693 Suchergebnisse:

Bei den Schachtunterteilen für Freispiegelsysteme wurden und werden im Regelfall Gerinne und Auftritt entweder monolithisch mit Schachtboden und Schachtwand oder nachträglich in Beton hergestellt.

(Bild: Bild: Betonschachtunterteil mit offenem Gerinne)

[DIN4034-1:1993]

Bei Bedarf werden die Schachtunterteile mit einem Korrosionsschutz z. B. aus Kanalklinkern oder Kunststoffen versehen.

(Bild: Betonschachtunterteil mit offenem Klinkergerinne)

(Bild: Dichtung von Schachtringen mit Rollring in Anlehnung an [Röhl77]) (Bild: Dichtung von Schachtringen mit Gleitring in Anlehnung an [Röhl77])

Elastische Dichtmittel

Elastische Dichtmittel sind einsetzbar bei Fertigteilen mit entsprechender Ausbildung der Verbindungselemente in Form der Falzmuffen- oder Glockenmuffenverbindung.

Die Bemessung der Dichtmittel erfolgt unter Berücksichtigung der vorhandenen Abmaße in Anlehnung an DIN 4060.

[DIN4060:2016]

Variante 2 – Gelenkerzeugung mit Anschlussstück in der Schachtwandung

Im Unterschied zur Variante 1 befindet sich in diesem Fall jeweils ein Gelenk in der Schachtwandung (Bild). In der Regel werden Anschlussstücke in Form von Muffenverbindungen werkseitig in die Schachtunterteile einbetoniert oder in nachträglich hergestellte Bohrungen eingeklebt, wodurch Abwasserrohre verschiedenster Werkstoffe in die Schächte eingebunden werden können.

(Bild: Gelenkerzeugung …

23.09.2004

Fachartikel

Dipl.-Ing. (EWE) Guido Kandolf

Qualitätssichernde Maßnahmen - Die möglichst lange Nutzungsdauer von Polyethylen (PE)-Rohrsystemen liegt nicht nur allein in den Händen des Fachpersonals, sondern wird auch bei Herstellung, Transport und Lagerung des Rohrmaterials maßgeblich beeinflusst. Nach den bekannten Regelwerken werden hohe Ansprüche vorgegeben, die es zu berücksichtigen gilt.

01.07.2004

Fachartikel

"Abwasserkanäle in Deutschland - Besserung in Sicht?" lautete die Frage, die eine Expertenrunde auf dem 2. Kölner Presseforum im Großklärwerk Stammheim diskutierte. Der Hintergrund: Ein großer Teil der Abwassernetze in Deutschland bedarf einer dringenden Sanierung oder Erneuerung.

05.04.2011

Fachartikel

Dipl.-Ing. Heinz-Herbert Cohrs

Die Anforderungsparameter für Baumaschinen und Arbeitsausrüstungen sind im Kanal- und Leitungsbau ebenso vielfältig wie spezifisch. Zahlreiche unterschiedliche Arbeiten sind in definierter, aber kaum variierbarer Folge zu erledigen. Meist steht dazu nicht viel Platz zur Verfügung, denn die Baustellen sind schmal und langgestreckt. Das Umsetzen größerer Maschinen gestaltet sich daher schwierig, die Materialanlieferung und –lagerung ebenfalls. All dies verlangt nach einer ausgefeilten Projekt- und Maschinenlogistik.

14.05.2014

Fachartikel

Dr.-Ing. Igor Borovsky

Sanierungsplanungskongress 2014 rückt die Bedarfsplanung in den Fokus

Grundwasser [ [DIN4049-1:1992]] darf grundsätzlich - abgesehen von einigen Ausnahmen wie Grundwasserabsenkungen im Zuge einer Baumaßnahme oder einer Bodensanierung - nicht in öffentliche Abwasseranlagen eingeleitet werden [ [DIN1986:2002]].

Dabei wird Grundwasser als unterirdisches Wasser definiert, unabhängig vom Abstand zur Geländeoberfläche.

Gebäude sind gegen von außen eindringendes Wasser zu schützen. Hier sind folgende Fälle zu unterscheiden:…

30.08.2021

Lektionen

Schwerpunkt dieser Lektion ist die Vermittlung des wesentlichen Basiswissen bezüglich Werkstoffe, Dichtmittel und Funktionen von Schächten sowie Anforderungen und Art und Weise von Anschlüssen an Schächte. In Bezug auf Straßenabläufe wird deren Funktion und Bauarten erklärt sowie die Möglichkeit, diese Systeme für den dezentralen Feststoffrückhalt zu nutzen. Den inhaltlichen Abschluss bilden die Regenbecken und ihre Unterscheidung in Bezug auf Funktion, Art und Entwässerungssystem und Anordnung.

Nach Abschluss dieser Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse bezüglich:

  • Funktionen von und Anforderungen an Schächte sowie eingesetzte Werkstoffe und Dichtmittel;
  • Bauarten und Hauptbestandteile von Straßenabläufen sowie die Art des Anschlusses an den Kanal oder Schacht;
  • Anforderungen an Anschlüsse sowie Varianten der Anbindung an Schächte;
  • Unterscheidung von Regenbecken bezüglich ihrer Funktion, nach Art und Entwässerungssystem und nach Anordnung und Aufgaben.

(Bild: Produktrohre [FI-Steina])

Produktrohrleitung:
Rohrleitung zum Transport und zur Verteilung von Flüssigkeiten und Gasen - mitunter auch von festen Stoffen (auch als Produktenrohr, Medium- oder Medienrohr bezeichnet) [Stein03].

(Bild: Schutzrohre [FI-Steina])

Schutzrohr:
Im Baugrund verbleibende Rohrleitung zur Aufnahme und zum Schutz von Produktleitungen gegenüber äußeren Beanspruchungen [Stein03].

(Bild: Gebündelte Verlegung im Mantelrohr […

(Bild: Leitungskanal [FI-Steina])

Leitungskanal:
Nichtbegehbare unterirdische Anlage zur geordneten Verlegung von Ver- und/oder Entsorgungsleitungen unter Einbeziehung der baulichen Hülle zur Leitungsbefestigung oder -unterstützung [Stein03].

(Bild: Begehbarer Leitungsgang [FI-Steina])

Leitungsgang:
Geschlossene, lang gestreckte, begehbare bauliche Anlage zur zugänglichen Verlegung von Leitungen, bestehend aus Leitungsgangsstrecke sowie Zugangs-, …

Die moderne Trassierung von Vortriebsstrecken stellt ständig steigende Anforderungen an die Vortriebsrohre. Ein Rückblick auf die vergangenen Jahre zeigt, dass die Vortriebslängen immer größer und enge Kurven immer häufiger werden. Selbst komplizierte Kurvenkombinationen mit zum Teil mehrfachen S- oder Raumkurven tauchen gar nicht mehr so selten in den Ausschreibungen auf.

Die konventionelle Rohrverbindung mit Druckübertragungsringen aus Holz oder …

Nachfolgend wird das Konzept am System CoJackHydra beschrieben.

Bei CoJackHydra wird das Berechnungs- und Kontrollsystem CoJack mit einem neuen Druckübertragungssystem (Hydraulische Fuge), welches aus einem wassergefüllten Hochdruckschlauch besteht, kombiniert. Die „Hydraulische Fuge“ ersetzt den üblicherweise aus einer Spanplatte oder einer OSB-Platte bestehenden Druckübertragungsring zwischen den Vortriebsrohren.

Das System ermöglicht unter anderem …

Die Wassermenge im Schlauch wird projektabhängig so bemessen, dass unter Gewährleistung der erforderlichen Abwinkelbarkeit die maximal mögliche Vortriebskraft erreicht wird. Insbesondere bei engen Kurven oder bei Kurvenkombinationen (S-Kurven) bei der Linienführung der Vortriebsstrecke ermöglicht CoJackHydra deutlich höhere Vortriebskräfte als beim konventionellen Druckübertragungsring.

Darstellung der Steuerbewegung:

(Bild: Hydraulischen Fuge: Zustand …

1. Höhere zulässige Vortriebskräfte insbesondere in Kurven

  • Erhöhung der Vortriebsgeschwindigkeit (seltenere Dehnernutzung)
  • Reduzierung der Dehneranzahl
  • Größere Kraftreserven

2. Größere Abwinkelbarkeit der Rohrverbindungen

  • Flexiblere Linienführung bei der Planung (starke Krümmungen, S-Kurven)
  • Größere Rohrlängen
  • Größere Vortriebslängen
  • Reduzierung der Anzahl von Baugruben
  • Kleinere Auswirkungen von Steuerfehlern

3. Kleinere Führungskräfte

  • Verringerung …

Die Hydraulische Fuge wird als ein- oder mehrfach umlaufende geschlossene Ringe geliefert. Die Lagefixierung erfolgt ohne Anbohren oder Ankleben am Rohrspiegel. An den Vortriebsrohrinnenseiten sowie den Betonkanten der Rohrspiegel dürfen keine Aussparungen oder Abschrägungen ausgebildet sein. Alle evtl. Aussparungen auf den Rohrspiegeln dürfen sich nicht bis zur inneren oder äußeren Mantelfläche des Rohres erstrecken. Dies gilt auch für den Beton …

(Bild: Übersicht über die Verfahrenshauptgruppen zur baulichen Sanierung von Entwässerungssystemen)

Neubau einer Regenwasserrückhaltung und -versickerung in offener Bauweise - Beschreibung des Mulden-Rohr-Rigolensystems

Die statische Berechnung von Start-, Ziel- und Durchfahrschächten umfasst:

  • die Bemessung der einzelnen Verbauelemente und

  • die erdstatische Nachweisführung

Wichtig:

Bei den Lastannahmen sind zu berücksichtigen:

  • Erddruck und Wasserdruck
  • Verkehrslasten
  • Einleitung der Vortriebskraft in den Verbau des Startschachtes bzw. der Zugkraft in den Verbau der Zielschächte.

(Bild: Beispielhafter Erddruckverlauf infolge des anstehenden Baugrundes)

Erddruck

  • Bodenmechanische Kennwerte aus geotechnischem Bericht oder Ansatzwerte der DIN 1055
(Bild: Beispielhafter Wasserdruckverlauf infolge des anstehenden Grundwassers)

Wasserdruck

  • Höhe des Grundwasserspiegels
(Bild: Beispielhafter Erddruckverlauf infolge Erdaufschüttung (Verkehrslast))

Verkehrslast

  • Tatsächliche Lasten aus Straßen- und Baustellenverkehr, Stapellasten …
Wichtig:

Bei der Bemessung der einzelnen Verbauelemente sind zusätzlich zum Endzustand alle Bauphasen des Vor- und gegebenenfalls Rückbaus zu berücksichtigen [Weiße75b].

Bei der Herstellung von Verbauarten, die universell einsetzbar und wieder verwendbar sein müssen, sind besondere Forderungen zu stellen. In der Regel werden sie für extrem schlechten Boden bei gleichzeitig hohem Grundwasserstand und größter Verkehrslast bemessen.

Die erdstatischen Standsicherheitsnachweise umfassen den:

  • Nachweis gegen hydraulischen Grundbruch während der Schachtherstellung vor dem Einbringen einer Grundwasser sperrenden Sohle

  • Nachweis der Auftriebssicherheit nach Einbau der Grundwasser sperrenden Sohle

  • Nachweis des Erdauflagers zur Einleitung der Vortriebskraft in den Baugrund hinter dem installierten Widerlager

Die beiden erstgenannten Nachweisführungen, die nur für ins Grundwasser einbindende …

Der Nachweis des Erdauflagers hinter dem Widerlager gilt als erbracht, wenn der aktivierte Erdwiderstand größer ist als die Bodenspannungen, die infolge der Einleitung der Vortriebskraft im Zusammenwirken mit der Verbauwand auf den Baugrund ausgeübt werden.

Das Bild zeigt den Weg über den die Vortriebskraft in den Baugrund eingeleitet wird.

(Bild: Einleitung der Vortriebskraft in den Baugrund)

In der Ingenieurvermessung allgemein, aber auch beim grabenlosen Leitungsbau auf der Basis des Prinzips des Rohrvortriebs werden die Horizontal- oder Lagemessungen sowie die Vertikal- oder Höhenmessungen vornehmlich mit optischen Geräten durchgeführt. Folgende Messinstrumente bzw. -geräte kommen dabei zum Einsatz:

  • Theodolit
  • Richtlaser
  • Lasertheodolit

(Bild: Darstellung und Aufbau des Theodolitprinzips [Kahme97]) (Bild: Richtlaser (GEO Vortriebs-…