|
10.07.2024
News
terra infrastructure GmbH
terra infrastructure kooperiert mit den Werkstätten der Lebenshilfe Heinsberg
|
|
12.07.2024
News
gwf Wasser | Abwasser
Ab dieser Woche setzt der Lippeverband in Datteln-Ahsen einen Schwimmbagger ein, um die Ufer- und Auenlandschaft der Lippe auf einer Länge von etwa 400 Metern naturnah umzugestalten und die Artenvielfalt zu fördern.
|
|
16.07.2024
News
WIEDEMANN enviro tec GmbH
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. WIEDEMANN stellt im September in Berlin aus.
|
|
09.03.2021
News
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Fachgerechte Ausführung sichert Qualität
|
|
10.03.2021
News
Dipl.-Ing. Ulrich Bachon
Bei plötzlichem Starkregen werden Flachdächer und ihre Entwässerungsanlagen besonders belastet. Der Artikel verrät, wie Sie Dachkonstruktionen und deren Entwässerungsanlagen vor Überlastung schützen können.
|
|
11.03.2021
News
Sabrina Prentzel
Fachwelt diskutiert wichtige Entwicklungen im Online-Format
|
|
29.03.2021
News
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Online-Zertifikatslehrgang für Ingenieure und Techniker
|
|
24.03.2022
News
Margarete Lehné
KIT koordiniert Verbund, der ein abwasserbasiertes COVID-19-Frühwarnsystem testet
|
|
25.03.2022
News
Claudia Reis
Große Bauvorhaben sind in der Regel mit einem enormen Koordinationsaufwand verbunden und der Austausch zwischen einzelnen Bauakteuren gestaltet sich in der Praxis oft vielschrittig und uneinheitlich.
|
|
26.03.2022
News
Christian Noll
Um eine reibungslose Funktion von Kanalrohren zu gewährleisten, müssen diese sowohl dicht und betriebssicher als auch von Schmutz und Ablagerungen befreit sein.
|
|
28.03.2022
News
Dr. Wilhelm Mirow
In vielen Teilen der Welt, so auch hierzulande, werden Wasserressourcen und insbesondere Grundwasser-Reserven immer knapper. Dieses Thema stand beim diesjährigen Weltwassertag der Vereinten Nationen am 22.3. im Fokus. Der Ukraine-Krieg verschärft das Problem.
|
|
08.03.2022
News
Dr. Wenzel Gruber
In der Schweiz gibt es rund 800 kommunale ARA. Ein Forschungsprojekt der Eawag zeigt, welche Belastung sie fürs Klima darstellen und wie sich der Ausstoß des klimaschädigenden Lachgases reduzieren ließe.
|
|
17.03.2022
Fachartikel
Oliver Ringelstein
Mit kapillarem Aufstieg speichern, kühlen, reinigen und bewässern
|
|
02.04.2022
News
Markus Hartmann
Wie auch viele andere Menschen in Deutschland, Europa und der gesamten Welt, ist auch die gesamte Mitgliederschaft, der Vorstand und die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverband e.V. (KRV) darüber bestürzt, dass in Europa nach mehr als 70 Jahren Frieden erneut ein Krieg begonnen wurde.
|
|
06.04.2022
Fachartikel
Torsten Grüter
Der fbr - Bundesverband sieht durch die Ergänzung der Betriebs- und Regenwassernutzung in Gebäuden und auf Grundstücken erhebliche Einsparpotentiale für die Ressourcen Energie und Wasser
|
|
09.04.2022
News
Dr.-Ing. Marco Künster
Präqualifizierung bei der PQ-Bau GmbH
|
|
22.03.2022
News
Dipl.-Ing. (FH) Kathrin Sokoll
Sieben Abwasserbetriebe aus dem Kommunalen Netzwerk Abwasser (KomNetABWASSER) haben sich zusammengetan, um einen Image-Kurzfilm zu produzieren.
|
|
18.05.2018
News
Technischen Akademie Hannover e. V.
Die Seminare der Technischen Akademie Hannover überzeugen: Das Abwassersymposium mit dem Thema "Neue Wege für einen effizienten Belebungsbeckenbetrieb" und der Bauleitertag für den Tiefbau.
|
|
Zusammenfassung: Diese Lektion gibt eine Einführung in die erste der vier grundlegenden Aktivitäten im Rahmen des integralen Siedlungsentwässerungsmanagement nach DIN EN 752, die Untersuchung. Sie soll sich im angemessenen Umfang auf alle Leistungsaspekte des Entwässerungssystems erstrecken, um die Grundlagen für die nachfolgende Beurteilung der Leistungsfähigkeit des Entwässerungssystems zu schaffen. Daher vermittelt diese Lektion ein groben Überblick …
|
|
Zusammenfassung: Diese Lektion vermittelt Grundlagen zum Themenbereich der geotechnischen Untersuchungen für bautechnische Zwecke. Die hier beschriebenen Baugrunderkundungen durch indirekte (z.B. Bohrverfahren) und direkte Aufschlussverfahren (z.B. Rammsondierungen) bilden eine der Grundlagen für ein Verständnis einer bautechnischen Beschreibung und Beurteilung von Boden und Fels. Lernziele: Nach Bearbeitung dieser Lektion sind Sie mit der Zielstellung …
|
|
Zusammenfassung: Diese Lektion vermittelt Grundlagenwissen zur geophysikalischen Baugrunderkundung und ist als Ergänzung zur Lektion „Geotechnische Untersuchungen“ zu verstehen. Geophysikalische Messverfahren zählen zu den indirekten Aufschlussverfahren und ermöglichen Aussagen bezüglich lokaler Inhomogenitäten in der Leitungszone (z. B. Lagerungsdefekte, Hohlräume, Auflockerungen, Betonummantelungen) bzw. bei Untersuchungen von bestehenden Kanälen …
|
|
24.01.2022
News
Dr.-Ing. Marco Künster
Organisationen und Verbände unterstützen Unternehmen beim Recruiting
|
|
Die vorhandenen Entwässerungssysteme zu inspizieren, zu reparieren, zu renovieren, zu erneuern und auszubauen bzw. den verschärften Anforderungen an die öffentliche Gesundheit und Sicherheit, den Umweltschutz und an eine nachhaltige Entwicklung anzupassen, ist die große Aufgabe aller an Planung, Bau, Betrieb, Unterhalt, Sanierung und Management dieser Systeme beteiligten Personen. Oberstes Ziel aller Maßnahmen muss es sein, ein funktionsfähiges und dauerhaftes Entwässerungssystem zu schaffen, das als technisches Teilsystem im gesamten Stoffkreislauf das Abwasser zwischen Abwassererzeuger und der Kläranlage sicher und dicht umschließt und darüber hinaus auch noch leicht instand zu halten ist. Dies setzt ein fundiertes Fachwissen voraus. Dieses Modul vermittelt das wesentliche Grundlagenwissen um Aufbau und Funktionsweise von Entwässerungssystemen zu verstehen, ihre Bedeutung für die Wasserwirtschaft zu erkennen und das eigene Handeln im Rahmen eines „Integralen Kanalmanagement“ einzuordnen. Der Kurs besteht aus insgesamt 5 Lektionen: 1. Woche Der hydrologische Kreislauf (Wasserkreislauf) Historische Entwicklung von Entwässerungssystemen 2. Woche Grundlagen über Entwässerungssysteme 3. Woche Kanäle – Querschnittsformen und Abmessungen, Überdeckungshöhe, Gefälle, Rohre und Rohrwerkstoffe und Rohrverbindungen 4. Woche Schächte und Bauwerke – Werkstoffe, Dichtmittel und Funktionen, Anschlüsse an Kanäle und Schächte Nach 30 Stunden innerhalb von 4 Wochen intensiver Lerneinheiten ist der Kurs erfolgreich abgeschlossen. Vor jedem Themenbereich finden Sie eine Einführungsseite, die einen Überblick über die Lernziele, die Dauer der Lektion und der vermittelnden Inhalte liefert. Wir heißen Sie herzlich willkommen zu diesem Kurs und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Bearbeitung!
|
|
30.11.2017
News
Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V.
Profiwissen für Schüler und Studenten.
|
|
04.12.2017
News
Technische Akademie Hannover e.V.
16. Deutscher Schlauchlinertag und 7. Deutscher Reparaturtag in Kassel
|