|
05.12.2017
Fachartikel
MICHEL BAU GmbH & Co. KG
Never change a winning team! Der berühmte Fußball-Spruch gilt auch bei Michel Bau. Bereits zum dritten Mal sanierte das Unternehmen einen Kanal im baden-württembergischen Bruchsal.
|
|
23.12.2019
News
Marisa Lange
|
|
02.01.2020
News
Marisa Lange
|
|
24.06.2022
Fachartikel
Sebastian Gorecki
Manuelle Beton-Sanierung an großem Hauptsammler in Augsburg
|
|
29.06.2022
News
Stefan Schemionek
Auf der jüngsten Baustelle des Entsorgungsverbands Saar mussten zahlreiche Herausforderungen gemeistert werden: ungünstiger Grundstückszuschnitt, Zuwegung auf der Anlage, Erhaltung der Retentionsfläche, um nur einige zu nennen.
|
|
01.07.2022
News
M.A. Silke Haubensak
Das Greentech Unternehmen aus Karlsruhe überzeugte die Jury in zwei Kategorien und erhält den German Brand Award in Gold und wird zusätzlich als Newcomer Brand of the Year ausgezeichnet
|
|
04.07.2022
News
Prof. Dr. Martin Bertau
Flüsse und Gräben reinigen und dabei wichtige Rohstoffe für die moderne Industrie und Wirtschaft aufzubereiten, ist das Ziel des neuen Großforschungsprojektes „rECOmine ZauBer“.
|
|
06.07.2022
News
Jan Ulland
Der BDEW positioniert sich u.a. zur Reduktion von Spurenstoffen und der notwendigen erweiterten Herstellerverantwortung
|
|
08.07.2022
News
Thomas Reisener
Bauarbeiten sorgen für großflächige Umleitungen im kommenden Jahr / Innenstadt bleibt erreichbar
|
|
Zusammenfassung: Die Dokumentation von Schäden, Defekten und sonstigen Besonderheiten (Feststellungen) in Kanälen und Leitungen im Rahmen der TV-Inspektion ist ohne eine einheitliche Nomenklatur nicht möglich. Im europäischen Raum liefert die EN 13508-2 „Untersuchung und Beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 2: Kodiersystem für die optische Inspektion“ die normative Grundlage zur Dokumentation und Beschreibung diverser …
|
|
Jede Feststellung wird durch einen Hauptkode beschrieben, der aus drei Buchstaben und zusätzlichen Informationen besteht. Der erste Buchstabe gibt den Objekttyp an. Bei "Abwasserkanälen und -leitungen" ist der erste Buchstabe immer "B" und für "Schächte und Kontrollschächte" ist der erste Buchstabe immer "D"! Keine Feststellung darf ohne Verwendung eines dieser Kodes erfasst werden. (Bild: Haltungsabschnitte) B (Bild: Schema Schacht DN500) D
|
|
Der zweite Buchstabe gibt die Gruppenzuordnung an:
Hauptkodes zur Struktur der Rohrleitungen |
Hauptkodes zum Betrieb der Rohrleitungen |
Hauptkodes zur Bestandsaufnahme |
weitere Hauptkodes |
⇒ A |
⇒ B |
⇒ C |
⇒ D |
(Bild: Riss – Kode BAB (komplex (C))) |
(Bild: Ungeziefer in der Rohrleitung – Kode BBH (Ratte (A))) |
(Bild: Punktuelle Reparatur - Kode BCB (Kurzliner, örtlich begrenzt (B))) |
(Bild: Einleitung von eingefärbtem Abwasser zur Ermittlung von Fehlanschlüssen) |
|
|
Der dritte Buchstabe enthält Angaben zu Kodes, die sich auf die Struktur der Rohrleitung, den Betrieb sowie auf die Bestandsaufnahme und weitere Kodes beziehen.
Detailbeschreibung der Kodes zur Struktur der Rohrleitung |
Detailbeschreibung der Kodes zum Betrieb |
Detailbeschreibung der Kodes zur Bestandsaufnahme |
Detailbeschreibung zu weiteren Kodes |
---|
A → Verformung
B → Rissbildung
C → Rohrbruch / Einsturz
D → Defektes Mauerwerk
E → Fehlender Mörtel… |
|
|
Buchstabe |
Beschreibung |
Kode |
---|
1. Buchstabe: Objekttyp |
Abwasserkanal |
B |
2. Buchstabe: Gruppenzuordnung |
Struktur der Rohrleitung |
A |
3. Buchstabe: Feststellung |
Rissbildung |
B |
(Bild: Längsrisse - neu)
Kode |
Charakterisierung |
Quantifizierung |
Umfangslage |
Gelenk |
---|
BAB |
B |
A |
2 mm |
12 |
A |
BAB |
B |
A |
2 mm |
09 |
A |
BAB |
B |
A |
2 mm |
04 |
A |
|
|
13.07.2022
News
Saki M. Moysidis
Die MC-Bauchemie India hat im April 2022 feierlich mit ihren wichtigsten Kunden sowie mit ihren Mitarbeitern und Partnern einen neuen Standort in Halol im Bundesstaat Gujarat, Indien, eröffnet. Der neue Standort umfasst eine Produktion, in der Pulverprodukte, Betonzusatzmittel, Polymere und Harze hergestellt werden, Lager-, Logistik- und Büroflächen sowie ein Labor.
|
|
14.07.2022
News
Nico Schlenther
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Schöngen stellt im September in Wuppertal aus.
|
|
18.07.2022
News
Benedikt Stentrup
Dommel erhält zwei Auszeichnungen beim Deutschen Baupreis
|
|
20.07.2022
News
Markus Rüdel
Frühling war insgesamt zu warm und zu trocken
|
|
21.07.2022
News
Dr.-Ing. Robert Stein
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Dipl.-Ing. Gunnar Hunol berichtet im September in Wuppertal über die Baukostenentwicklung aus Sicht eines Bauunternehmens.
|
|
28.07.2022
News
Patricia Santos
Die anhaltende Trockenheit macht sich in der öffentlichen Wasserversorgung bemerkbar.
|
|
01.07.2020
News
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau e. V.
Präqualifizierung von Bauunternehmen: unabhängig, schnell, transparent
|
|
02.07.2020
News
Bettina Friedrichs
Mit FBS-Betonkanalsystemen auf Qualität und Nachhaltigkeit setzen
|
|
03.07.2020
News
RELINEEUROPE AG
Das Sanierungsunternehmen will mit der neuesten Anlagentechnik verstärkt sehr große Kanalprofile sanieren.
|
|
06.07.2020
News
Stefan Bröker
Europäische Wasserpolitik und Erfahrungen aus Corona im Fokus des wasserwirtschaftlichen Jahrestreffens
|
|
09.07.2020
Fachartikel
Christoph Bennerscheidt
Lösung in Guss
|