|
(Bild: SchwallspüleinrichtungenSpülbehälter, Spülkammer, Schachtspüleinrichtung - Spülkippe (SMB)) |
(Bild: SchwallspüleinrichtungenSpülbehälter, Spülkammer, Schachtspüleinrichtung - Spültrommel (SMB)) |
|
(Bild: SchwallspüleinrichtungenSpülbehälter, Spülkammer, Schachtspüleinrichtung - Vakuum-Kammer-Anlage (SMK)) |
(Bild: SchwallspüleinrichtungenSpülbehälter, Spülkammer, Schachtspüleinrichtung - Kammer-Klappen-Anlage (SMK)) |
(Bild: SchwallspüleinrichtungenSpülbehälter, … |
|
|
|
|
Spüleinrichtungen mit Spülbehälter (SMB) dienen zur automatischen Reinigung von Regenbecken (z. B. Stauraumkanal, Regenüberlaufbecken usw.). Das Spülwasser wird in einem vergleichsweise kleinen Spülbehälter in Form einer Spülkippe oder Spültrommel gespeichert und schlagartig freigegeben. (Bild: Spülkippe Detail)
|
|
Der Entleerungsprozess des Spülbehälters wird durch die Verlagerung seines Schwerpunktes bei Erreichen des maximalen Füllungsgrades selbsttätig ausgelöst. In der Bildreihe sind die verschiedenen Reinigungsphasen bei einem Regenbecken dargestellt. Das Gefälle der jeweiligen Spülfelder sollte nach [FI-UFT] zwischen 1 % und 5 % liegen. (Bild: Entleerungsprozess des Spuelkippe - Aufstauphase) (Bild: Entleerungsprozess des Spuelkippe - Spülphase)
|
|
Für die Bemessung und Auswahl der Spülkippe stehen vom Hersteller aufgestellte Bemessungsdiagramme zur Verfügung, die in der Regel auf der Formel von Brombach [FI-UFTa] basieren (siehe Gleichung A und Gleichung B). (Gleichung A) (Formel: Spülkippe - Bemessung und Auswahl A) mit:
V0 |
= |
Mindestkippenvolumen für die Standardlösung in l/lfd m Breite |
L |
= |
Spülfeldlänge [m] |
Kuft |
= |
Formbeiwert für Spülkippen UFT- FluidFlush Geometrie FF10 [-] (=0,071) |
|
|
Dabei muss der von Brombach eingeführte Formbeiwert für die individuelle Kippenform von jedem Hersteller empirisch überprüft und für seine spezielle Kippe ermittelt werden. Ein Beispiel für ein solches Diagramm mit einem Spülfeldgefälle von 2 % zeigt die Abbildung. (Bild: Bemessungsdiagramm für die Dimensionierung einer Spülkippe für ein Gefälle von 2 % [FI-UFT])
|
|
|
|
Spüleinrichtungen mit Spülkammer dienen zur Reinigung von Stauraumkanälen und Regenbecken. Bei der Spülkammer handelt es sich um ein zusätzlich angeordnetes Bauwerk zur Aufnahme und zum Aufstau des Spülwassers. Je nach Art des Verschlussorganes unterscheidet man: -
Vakuum-Kammer-Anlagen
-
Kammer-Klappen-Anlagen
|
|
(Bild: Schematische Darstellung und Funktionsablauf einer Spülkammer (Biogest-System) in Anlehnung an [Loren98a] [Bild: S&P GmbH]) Phase 1 (Bild: Schematische Darstellung und Funktionsablauf einer Spülkammer (Biogest-System) in Anlehnung an [Loren98a] [Bild: S&P GmbH]) Phase 2 (Bild: Schematische Darstellung und Funktionsablauf einer Spülkammer (Biogest-System) in Anlehnung an [Loren98a] [Bild: S&P GmbH]) Phase 3 (Bild: Schematische Darstellung und Funktionsablauf …
|
|
Die Reinigungswirkung von Vakuum-Kammer-Anlagen hängt von
dem Speicherinhalt der Spülkammer und den spezifischen örtlichen Gegebenheiten ab, wie z. B.: -
Gefälle
-
Wandrauigkeit
-
Spülstraßengeometrie (Geometrie der Leitungen/Becken)
-
Austrittsgeschwindigkeit des Spülschwalls
-
Art der Ablagerungen
(Bild: Erforderliches Spülkammervolumen einer Vakuum-Kammer-Anlage vom Typ Biogest-System in Abhängigkeit der Länge der Spülstraße [Loren1998]) Im Bild sind …
|
|
Bei der Kammer-Klappen-Anlage wird die untere Öffnung der Spülkammer durch eine Spülklappe verschlossen. Die Befüllung der Kammer ist abhängig von der Führung des Abwasserstroms und kann beispielsweise durch die Anordnung einer Vordrossel oder über Rückschlagklappen in den Kammerwänden geschehen. Das Öffnen der Klappe wird je nach Betriebsart und Anlagenausführung mit Hilfe einer Füllstandsmessung (mit Fremdenergie) oder einer Schwimmereinrichtung (…
|
|
Das nachfolgende Bemessungsdiagramm der Firma HST-Systemtechnik GmbH, Meschede [FI-HST] zur Dimensionierung von Spülwasserkammervolumina verdeutlicht, dass die erforderliche Größe des Spülwasservolumens umgekehrt proportional zum Sohlengefälle und proportional zur Spüllänge ist. (Bild: Erforderliches Spülwasserkammervolumen [m³/m] bei der Reinigung von Regenbecken in Abhängigkeit der Spüllänge und des Sohlengefälles [FI-HST])
|
|
|
|
Schachtspüleinrichtungen (SSE) sind vornehmlich fremdenergiefrei betriebene selbsttätige Anlagen für die automatische und regelmäßige Schwallspülung nichtbegehbarer Abwasserkanäle (DN 200 und DN 400). Sie werden in der Regel in Anfangshaltungen installiert [FI-Funke]. (Bild: Komponenten einer Schachtspüleinrichtung in Anlehnung an [FI-Funke])
|
|
(Bild: Spülschacht [FI-Funke]) Der Spülschacht „System FABEKUN“ besteht aus einem Fertigteil von ca. 1,0 m Höhe und wird wie ein gewöhnlicher Schachtring auf das Schachtunterteil aufgesetzt. Er besitzt an seiner Oberseite zwei Anschlussstutzen für den Spülwasserzulauf DN 150 und unten über dem Gerinne des Schachtunterteils eine Spülöffnung in Form eines strömungsgünstig ausgebildeten Bogens. Im Boden des Speicherraums befindet sich als Absperrkörper …
|
|
(Bild: Funktionsweise des FABEKUN-Spülschachtes in Anlehnung an [FI-Funke] [Bild: S&P GmbH] - leer) |
(Bild: Funktionsweise des FABEKUN-Spülschachtes in Anlehnung an [FI-Funke] [Bild: S&P GmbH] - schräg) |
(Bild: Funktionsweise des FABEKUN-Spülschachtes in Anlehnung [FI-Funke] [Bild: S&P GmbH] - von oben) |
(Bild: Funktionsweise des FABEKUN-Spülschachtes in Anlehnung an [FI-Funke] [Bild: S&P GmbH] - gefüllt) |
Bilder: Funktionsweise eines FABEKUN-Spülschachtes … |
|
|
|
|
|
|
Die Schwallspülung ist das älteste in Kanalisationen eingesetzte Reinigungsverfahren, das heute aufgrund der Entwicklungen im Bereich der Mess-Steuer-Regel- und Fernwirktechnik wieder verstärkt Anwendung findet. Bevorzugte Einsatzbereiche sind vor allem Regenbecken und Stauraumkanäle.
|
|
Die Schwallspülung hat gegenüber der konventionellen Hochdruckreinigung dann wirtschaftliche Vorteile, wenn folgende örtliche Gegebenheiten und Randbedingungen vorliegen [Dohma2002a]: - erschwerte Zugänglichkeit für Reinigungsfahrzeuge und Personal
- aufwändige verkehrliche Sicherungsmaßnahmen bei der Hochdruckreinigung
- Notwendigkeit kurzer Reinigungsintervalle (z. B. monatlich)
- große Ablagerungsmengen
- überwiegend lose, nichtverfestigte Ablagerungen
- lange …
|
|
Eine effiziente und langfristig erfolgreiche Anwendung der Schwallspülung erfordert ein praxisgerechtes Betriebskonzept und eine entsprechende Planung. Für letztere empfiehlt [Dohma2002a] fünf Arbeitsschritte in folgender Reihenfolge zu bearbeiten: (Bild: Schwallspüleinrichtungen betriebskonzept graphic)
|
|
Im Schritt 1 erfolgt eine Prüfung der Anwendbarkeit der Schwallspülung in Bezug auf die örtlichen Gegebenheiten sowie die baulichen, hydraulischen und stofflichen Randbedingungen im Abwasserkanal.
|
|
Im Schritt 2 werden geeignete Schwallspüleinrichtungen unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Einsatzbereiche und der Anforderungen aus den Randbedingungen (Schritt 1) ermittelt. In der folgenden Tabelle werden Hilfestellungen zur Auswahl von Schwallspülverfahren in Abhängigkeit der Betriebsmittel / Funktion, Einsatzbereiche und Reinigungsart gegeben. Dabei wird zwischen dem begehbaren (> DN 800) und dem nichtbegehbaren Kanal (< DN 800) unterschieden.
|
|
(Tabelle: Empfohlene Einsatzbereiche und Merkmale für Schwallspüleinrichtungen in Anlehnung an [Dettm2005a])
|
|
Im Schritt 3 erfolgt die Festlegung des Standortes für die ausgewählte Schwallspüleinrichtung. Dieser Standort sollte möglichst unmittelbar vor dem ablagerungsgefährdeten Kanalabschnitt liegen und einen leichten Zugang ermöglichen. Des Weiteren sind, je nach Ausrüstung der Schwallspüleinrichtung, Anschlussmöglichkeiten für die Stromversorgung und Datenübertragung zu prüfen. Im Schritt 4 erfolgt die Ermittlung der Investitions- und Betriebskosten für …
|