971 Suchergebnisse:

31.08.2006

Lektionen

Diese Lektion ist Teil der Vortragsreihe „Grundlagen des grabenlosen Bauens und Sanierens“ und soll einen Überblick über die steuerbaren grabenlosen Neubauverfahren für Ver- und Entsorgungsleitungen geben.

Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe "Grundlagen des grabenlosen Bauens und Sanierens" und soll einen Überblick über die nichtsteuerbaren, grabenlosen Neubauverfahren für die Verlegung von Rohrleitungen und Kabeln geben.

Die steuerbaren, grabenlosen Neubauverfahren werden in dem Vortrag "Steuerbare Neubauverfahren", dem siebten Teil der Vortragsreihe "Grundlagen des grabenlosen Bauens und Sanierens", vorgestellt.

(Bild: Neubau)

Unter dem Begriff "Grabenloser Leitungsbau durch den Vortrieb von Leitungen" - nachfolgend auch nur grabenloser Leitungsbau genannt - wird "der unterirdische Einbau von Leitungen durch Einziehen, Einschieben, Einpressen oder Einrammen in einen durch Bohren im Boden geschaffenen Hohlraum (Bohrloch)" verstanden.

Heutzutage erlauben die Methoden des grabenlosen Leitungsbaus die unterirdische Verlegung von Kabeln und Rohrleitungen unabhängig vom Außendurchmesser …

(Bild: Übersicht über die Verfahren des grabenlosen Leitungsbaus durch Vortrieb von Leitungen)
(Bild: Unbemannt arbeitende Verfahren)

unbemannt

(Bild: Steuerbare Verfahren)

steuerbar

(Bild: Nichtsteuerbare Verfahren)

nichtsteuerbar

(Bild: Bodenentnahmeverfahren)

Bodenentnahme

(Bild: Bodenverdrängungsverfahren)

Bodenverdrängung

(Bild: Bodenentnahmeverfahren)

Bodenentnahme

(Bild: Bodenverdrängungsverfahren)

Bodenverdrängung

(Bild: Unbemannt arbeitende Verfahren)
(Bild: Nichtsteuerbare Verfahren)
(Bild: Bodenverdrängungsverfahren)

Die Verlegung von Rohrleitungen und Kabeln mit Hilfe unbemannt arbeitender, nichtsteuerbarer Bodenverdrängungsverfahren ist auf eine gerade Trasse und Gradiente beschränkt, für die eine besondere Richtungsgenauigkeit nicht gefordert ist.

(Bild: Bodenverdrängungsverfahren - Verfahren mit Verdrängungshammer)
(Bild: Bodenverdrängungsverfahren - Horizontalramme mit geschlossenem Rohr)

Zu den unbemannt arbeitenden, nichtsteuerbaren Bodenverdrängungsverfahren zählen:

  • Verfahren mit Verdrängungshammer (VH)
  • Verfahren mit Horizontalramme und geschlossenem vorderen Rohrende
  • Horizontal-Pressbohrverfahren mit Aufweitungsteil
(Bild: Bodenverdrängungsverfahren - Horizontal-Pressanlage (…
(Bild: Verdrängungshammer GRUNDOMAT (unten) und Klemmkonus zum sofortigen Einziehen der Rohrleitung (oben))

Verfahren mit Verdrängungshammer:
Selbsttätiger Vortrieb eines druckluftbetriebenen Verdrängungshammers mit Hilfe von Rammenergie und sofortiges oder nachträgliches Einziehen oder Einschieben der Leitung(en) in das durch Verdrängen des Bodens hergestellte Bohrloch (auch Bodenverdrängungshammer, Erdverdrängungshammer, Boden(durchschlag)rakete, …

Bezüglich des Einbaus der Leitung(en) stehen grundsätzlich zwei Varianten zur Verfügung:

  • Variante 1: Sofortiger Einbau
  • Variante 2: Nachträglicher Einbau

Sofortiger Einbau

(Bild: Sofortiger Einbau der Leitung(en) mit dem Verdrängungshammer)

Nachträglicher Einbau

(Bild: Einbau einer Rohrleitung mit dem VH (Variante 2.2) in Anlehnung an [FI-Tracta] [Stein88b] [Bild: S&P GmbH] - Phase 1: Pilotbohrung)
(Bild: Einbau einer Rohrleitung mit dem VH (Variante …
(Video: Sofortiger Einbau der Leitung(en) mit Hilfe eines Verdrängungshammers (GRUNDOMAT))
Video: Sofortiger Einbau der Leitung(en) mit Hilfe eines Verdrängungshammers (GRUNDOMAT) in Anlehnung an [FI-Tracta] [Quelle: S&P GmbH]. Dieses interaktive Objekt ist ausschließlich in der Online-Version des Moduls sichtbar.
(Bild: Bodenverdrängungsverfahren - Horizontalramme mit geschlossenem Rohr)

Verfahren mit Horizontalramme und geschlossenem vorderen Rohrende:
Die Horizontalrammung mit geschlossenem vorderen Rohrende ist ein Verfahren bei dem ein geschlossener Stahlrohrstrang mit Hilfe von Rammenergie vorgetrieben wird (siehe Bild 3 [siehe Abbildung in der Norm]). Der Boden wird durch das geschlossene Ende des Rohres verdrängt [DINEN12889:2000].

(Tabelle: Horizontalramme …

(Bild: Horizontal-Pressbohrverfahren mit Aufweitungsteil - Phase 1: Vortrieb des Pilotbohrstranges)
(Bild: Horizontal-Pressbohrverfahren mit Aufweitungsteil - Phase 2: Rückzug des Pilotbohrgestänges mit Aufweitungsteil und angekoppelter Leitung)

Beim Horizontal-Pressbohrverfahren mit Aufweitungsteil nach DIN EN 12889 [DINEN12889:2000], handelt es sich um ein zwei- oder dreiphasig arbeitendes Bodenverdrängungsverfahren.

Das zweiphasig arbeitende …

(Bild: Arbeitsweise und -ablauf beim Verfahren SPEEDER SR-12 in Anlehnung an [FI-Hosho] [Bild: S&P GmbH] - Pilotbohrung)
(Bild: Arbeitsweise und -ablauf beim Verfahren SPEEDER SR-12 in Anlehnung an [FI-Hosho] [Bild: S&P GmbH] - Aufweitbohrung)
(Bild: Arbeitsweise und -ablauf beim Verfahren SPEEDER SR-12 in Anlehnung an [FI-Hosho] [Bild: S&P GmbH] - Einziehen der Leitung)
(Bild: Arbeitsweise und -ablauf beim Verfahren SPEEDER SR-12 in Anlehnung …

(Bild: Unbemannt arbeitende Verfahren)
(Bild: Nichtsteuerbare Verfahren)
(Bild: Bodenentnahmeverfahren)

Bei den Bodenentnahmeverfahren werden von einem Startschacht aus Stahlrohre dynamisch oder statisch in den Baugrund bis zum Zielschacht vorgetrieben, wobei das bei der Bohrung anfallende Gesteinsmaterial je nach Verfahren kontinuierlich, in Intervallen oder nach abgeschlossenem Vortrieb abgefördert wird.

Wird das Gesteinsmaterial beim Trockenbohren …

(Bild: Bodenentnahmeverfahren - Horizontalramme mit offenem Rohr)
(Bild: Bodenentnahmeverfahren - Horizontal-Erdbohrverfahren (Schneckenbohren ohne Verrohrung))
(Bild: Bodenentnahmeverfahren - Horizontal-Pressbohrverfahren)

Zu den Bodenentnahmeverfahren zählen:

  • Verfahren mit Horizontalramme oder -presse und offenem Rohr

  • Horizontal-Erdbohrgerät (Schneckenbohren ohne Verrohrung)

  • Horizontal-Pressbohrverfahren

  • Hammerbohrung

  • Horizontal-Pressbohrverfahren …

(Bild: Verfahren mit Horizontalramme und offenem Rohr - Baustellensituation [FI-Steina])

Bei dem Verfahren mit Horizontalramme und offenem Rohr wird ein vorne offener Stahlrohrstrang mit Hilfe eines modifizierten Verdrängungshammers oder einer Horizontal- oder Rohrramme dynamisch vom Startschacht aus in den anstehenden Boden bis zum Zielschacht vorgetrieben. Der in das Rohr eintretende Erdkern wird kontiunierlich, in angemessenen Intervallen oder …

(Video: Funktionsprinzip einer Horizontalramme mit offenem Rohr (GRUNDORAMM))

Video: Funktionsprinzip einer Horizontalramme mit offenem Rohr (GRUNDORAMM) [Quelle: S&P GmbH]. Dieses interaktive Objekt ist ausschließlich in der Online-Version des Moduls sichtbar.

(Bild: Horizontalramme mit Entleerungsadapter und Schlagsegment im Startschacht montiert) (Bild: Horizontalramme mit Entleerungsadaptor und Schlagkegel) (Bild: Horizontalramme mit Entleerungsadaptor, Schlagkegel und Lafette)

(Bild: Bodenentnahmeverfahren - Horizontal-Erdbohrverfahren (Schneckenbohren ohne Verrohrung))

Bei dem Horizontal-Erdbohrverfahren wird der anstehende Baugrund mit einem Schneckenbohrstrang drehend durchbohrt und das gelöste Bohrgut aus dem unverrohrten Bohrloch in den Startschacht gefördert.

Das Horizontal-Erdbohrgerät basiert auf dem in der Flachbohrtechnik [Arnol93] eingesetzten horizontalen Schneckenbohren ohne Verrohrung und stellt die einfachste …

(Bild: Bodenentnahmeverfahren - Horizontal-Pressbohrverfahren)

Horizontal-Preßbohrverfahren:
Bei diesem Verfahren wird der Boden durch einen rotierenden Bohrkopf gelöst und kontinuierlich durch Schnecken gefördert. Gleichzeitig wird jedoch unabhängig von der Förderschnecke die Rohrleitung vorgetrieben. Einige Geräte können begrenzt steuerungsfähig sein [DINEN12889:2000].

Bei der Rohrleitung handelt es sich immer um eine Stahlleitung, die neben …

(Bild: Einphasiger Vortrieb der Stahlrohre)

Nach dem Einbau und Ausrichten der Anlage im Startschacht wird das erste Rohr auf den Rahmen gelegt, im Druckring zentriert und ausgerichtet. Dieses erste Rohr ist mit dem Bohrkopf und dem entsprechenden Schneckenbohrgestänge ausgerüstet. Nach Abschluss dieser Arbeiten wird der Vortrieb angefahren. Je sorgfältiger dies geschieht, desto größer ist die Richtungsgenauigkeit der Bohrung. Alle folgenden Rohrschüsse …