971 Suchergebnisse:

Richtungskorrektur mittels verdrängendem Pilotbohrkopf

(Video: Richtungskorrektur beim IRONMOLE TP80-2 - Verdrängender Pilotbohrkopf)

Richtungskorrektur mittels abbauendem Pilotbohrkopf

(Video: Richtungskorrektur beim IRONMOLE TP80-2 - Abbauender Pilotbohrkopf)

Phase 1: Pilotbohrung

Vom Startschacht aus wird eine gesteuerte Pilotbohrung mit einer handelsüblichen Pilotrohr-Vortriebsanlage im Bodenverdrängungsverfahren bis zum Zielschacht hergestellt.

(Bild: Arbeitsablauf beim FRONT JACKING-Verfahren in Anlehnung an [Stein88b] [Bild: S&P GmbH] - Vortrieb des Pilotbohrstranges) (Bild: Arbeitsablauf beim FRONT JACKING-Verfahren in Anlehnung an [Stein88b] [Bild: S&P GmbH] - Einziehen der Zugkette oder des …

Phase 2: Einziehen des Ankerzuggestänges

Nach Erreichen des Zielschachtes wird das Pilotbohrgestänge zurückgezogen und gleichzeitig ein hochfestes Ankerzuggestänge in die Pilotbohrung eingezogen.

(Bild: Arbeitsablauf beim FRONT JACKING-Verfahren in Anlehnung an [Stein88b] [Bild: S&P GmbH] - Einziehen der Zugkette oder des Zugseils) (Bild: Arbeitsablauf beim FRONT JACKING-Verfahren in Anlehnung an [Stein88b] [Bild: S&P GmbH] - Zugkette oder Zugseil …

(Bild: Arbeitsablauf beim FRONT JACKING-Verfahren in Anlehnung an [Stein88b] [Bild: S&P GmbH] - Einziehen des Räumers mit angekoppeltem Rohrstrang zum Zielschacht)

Phase 3: Aufweitbohrung

In diesem Verfahrensschritt wird im Zielschacht an das Ankerzuggestänge ein Spülkopf als Räumer angehängt, der zusätzlich mit einem Adapter zur zugkraftschlüssigen Ankoppelung der einzuziehenden Rohrleitung ausgerüstet ist. Nach Abschluss dieser Arbeiten wird …

(Bild: Unbemannt arbeitende Verfahren)
(Bild: Steuerbare Verfahren)
(Bild: Bodenentnahmeverfahren)

Die Entwicklung von unbemannt arbeitenden, steuerbaren Bodenentnahmeverfahren beruht auf den Einsatzgrenzen der nichtsteuerbaren Verfahren.

Durch den Einsatz steuerbarer Verfahren können sowohl unplanmäßige Richtungsänderungen ausgeglichen als auch planmäßige Kurven aufgefahren werden.

Zu den unbemannt arbeitenden, steuerbaren Bodenentnahmeverfahren gehören:

  • Pilotrohr-Vortrieb
  • Mikrotunnelbau
  • Spülbohrverfahren (HDD-Verfahren)
(Bild: Pilotrohr-Vortrieb mit Bodenentnahme - Phase 1) (Bild: Pilotrohr-Vortrieb mit Bodenentnahme - Phase 2)
(Bild: Mikrotunnelbau mit Schneckenförderung) (Bild: Mikrotunnelbau mit hydraulischer Förderung) (Bild: Mikrotunnelbau mit pneumatischer Förderung)
(Bild: Arbeitsschritte beim Spülbohrverfahren (…
(Bild: Pilotrohr-Vortrieb mit Bodenentnahme - Phase 1)
(Bild: Pilotrohr-Vortrieb mit Bodenentnahme - Phase 2)

Bei den unbemannt arbeitenden, steuerbaren Pilotrohr-Vortriebsverfahren erfolgt die Verlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen grundsätzlich immer in zwei oder maximal drei aufeinanderfolgenden Phasen.

Zuerst erfolgt die gesteurte Pilotbohrung nach dem Bodenentnahmeprinzip.

Eine nachfolgend ungesteuerte Aufweitbohrung mittels Bodenverdrängung …

(Bild: 1. Phase: Pilotbohrung mittels Bodenentnahme in Anlehnung an [FI-Bohrt] [Bild: S&P GmbH]) (Bild: Richtungskorrektur beim Pilotrohr-Vortireb in Anlehnung an [Solta98a] [Bild: S&P GmbH])
(Bild: Pilotbohrkopf beim Verfahren BM 500 [FI-Bohrt])

Arbeitsweise und -ablauf

Phase 1: Gesteuerte Pilotbohrung (Bohrlochdurchmesser 419 mm) nach dem Bodenentnahmeprinzip mit Hilfe der im Startschacht installierten Pressstation bis in den Zielschacht …

(Bild: 2. Phase: Aufweitbohrung und Vortrieb der Produktrohre in Anlehnung an [FI-Bohrt] [Bild: S&P GmbH])
(Bild: Räumer beim Verfahren BM 500 [FI-Bohrt])

Phase 2: Ungesteuerte Aufweitung des Bohrloches auf das gewünschte Maß nach dem Bodenentnahmeprinzip bei gleichzeitigem Einpressen des über einen direkt angetriebenen Räumer angekoppelten Produktrohrstranges. Der an den Räumer angeschlossene Hohlschneckenbohrgestängestrang fördert das gelöste …

(Bild: Unbemannt arbeitende Verfahren)
(Bild: Steuerbare Verfahren)
(Bild: Bodenentnahmeverfahren)
(Bild: Bodenverdrängungsverfahren)

Bei den Mikrotunnelbauverfahren werden von einem Startschacht aus Vortriebsrohre (einphasig oder zweiphasig) mit Hilfe einer Pressstation (in Ausnahmefällen auch unter zusätzlicher Verwendung von Zwischenpressstationen) bis in einen Zielschacht vorgetrieben. Gleichzeitig erfolgt die Verdrängung oder der vollflächige …

(Bild: Bodenentnahmeverfahren)
(Bild: Mikrotunnelbau mit Schneckenförderung)
(Bild: Mikrotunnelbau mit hydraulischer Förderung)
(Bild: Mikrotunnelbau mit pneumatischer Förderung)

Die unbemannt arbeitenden, steuerbaren Mikrotunnelbauverfahren basieren gewöhnlich auf dem Bodenentnahmeprinzip.

In Abhängigkeit der Art der Förderung des Bohrguts bzw. Bohrkleins unterscheidet man zwischen:

  • Mikrotunnelbau mit Schneckenförderung
  • Mikrotunnelbau …
(Tabelle: Übersicht der unbemannt arbeitenden, steuerbaren Bodenentnahmeverfahren des Mikrotunnelbaus [FI-Steina])
(Bild: Mikrotunnelbauverfahren mit hydraulischer Förderung beim einphasigen Vortrieb)
(Bild: Beispiele für Grundrissformen von Startschächten beim Mikrotunnelbau [FI-Herreb] - Kreisförmig (offener Senkschacht), Vortriebszylinder parallel zum Vortriebsrohr / zur Vortriebsmaschine angeordnet)
(Bild: Einfahrt der Vortriebsmaschine in den Zielschacht)

Aufgaben der Vortriebsmaschine beim Mikrotunnelbau:

  • Schaffung des nötigen Hohlraumes, damit der nachfolgende Rohrstrang mit minimalen Bodenverformungen bei geringst möglicher Mantelreibung …

(Bild: Technische Komponenten für den Mikrotunnelbauverfahren mit Schneckenförderung beim einphasigen Vortrieb)
(Bild: Ausrüstung, mögliche Anordnung der Komponenten auf der Baustelle und erforderlicher Platzbedarf (ca. L x B = 22,0 x 4,0 m) beim Mikrotunnelbau mit Schneckenförderung - Draufsicht (am Beispiel des Vortriebes von Steinzeugrohren DN/ID 600, Baulänge 2,0 m))

Arbeitsweise und -ablauf

Mikrotunnelbauverfahren mit Schneckenförderung …

(Bild: Mikrotunnelbauverfahren mit Schneckenförderung beim einphasigen Vortrieb - Variante: Antrieb des Bohrkopfes über die Förderschnecke)
(Bild: Mikrotunnelbauverfahren mit Schneckenförderung beim einphasigen Vortrieb - Variante: Direktantrieb des Bohrkopfes und separat angetriebene Förderschnecke)

Antriebsvarianten des Bohrkopfes:

  • Variante A: Antrieb des Bohrkopfes über die Förderschnecke
    Förderschnecke und Bohrkopf sind fest miteinander …

Pressstation:
Im Startschacht installierte hydraulische Vorschubeinrichtung zur Erzeugung der erforderlichen Vortriebskraft, bestehend aus Pressenrahmen, Vortriebszylindern (auch Vorschubzylinder genannt), Druckring und Pressenwiderlager (not found).

(Video: Funktionsweise einer Pressstation)

Anwendungsbereich der Mikrotunnelbauverfahren mit Schneckenförderung:

  • Rohrnennweitenbereich von DN/ID 250 bis DN/ID 1000 und Vortriebslängen bis 150 m
  • Geradlinige Bohrungen; i.d.R. Lockergestein der Bodenklassen L (Steinklassen bis S2) nach DIN 18319, im Grundwasser bis 6 m mit Zusatzausrüstung
  • Empfohlener Einsatzbereich für eine kontrollierte mechanische Stützung der Ortsbrust ≤ DN/ID 800
  • Mindestüberdeckungshöhe sollte ≥ DN/OD, mindestens ≥ …
(Bild: Mikrotunnelbauverfahren mit hydraulischer Förderung beim einphasigen Vortrieb)
(Bild: Ausrüstung, mögliche Anordnung der Komponenten auf der Baustelle und erforderlicher Platzbedarf (ca. L x B = 35 x 4 m) beim Mikrotunnelbau mit hydraulischer Förderung - Draufsicht (am Beispiel des Vortriebes von Rohren DN/ID 600, Baulänge 2,0 m))

Arbeitsweise und -ablauf

Mikrotunnelbauverfahren mit hydraulischer Förderung sind charakterisiert durch den …

(Video: Integriertes Hochdruckspülsystem im Brecherraum der AVN-Vortriebsmaschine)

Video: Integriertes Hochdruckspülsystem im Brecherraum der AVN-Vortriebsmaschine in Anlehnung an [FI-Herrea] [Quelle: S&P GmbH]. Dieses interaktive Objekt ist ausschließlich in der Online-Version des Moduls sichtbar.
(Bild: Separation des Bohrkleins durch Separationsanlage (Kompaktanlage MAB 300 mit einer Kapazität von 75 t Feststoffmenge/h) [FI-Schau])

Das geförderte Feststoff-Flüssigkeitsgemisch muss in der Regel separiert werden, um zum einen das Spülmittel erneut dem Förderkreislauf zur Verfügung zu stellen, und zum anderen den gewonnenen Feststoff deponierfähig zu machen.

Bei Verwendung von Wasser als Spülmittel genügen in der Regel Absetzbecken, bei Bentonitsuspensionen …

(Bild: Mikrotunnelbauverfahren mit pneumatischer Förderung beim einphasigen Vortrieb)
(Bild: Ausrüstung, mögliche Anordnung der Komponenten auf der Baustelle und erforderlicher Platzbedarf (ca. L x B = 34 x 4 m) beim Mikrotunnelbau mit pneumatischer Förderung - Draufsicht (am Beispiel des Vortriebes von Rohren DN/ID 600, Baulänge 2,0 m))

Arbeitsweise und -ablauf

Mikrotunnelbauverfahren mit pneumatischer Förderung auf Basis einer Sauganlage sind …