im Trainings- und Schulungszentrum der MC-Bauchemie in Bottrop statt. 30 Betreiber, Planer und Fachverarbeiter informierten sich in der Veranstaltung über fachliche und rechtliche Fragen rund um den Betrieb, die Wartung sowie die Sanierung von Abscheideranlagen.

14.12.2016

News

Achim Kühn

Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, nahm sich Anfang November die Zeit, den Baufortschritt bei einem der aktuell wichtigsten innerstädtischen Tunnelbauvorhaben in Hongkong – vorgetrieben mit Herrenknecht-High-Tech-Tunnelbohrern – in Augenschein zu nehmen. Der Minister und seine Delegation waren fasziniert, wie in Hongkong mit deutscher Spitzentechnik bahnbrechende Infrastrukturen entstehen. Die Mega-Metropole wächst permanent über sich hinaus. Insbesondere im Untergrund wird in hochleistungsfähige Tunnelbauwerke investiert, um mit der Stadtentwicklung Schritt zu halten. Dabei werden weltweite Maßstäbe gesetzt und bautechnische Leuchtturmprojekte realisiert.

15.12.2016

News

RELINEEUROPE AG

Das auf die Kanalsanierung spezialisierte Tiefbauunternehmen setzt als erstes die innovative UVTechnologie REE4000 des Systemanbieters für die grabenlose Kanalsanierung ein.

23.12.2016

News

Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V.

Mit 10 Veranstaltungen startet die FBS-Akademie in das Jahr 2017. Unter dem Motto „aus der Praxis für die Theorie“ bietet die Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS) als Vertreterin aller namhaften Hersteller von Rohren und Schächten aus Beton und Stahlbeton in FBS-Qualität im Rahmen der FBS-Akademie ein Profi- Wissenspaket für den Tiefbau an. Das für Universitäten, Hoch-, Fach- und Berufsschulen kostenfreie Angebot enthält vier Module: ein FBSVortragspaket mit Power Points und Filmen, Gastvorlesungen, Praxistage sowie Werksbesichtigungen, um die Herstellung von Rohren und Schächten aus Beton und Stahlbeton in FBS-Qualität kennenzulernen.

07.02.2024

News

Messe München GmbH

Vom 13. bis 17. Mai 2024 versammelt die IFAT Munich die weltweite Umwelttechnologiebranche wieder an einem Ort. Die Aussteller auf dem Münchener Messegelände werden dann erneut ihre aktuellen Produkte, Verfahren und Dienstleistungen aus den Bereichen Wasser- und Abwasser- sowie Abfall- und Rohstoffwirtschaft der Fachöffentlichkeit vorstellen.

15.03.2022

News

Melanie Khazdouzian

Die Infrastrukturanbieter Steinzeug-Keramo und Pipelife nutzen gemeinsam ihre Ressourcen, um sämtliche politischen und gesetzlichen Vorhaben der Regierungskoalition zur Wasser- und Abwasser-Infrastruktur mit geeigneten Systemen in der Praxis umsetzbar zu machen.

16.03.2022

News

Till Strunge

Als einer der Hauptverursacher des Klimawandels muss der Zementsektor seine CO2-Emissionen drastisch reduzieren. Eine vielversprechende Technologie ist die CO2 Mineralisierung, bei der das klimaschädliche Gas in Mineralien dauerhaft gebunden wird.

20.12.2012

Ordner

22.03.2011

Fachbücher

Das Fachbuch vermittelt grundlegendes Fachwissen zur Durchführung von Dichtheitsprüfungen an Kanälen, Leitungen und Schächten und dient als Leitfaden zur Eigenüberwachung von Dichtheitsprüfungen.

(Bild: 305090 - Portrait Dr. Friede)

Kanalisationen müssen nach den gültigen Regelwerken dauerhaft, funktionssicher und dicht sein.

Der vorliegende Leitfaden wurde mit dem Ziel erstellt, dem für den Neubau von Kanälen verantwortlichen Personenkreis bei Kommunen und Entwässerungsbetrieben sowie den für sie tätigen Ingenieurbüros eine praxisorientierte Arbeitshilfe für die Durchführung von Dichtheitprüfungen zur Verfügung zu stellen, da die Dichtheitprüfung …

Wichtig:

Kanalisationen müssen nach ATV-A 139 [ATVA139:1988] sowie DIN EN 752 [DINEN752c] dauerhaft, funktionssicher und dicht sein. Dies bedeutet, daß weder Stoffe in das Grundwasser gelangen dürfen noch das Grundwasser abgeleitet werden darf, damit eine unzulässige Verunreinigung des Grundwassers und eine unerwünschte Verdünnung des Abwassers vermieden werden.

Die Überprüfung der Dichtheit eines fertiggestellten Kanals ist daher als Teil der …

Wichtig:

Als Prüfmedien für die Durchführung von Dichtheitsprüfungen stehen Wasser (Abschnitt 1.2.1) sowie Luft zur Verfügung, wobei bei der Prüfung mit Luft zusätzlich zu unterscheiden ist zwischen einer Über- (Abschnitt 1.2.2) und einer Unterdruckprüfung (Abschnitt 1.2.3).

(Bild: Wasserbefüllung)

Wasser ist im Rahmen der für Dichtheitsprüfungen anzunehmenden Randbedingungen physikalisch als weitgehend inkompressibel einzustufen, d.h. das Volumen des Wassers nimmt bei steigendem Druck nicht nennenswert ab.

Der Prüfdruck wird durch eine Wassersäule erzeugt und variiert entsprechend der statischen Druckhöhe des Wassers sowohl über den Rohrquerschnitt (Druck am Rohrscheitel geringer als an der Rohrsohle) als auch - abhängig …

(Bild: Prinzip für die Luftüber- und Unterdruckprüfung von Kanal und Anschluss (ohne Darstellung der Ausschubsicherung) nach DWA-A 139)

Im Gegensatz zu Wasser ist Luft kompressibel, d.h. das Volumen der in den Prüfraum eingebrachten Luft nimmt bei steigendem Druck ab, es kann somit Energie "gespeichert" werden.

Aufgrund der kompressiblen Eigenschaften von Luft hat das Volumen des Prüfraumes einen erheblichen Einfluss auf das Prüfergebnis, so dass …

(Bild: Prinzip für die Luftüber- und Unterdruckprüfung von Kanal und Anschluss (ohne Darstellung der Ausschubsicherung) nach DWA-A 139)

Bei der Unterdruckprüfung wird über eine Vakuumpumpe der Luftdruck im Prüfabschnitt auf einen definierten unterhalb des atmosphärischen Umgebungsdruck liegenden Wert eingestellt (Bild 1.2.3).

Als Prüfkriterium gilt der gemessene Druckanstieg innerhalb des Prüfraumes über den Prüfzeitraum.

Auch bei der Unterdruckprüfung …

(Bild: Haltung)
(Bild: Haltungsabschnitte)
(Bild: Einzelrohre)
(Bild: Rohrverbindungen)
(Bild: Schächte)

Je nach Anforderung und örtlichen Randbedingungen ist es möglich,

  • ganze Haltungen (d.h. von Schacht zu Schacht) (Abschnitt 1.3.1),
  • Abschnitte einer Haltung (z.B. zwischen zwei Anschlüssen) (Abschnitt 1.3.2),
  • einzelne Rohre,
  • einzelne Rohrverbindungen (Muffen) (Abschnitt 1.3.3) sowie
  • Schächte bzw. Inspektionsöffnungen (Abschnitt 1.3.3)

auf Dichtheit …

(Bild: Haltung)

Die haltungsweise Dichtheitsprüfung (Bild 1.3.1) stellt bei Neubaumaßnahmen von Abwasserleitungen und -kanälen insbesondere im Bereich kleinerer Nennweiten das am häufigsten angewandte Prüfverfahren dar.

Hierbei wird die Haltung jeweils an den Schächten mit einem Absperrelement verschlossen und mit dem gewählten Prüfmedium gefüllt.

Hierfür sind auch sämtliche vorhandene Abzweige und Einmündungen mit geeigneten Dichtelementen zu verschließen.

(Bild: Haltungsabschnitte)

Bei der Dichtheitsprüfung von Haltungsabschnitten (Bild 1.3.2) wird analog zur haltungsweisen Dichtheitsprüfung vorgegangen, wobei die Absperrelemente durch eine Kette miteinander gekoppelt sein können und entweder von Hand oder durch eine Winde in die gewünschte Position gezogen werden.

(Bild: Prinzipdarstellung einer abschnittsweisen Dichtheitsprüfung)