651 Suchergebnisse:

Die Voraussetzung für den Einsatz von Spülschiffen sind:

  • Ausreichende Wassermengen über die gesamte Spülzeit

  • nur kreisförmige und eiförmige Querschnittsformen

  • Kanaldurchmesser ≥ DN 1200

(Bild: Spülschiff)

Um zu verhindern, dass die Spülöffnung des Schildes auf die Ablagerungen aufläuft, wird er häufig mit einem Drahtseil gehalten, um die Einlaufgeschwindigkeit zu reduzieren. Im Zielschacht wird das Gerät durch einen Balken aufgehalten und händisch geborgen. Das vom Spülschild voraustransportierte Räumgut muss in den jeweiligen Schächten abgesaugt werden.

(Bild: Stauspülung - Stauschild Schema) (Bild: Spülschild - Rückansicht) (Bild: Spülschild - …

Spülschilde werden heute unbegleitet in kreis- oder eiförmigen Kanälen im Nennweitenbereich DN 1200 bis DN 1600 (bzw. DN 800/1200 bis DN 1400/2100) eingesetzt und haben sich nach Anwenderangaben insbesondere bei der Reinigung gemauerter Kanäle bewährt [Baren2006] [Kotcanek].

(Bild: Unbegleiteter und ungeführter Spülschild für Eiprofile (eingeklappter Zustand))
(Bild: Unbegleiteter und ungeführter Spülschild für Eiprofile (ausgeklappter Zustand))
Bilder:

Der in Leipzig eingesetzte Spülschild für Rechteckprofile ist in gleicher Weise aufgebaut, wie der für Eiprofile. Durch die größeren Abmessungen ist er allerdings nicht mehr über einen Standardschacht einzubringen, sondern erfordert besondere Zugangsmöglichkeiten.

(Bild: Unbegleiteter und ungeführter Spülschild für Rechteckprofile)

Betriebserfahrungen mit Spülschilden
Mit der Anwendung des Spülschildes können folgende Probleme bzw. Nachteile verbunden sein:

  • Die Montage des Spülschildes erfolgt im Schacht und damit unter beengten Verhältnissen.
  • Eine Person muss für die Dauer der Reinigung vor dem Spülschild positioniert sein, um dort größere Steine/Grobstoffe zu entfernen.
  • Bei zu schneller Bewegung des Spülschildes, muss dieses gebremst werden. Dieses erfolgt mittels einer Zugstange, …

Betriebserfahrungen mit Spülschilden (Fortsetzung)

  • Der Gasraum wird konstruktionsbedingt nicht gereinigt. Damit ist das Verfahren zur Vorbereitung von Inspektionen oder Sanierungen nicht geeignet.
  • Verfestigte Ablagerungen werden nicht mobilisiert.
  • Im Bereich der Rohrverbindungen kann sich der Spülschild verhaken oder verklemmen. In diesem Fall muss er manuell neu positioniert werden.
  • Durch das Aufstauen des Abwassers hinter dem Spülschild ist der …

Betriebserfahrungen mit Spülschilden (Fortsetzung)

  • Für die Montage, die Bedienung und den Ausbau des Spülschildes wird üblicherweise eine Kolonne bestehend aus 4 - 5 Personen eingesetzt. Die Reinigungsleistung pro Tag ist sehr stark abhängig von örtlichen Randbedingungen. Sie liegt zwischen wenigen Metern bei geringer Wasserführung und hoher Ablagerung und mehreren hundert Metern bei guter Wasserführung und geringen Ablagerungen. Im Mittel liegt die …

Herzlichen Glückwunsch!

Hiermit haben Sie die vorliegende Lektion erfolgreich beendet.

Im Anschluss haben Sie nun die Möglichkeit, das neu erlangte Wissen mithilfe eines interaktiven Fragebogens selbstverantwortlich zu überprüfen.

Natürlich können Sie außerdem nach wie vor zu einem beliebigen Punkt in den vergangenen Lektionen zurücknavigieren, um das eine oder andere Thema oder Detail erneut anzuschauen.

Bleiben Sie neugierig!

02.07.2012

Lektionen

Neben einem einleitenden Überblick über die verschiedenen Reinigungsverfahren und die Kriterien, die bei der Auswahl dieser Maßnahmen berücksichtigt werden müssen, setzt die vorliegende Lektion den thematischen Schwerpunkt auf die physikalischen Eigenschaften von Wellen und die unterschiedlichen Ausführungsformen der Spülverfahren.

Nach Abschluss der Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse bezüglich:

  • Prozessabläufen bei der Schwallspülung;
  • Einflüssen auf den Wirkungsgrad von Geschiebe- und Suspensionswellen;
  • Differenzierungen der Schwallspüleinrichtungen entsprechend ihrer konstruktiven Gestaltung bzw. technischen Ausstattung;
  • Prozessabläufen bei der Stauspülung und deren Anwendungsgrenzen.

Die Reinigung von Großprofilen unterliegt in Abhängigkeit z. B. der Nennweite, des Rohrwerkstoffes und der Ablagerungssituation besonderen Anforderungen und ist unter Umständen mit einem sehr großen Aufwand verbunden.

(Bild: Reinigung von Großprofilen - Ablagerungen)
(Bild: Reinigung von Großprofilen)
(Bild: Schadensbild im Großprofil - Ablagerungen im Sohlbereich)
(Bild: Reinigung von Großprofilen 2)

Ein weiteres Augenmerk erfordert der bauliche Zustand des jeweiligen Großprofilkanals. So sind beispielsweise ältere Mauerwerkskanäle durch korrodierte Fugen und ausgewaschene Sohlfugen beschädigt, die bei der Auswahl des Reinigungsverfahrens unbedingt berücksichtigt werden müssen, um eine Schadensausweitung zu vermeiden.

(Bild: Schadensbild im Großprofil - …

Bei großen Abwasserkanälen mit langen Haltungen und hohen Ablagerungsmengen bieten sich folgende Reinigungsverfahren auch in Kombination an:

  • Manuelle Reinigung mit Hilfsmitteln

  • Spezial-Reinigungssysteme

In vielen Fällen der Reinigung von Großprofilen muss zumindest unterstützend eine manuelle Reinigung mit Hilfsmitteln erfolgen. Dies betrifft einerseits die Beseitigung ausgedehnter, verfestigter bzw. kristalliner Ablagerungen und andererseits die sorgfältige Reinigung zur Vorbereitung von Inspektions- und Sanierungsmaßnahmen.

(Bild: Manuelle Reinigung eines Großprofils mit Hilfsmitteln [ATV])

Beseitigung ausgedehnter, verfestigter bzw. kristalliner Ablagerungen:
In diesem Fall werden zum Lösen von verfestigten bzw. kristallinen Ablagerungen Spitzhacken, Drucklufthämmer, schonende Sprengung sowie Minibagger oder Miniraupenlader eingesetzt.

Bobcat-Raupenlader T110

  • Abmessungen: 120 cm breit, 189 cm hoch, 300 Liter Fassungsvermögen mit passender Schaufel und 2.379 kg Betriebsgewicht
(Bild: Bobcat-Raupenlader T110 [Bobcat])

Bobcat-Miniraupe MT55

(Bild: Manuelle Reinigung des Sohlbereichs mittels Hochdruckreiniger)

Für die manuellen Reinigung zur Vorbereitung von Inspektions- und Sanierungsmaßnahmen, können in Abhängigkeit vom Rohrwerkstoff und dem gewählten Sanierungsverfahren manuell bediente Spezialreinigungsgeräte, wie z. B. Handschleifgeräte, Sandstrahlgeräte, Hochdruckspülgeräte u. a., angewendet werden.

Der Abtransport des Räumgutes kann von Hand per Schubkarre, über auf Schienen geführte Loren, Hängebahnen, Miniraupenlader oder mit Hilfe von Saugschläuchen erfolgen.

(Bild: Hängebahn mit Transportbehälter)
(Bild: Herausheben der Transportbehälter mittels Portalkran)
Bild: Abtransport des Räumgutes über eine im Scheitel des Kanals angebrachte Hängebahn mit Transportbehältern [FI-IDST]
(Bild: Abtransport gelöster Ablagerungen mittels Saugschlauch in einem begehbaren Abwasserkanal)

Für die Reinigung von Großprofilen mit großen, auch verfestigten Ablagerungen stehen folgende Spezial-Reinigungssysteme zur Verfügung:

  • Reinigungssystem der Firma CSM BESSAC

  • Reinigungssystem Sielwolf

  • Automatisches Reinigungssystem SVM-RS

Für die Reinigung von Großprofilen mit großen, auch verfestigten Ablagerungen stehen folgende Spezial-Reinigungssysteme zur Verfügung:

  • Reinigungssystem der Firma CSM BESSAC
  • Reinigungssystem Sielwolf
  • Automatisches Reinigungssystem SVM-RS
(Bild: Reinigungssystem der Firma CSM BESSAC – Frontansicht [FI-CSM]) (Bild: Sielwolf [Kupcz87]) (Bild: Reinigungs- und Inspektionssystem SVM-RS – Einsatz des „Waschbalkens“ im Testkanal [FI-IFF])

Das Reinigungssystem der Firma CSM BESSAC [FI-CSM] besteht aus einer kombinierten Löse- und Ladevorrichtung sowie einem Transportfahrzeug. Die Löse- und Ladevorrichtung ist auf einem luftbereiften Fahrwagen montiert, der über einen Dieselmotor mit Abgaskatalysator angetrieben wird.

(Bild: Reinigungssystem der Firma CSM BESSAC – Kombinierte Löse- und Ladevorrichtung [FI-CSM])
(Bild: Reinigungssystem der Firma CSM BESSAC – Frontansicht [FI-CSM])

An der Vorderfront befindet sich die Löseeinrichtung, bestehend aus einem als „Reinigungsklinge“ bezeichneten, der Form der Kanalsohle angepassten Räumblech sowie zwei, auf einer Achse angeordneten Förderschnecken.

Der Abtransport des Räumgutes erfolgt über ein Förderband mit Einlauftrichter in einen angehängten Übergabebehälter und von dort wiederum mit Hilfe eines Förderbandes in ein zwischen dem Übergabebehälter und dem Startschacht pendelnden Transportfahrzeug mit 5 m³ Inhalt.

(Bild: Reinigungssystem der Firma CSM BESSAC – Transportfahrzeug [FI-CSM])