|
AQUAFOEL [FI-AquaCl] / CENTRIFOEL
Aufbau |
Funktionsweise |
Einsatzbereich |
(Bild: Dezentraler FeststoffrückhaltStraßenabläufe mit Reinigungsfunktionen oder mit verbessertem Feststoffrückhalt - AQUAFOEL [FI-AquaCI] / CENTRIFOEL) |
Mehrstufiger Behandlungsschacht mit selbsttätig schließender Leichtstoffsperre, in dem Öl abgeschieden wird und zusätzlich Schwebstoffe sedimentieren können. Für das System AQUAFOEL wird ein zusätzlicher Schlammfang angeboten. |
|
|
Rigo-clean [FI-Fraen]
Aufbau |
Funktionsweise |
Einsatzbereich |
(Bild: Rigo-clean [FI-Fraen]) |
Partikelreduktion vor Eintrag in unterirdische Versickerungsanlagen durch Sedimentation und Siebung sowie Leichtstoffrückhalt (Tauchrohr). Eine Kombination mit dem System Sedi-pipe ist möglich. |
Vorrangig für den Neubau, aber auch zum Austausch konventinoneller Straßenabläufe. Eine Nachrüstung ist möglich, aber aufwendig. Vorrangiger Einsatzbereich: gering … |
|
|
Separations-Straßen-Ablauf (SSA) [FI-ACO]
Aufbau |
Funktionsweise |
Einsatzbereich |
(Bild: Aufbau des Separations-Straßen-Ablaufes (SSA) [FI-ACO]) |
Straßenablauf zur 3-stufigen Separation (Rost / Eimer / Schlammraum) der im Regenabfluss enthaltenen absetzbaren Feststoffe und partikulär gebundenen Schadstoffe. Aufwirbelung bereits sedimentierten Materials im Schlammraum wird durch eine dem Energieabbau dienende Einsatzkonstruktion verhindert. |
Erneuerung … |
|
|
Von den zuvor dargestellten Straßenabläufen ist der SSA der einzige Straßenablauf, der speziell für den dezentralen Rückhalt absetzbarer Feststoffe entwickelt wurde, weshalb er nachfolgend ausführlich behandelt wird. Darüber hinaus ist der SSA auch zur Begrenzung akuter stofflicher Gewässerbelastungen im Sinne des BWK-M3 geeignet, da er den maßgeblichen Eintragspfad für partikulär gebundene anthropogene Schadstoffe in einer weitgestuften Korngrößen…
|
|
Der Entwicklung des Separation-Straßen-Ablaufes (SSA) lag die Zielstellung zu Grunde, möglichst alle mit dem Straßenabfluss in den SSA gelangenden absetzbaren Feststoffe zurückzuhalten und Mobilisierungen der bereits im Straßenablauf abgelagerten Feststoffe auch bei Starkregenereignissen zu unterbinden. (Bild: Aufbau des Separations-Straßen-Ablaufes (SSA) [FI-ACO])
|
|
(Video: Funktionsweise des Separations-Straßen-Ablaufs (SSA))
|
|
|
|
Den größten Problembereich unserer Kanalisationen stellen zweifellos die Anschlüsse der Abwasserleitungen oder Anschlusskanäle der Grundstücksentwässerung und der Straßenabläufe an die öffentlichen Abwasserkanäle (nachfolgend auch Straßenkanal genannt) dar. Von einzelnen Ausnahmen abgesehen, auf die nachfolgend noch näher eingegangen wird, galt bis zur Einführung der [EN1610:2015] im Jahre 1997 die Forderung, dass Anschlusskanäle „in der Regel außerhalb …
|
|
Die Realisierung der ursprünglichen Einbindepraxis beschrieb Benzel im Jahre 1921 wie folgt: „Zur Einleitung des Abwassers in Steinzeugrohrleitungen und kleine Betonleitungen dienen Abzweigrohre, in größere Betonkanäle und gemauerte Kanäle eingemauerte Rohrstutzen, zur Einleitung in letztere auch Einlaßstücke aus Steinzeug. Die Einlässe bilden gewöhnlich einen Winkel von 45° mit der Hauptleitung.“ (Bild: Gemauerter Kanal (Eiprofil) mit Einlässen […
|
|
Insbesondere bei der Herstellung nachträglicher Einbindungen (Anschlüsse) mit Hilfe von Rohrstutzen wurde in der Regel der Kanal aufgestemmt und der freigebliebene Raumes zwischen dem eingeschobenen Anschlusskanal und der ausgebrochenen Kanalwandung anschließend verspachtelt. Bei dieser Vorgehensweise ist es jedoch nicht möglich, eine dauerhafte, wasserdichte und gelenkige Verbindung herzustellen. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass der Straßenkanal …
|
|
Der Anschlusspunkt soll bei nichtbegehbaren Kanälen bis DN 800 möglichst zwischen Kämpfer und Scheitel des Hauptrohres liegen. (Bild: Beispiele für die Einbindung von Anschlußkanälen an den Straßenkanal in Anlehnung an [ATVA139b] - Anschluss im Kämpfer bei geringer Höhendifferenz [Bild: S&P GmbH]) (Bild: Beispiele für die Einbindung von Anschlußkanälen an den Straßenkanal in Anlehnung an [ATVA139b] - Anschluss im Kämpfer bei geringer Höhendifferenz …
|
|
Im ATV-DVWK-A 139 von 2001 wurde für begehbare Kanäle ohne Bankett ergänzt, das der Anschlusspunkt circa 35 cm über der Sohle, mindestens jedoch über dem Trockenwetterabfluss liegen sollte. Ist ein Bankett vorhanden, so sollte der Anschlusspunkt etwa in Banketthöhe liegen und zwar so, dass im Bankett noch eine Trockenwetterrinne ausgebildet werden kann. Das aktuell gültige DWA-A 139 führt diesbezüglich nur noch aus, dass die Sohle des …
|
|
Grundsätzlich gilt die Forderung, dass Anschlüsse so hergestellt werden müssen, dass sie Bewegungen aufnehmen können. Die Art und konstruktive Ausbildung der Anschlüsse muss der Planer unter Berücksichtigung möglicher Setzungen und der daraus resultierenden Lasten im Anschlussbereich vorgeben. (Bild: Fehlerhafter Anschluss - anzuschließendes Rohr ragt über die innere Oberfläche des vorhandenen Rohres hinaus) Hierfür fordert DIN EN 1610: „…
|
|
Als Anschlussvarianten sieht DIN EN 1610 vor: -
Anschlüsse an den Straßenkanal
-
Anschlüsse an Schächte und Inspektionsöffnungen
|
|
Die bereits erläuterte, auf den Beginn der modernen Kanalisationstechnik im 19. Jahrhundert zurückzuführende Art der Einbindung von Abwasserleitungen und Anschlusskanälen an Abwasserkanäle wurde seit jeher als Schwachstelle des Systems erkannt. Sie hat dazu geführt, dass…
|
|
Einen idealen Ausweg aus dieser Situation bietet ein Kanalnetz, bei dem möglichst alle Anschlusskanäle ausschließlich in Schächte oder Inspektionsöffnungen entsprechend [EN1610:2015] münden. (Bild: Einseitige Einbindung mehrerer Anschlusskanäle an einen Schacht) (Bild: Beidseitige Einbindung mehrerer Anschlusskanäle an einen Schacht) (Bild: Einseitige Einbindung mehrerer Anschlusskanäle an einen Schacht im Abwasserkanal über einen Revisionschacht …
|
|
Das DWA-A 157 trifft bezüglich der Anschlüsse folgende Aussage: „Abwasserleitungen von Grundstücken und Straßenabläufen sind fachgerecht an Schächte oder außerhalb der Schächte an die Kanäle anzuschließen. In festgesetzten Wasserschutzgebieten oder noch nicht festgesetzten Wassergewinnungsgebieten der öffentlichen Trinkwasserversorgung ist außerdem die jeweilige Wasserschutzgebietsverordnung oder in Wassergewinnungsgebieten das Arbeitsblatt DWA-A …
|
|
(Bild: Schacht mit Anschlüssen nach ATV-DVWK-A 157) Ein Beispiel für die Ausbildung eines Schachtes mit mehreren Anschlüssen nach [DWAA157:2020] ist im nebenstehenden Bild skizziert. Eine Umsetzung dieser Lösung erfolgt z. B. unter der Bezeichnung „Berliner Bauweise“ bei der grabenlosen Verlegung von Abwasserkanälen . [Stein80b] [Möhri94] [Möhri93b] [Möhri93a] Dabei wird durch den Ausbau der ohnehin erforderlichen Start- und Zielgruben für den sternförmigen …
|
|
Anstelle der zuvor im Bild dargestellten Anschlüsse mit vertikal angeordneten Unterläufen können die Anschlüsse zur Verbesserung der Hydraulik auch mit einem am Innenumfang des Schachtes angeordneten Umlaufgerinne kombiniert werden. (Video: Schacht Umlaufgerinne Animation)
|
|
Durch die indirekte Form der Einbindung von Abwasserleitungen und Anschlusskanäle an den Abwasserkanal werden folgende Vorteile erzielt: -
leichtere Wartung und Inspektion
-
einfachere Schadensbehebung sowohl in den Anschlusskanälen als auch im Straßenkanal
-
jederzeit mögliche Überprüfung des vom Grundstück eingeleiteten Abwassers
Damit wird die Forderung nach instandhaltungsgerechtem Bauen und die Forderung der [EN752:2017] …
|
|
|
|
(Bild: Entwässerung als Mischsystem - Höhere Auflösung) Mischsystem -
Regenüberlaufbecken (RÜB)
-
Stauraumkanäle (SK)
-
Retentionsbodenfilteranlagen (RBFA)
-
Regenrückhalteanlagen (RRA)
(Bild: Ableitung von Schmutz- und Niederschlagswasser im Trennsystem - Höhere Auflösung) Trennsystem -
Regenrückhalteanlagen (RRA)
-
Regenklärbecken (RKB)
-
Retentionsbodenfilteranlagen (RBFA)
|
|
(Bild: Entwässerung als Mischsystem - Höhere Auflösung) Arten von Regenbecken in Mischsystemen (Bild: Arten von Regenbecken in Mischsystemen)
|
|
(Bild: Ableitung von Schmutz- und Niederschlagswasser im Trennsystem - Höhere Auflösung) Arten von Regenbecken in Trennsystemen (Bild: Arten von Regenbecken in Trennsystemen)
|
|
Im Hauptschluss: Speicherkammer und Kanalnetz sind sowohl bei der Füllung als auch bei der Entleerung hydraulisch gekoppelt; d.h. die Speicherkammer füllt bzw. entleert sich gleichzeitig mit dem Kanalnetz. Im Nebenschluss: Speicherkammer und Kanalnetz sind sowohl bei der Füllung als auch bei der Entleerung hydraulisch entkoppelt; d.h. die Speicherkammer füllt und entleert sich später als das Kanalnetz. Im unechten Nebenschluss: Hier ist keine eindeutige …
|