|
Folgende Maßnahmen können die Gefahren der Geruchsbelästigungen minimieren: -
Reduzierung des Pumpendruckes am Fahrzeug (damit auch kleinerer Spüldruck)
-
Auswahl der richtigen Reinigungsdüse (große Strahlwinkel, geringe Anzahl von Düseneinsätzen)
-
Reduzierung der Rückzuggeschwindigkeit der Düse
-
Reinigung möglichst kurzer Abschnitte von Schacht zu Schacht,
-
regelmäßiges Entfernen des Räumgutes innerhalb einer Haltung und
-
Verbesserung der Luftzufuhr …
|
|
Eine Form der Qualitätskontrolle der durchgeführten Reinigungsarbeiten stellt die Geräuschbeurteilung der Ablagerungen während des Saugvorganges und die Inaugenscheinnahme des abfließenden Spülwassers dar. Hierbei geht man wie folgt vor: -
Akustische Beurteilung: Schlamm, Steine oder verfestigte Ablagerungen verursachen Geräusche, wenn sie aufgesaugt werden und gegen die Schlauchwandung schlagen. Dadurch erhält man Aufschlüsse über den Verschmutzungsgrad …
|
|
Visuelle Beurteilung: Durch Inaugenscheinnahme der Beschaffenheit bzw. Färbung des abfließenden Spülwassers lassen sich Rückschlüsse auf die Reinigungsergebnisse ziehen. (Bild: Kontrolle der Reinigungsarbeit) (Bild: Schacht Reinigung Kontrolle) Weitere Leistungsindikatoren für die Beurteilung der Reinigungsarbeit sind in DIN EN 14654-1 enthalten.
|
|
|
|
(Bild: Radialdüse Querschnitt) Düse:
- Anzahl und Durchmesser der Düsenöffnungen - Art der Düseneinsätze - Strahlumlenkung in der Düse (Druckverluste) (Bild: Ablagerungen Abwasserkanal-Mischungen aus organischen und mineralischen Stoffen) Kanal (Reinigungsziel):
- Nennweite, Länge,Tiefenlage - Werkstoff - Baulicher Zustand - Menge und Beschaffenheit der An- und Ablagerungen - Füllungsgrad, Strömungsverhältnisse (Bild: Spül Saugfahrzeug Stadt Bochum) Fahrzeug…
|
|
Herzlichen Glückwunsch! Hiermit haben Sie die vorliegende Lektion erfolgreich beendet. Im Anschluss haben Sie nun die Möglichkeit, das neu erlangte Wissen mithilfe eines interaktiven Fragebogens selbstverantwortlich zu überprüfen. Natürlich können Sie außerdem nach wie vor zu einem beliebigen Punkt in den vergangenen Lektionen zurücknavigieren, um das eine oder andere Thema oder Detail erneut anzuschauen. Bleiben Sie neugierig!
|
|
|
|
Wesentlicher Bestandteil der Hochdruckreinigung sind die Reinigungsdüsen. Die Wahl der optimalen Reinigungsdüse für den jeweiligen Anwendungsfall ist eine komplexe Aufgabenstellung, da hier eine Vielzahl an Düsentypen mit unterschiedlichsten Ausstattungsmerkmalen zur Verfügung steht. Nach Abschluss dieser Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse bezüglich: - der physikalischen Wirkungsweise von Druckwasserstrahlen;
- der Auswahl von Reinigungsdüsen in Abhängigkeit der Reinigungsaufgabe und
- der Einschätzung und dem Erkennen von Einsatzrisiken.
|
|
Für die Reinigung von Entwässerungssystemen existieren zahlreiche Verfahren, die in Abhängigkeit des Reinigungszieles sowie der bauwerkspezifischen, örtlichen, baulichen und hydraulischen Randbedingungen zur Anwendung kommen. (Bild: Übersicht über die in Entwässerungssystemen eingesetzten Reinigungsverfahren in Anlehnung an [Führb1980] [Bild:S&P])
|
|
Bei der Auswahl im jeweiligen Anwendungsfall müssen in Anlehnung an [DINEN 14654-1:2005] sowohl die technische Einsetzbarkeit als auch die Wirtschaftlichkeit sowie folgende Randbedingungen berücksichtigt werden: - Art, Menge und Zusammensetzung der Ablagerungen und Hindernisse
- Zugangsmöglichkeit zum Reinigungsobjekt
- Straßentyp und Verkehrssituation
- Überdeckungshöhe (Tiefenlage)
- Querschnittsform und -abmessungen
- Querschnittsänderung oder -versatz innerhalb …
|
|
Die ältesten Kanalreinigungsverfahren gehören zur Gruppe der Spülverfahren [Frühl10] [Gürsc21], wobei unterschieden wird zwischen - Schwallspülung und
- Stauspülung.
(Bild: Schematische Darstellung des Funktionsablaufs einer selbsttätigen Schwallspülklappe in Anlehnung an [Loren98a] [Bild: S&P GmbH]) (Bild: Spülschild Iltis [FI-Müller]) Beide Verfahren können nur zur Entfernung loser, nicht verfestigter Ablagerungen eingesetzt werden. Sie setzen einen freien …
|
|
Unter Schwallspülung versteht man nach [EN752:2008] und [EN14654-1:2005] die „Erzeugung eines kurzzeitig stark erhöhten Abflusses zur Entfernung von Hindernissen oder Ablagerungen in Abwasserleitungen oder -kanälen“.
(Bild: Schwallspülung am Tiber Creek [NN94c])
|
|
Bei der Schwallspülung wird in den stromaufwärts befindlichen Kanalhaltungen des zu reinigenden Abschnittes, in speziell dafür errichteten Spülbehältern oder Spülschächten das Abwasser oder auch Reinwasser mit Hilfe fest installierter oder mobiler, zeitweilig platzierter Absperreinrichtungen bzw. Verschlüsse aufgestaut und schlagartig freigegeben. Der sich dabei bildende Wellenkopf des aufgestauten Wassers wirbelt die nichtverfestigten Ablagerungen …
|
|
Physikalisch betrachtet wird bei der Schwallspülung potentielle Energie (durch Aufstauen des Abwassers) in überwiegend kinetische Energie (durch plötzliche Freigabe des Aufstaus) umgewandelt, wobei hohe turbulente Strömungen und Schubspannungen entstehen können. Wenn die Schwallwelle die erforderliche kinetische Energie (Transportenergie) verloren hat, sedimentieren die Feststoffe erneut [Haußm99]. (Bild: Schematische Darstellung und Funktionsablauf …
|
|
Die Strömungsverhältnisse in einer Schwallwelle und ihre Transportwirkung sind charakterisiert durch eine ausgeprägte Sekundärströmung mit einer stabilen Walze im Wellenkern sowie starke Turbulenzen am Wellenkopf und -schwanz. (Bild: Sekundärströmung in einer Schwallwelle in Anlehnung an [Bromb82] [Bild: S&P GmbH])
|
|
Dettmar [Dettm2005a] unterteilt die bei der Schwallspülung erzeugten Wellen in so genannte Geschiebe- und Suspensionswellen.
|
|
Die Wirkung einer Schwallspülung wird von folgenden Faktoren beeinflusst: - Stauhöhe und aktivierbares Spülwasservolumen
- Querschnittsform und -abmessung sowie Trassenführung der Kanalhaltung
- Leitungsgefälle entlang der Spülstrecke
- Art und Ausmaß der gebildeten Ablagerungen
- Beschaffenheit der Rohrwandungen
- Anzahl und zeitliche Abfolge der Schwallwellen
- Wasserfüllung in der Spülstrecke (Trockenwetterabfluss, Unterbögen, Einleitungen, Wellenüberlagerung …
|
|
Die Wirkungslänge einer Schwallspülung kann in Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten und dem gewünschten Reinigungsziel mehrere hundert Meter betragen [Frühl1910]. Unter günstigen Voraussetzungen, wie z. B. bei geradlinigem Trassenverlauf ohne nennenswerte Wasserpolster, können Spülstrecken von über 1.000 m erzielt werden [Dettm2004a].
|
|
Nach Haußmann gelten in diesem Zusammenhang folgende Erfahrungen [Haußm1998] [Dohma2002a]: - Eine große Schwallhäufigkeit (Intervallspülung) verhindert effektiver die Neuausbildung von Ablagerungen als einzelne starke Schwallereignisse.
- Der Wasserstand im Unterwasser (Wasserpolster) sollte vor einer Spülung möglichst gering sein, so dass die Schwallwelle direkt auf die Ablagerungen einwirken kann und nicht durch das anstehende Wasser gebremst wird.…
|
|
Bei der Schwallspülung von Abwasserleitungen und -kanälen sowie Bauwerken der Ortsentwässerung kommen derzeit verschiedene Schwallspüleinrichtungen zum Einsatz. Diese werden nachfolgend entsprechend ihrer konstruktiven Gestaltung bzw. technischen Ausstattung nach [Dettm2004a] in vier Gruppen unterteilt: -
Kanalvolumen aktivierende Spüleinrichtung (KAS)
-
Spüleinrichtung mit Spülbehälter (SMB)
-
Spüleinrichtung mit Spülkammer (SMK)
-
Schachtspüleinrichtung (…
|
|
Bei der Auswahl von Schwallspüleinrichtungen für eine bestimmte Reinigungsaufgabe müssen neben hydraulischen und stofflichen Randbedingungen auch folgende Kriterien für das zu errichtende Bauwerk zur Aufnahme des Verschlussorganes berücksichtigt werden [Dettm2004a]: - Art und Abmessungen,
- Standort im Kanalnetz,
- Höhenlage und
- Infrastruktur (z. B. Stromversorgung).
|
|
Kanalvolumen aktivierende Schwallspüleinrichtungen (KAS) besitzen Verschlussorgane, die vornehmlich senkrecht zur Fließrichtung im Abwasserkanal angeordnet werden, um das Abwasser in den stromaufwärts befindlichen Kanalhaltungen für die Spülung zurückzuhalten. Je nach Art des Verschlussorgans wird der Kanalquerschnitt ganz oder nur teilweise abgesperrt. Zu den KAS gehören Spülklappen, Bogenklappen, Spülwehre, Spülschieber, Spülschütze, schlauchartige …
|
|
(Bild: Kanalvolumen aktivierende Spüleinrichtung (KAS) - Spülklappe (KAS)(ohne Fremdenergie)) (Bild: Schwallspüleinrichtungen Kanalvolumen aktivierende Spüleinrichtung (KAS) - Spülklappe (KAS) (mit Fremdenergie)) (Bild: Schwallspüleinrichtungen Kanalvolumen aktivierende Spüleinrichtung (KAS) - Spülwehr (KAS)) (Bild: Schwallspüleinrichtungen Kanalvolumen aktivierende Spüleinrichtung (KAS) - Spülschieber (KAS)) (Bild: Schwallspüleinrichtungen Kanalvolumen …
|
|
(Bild: SchwallspüleinrichtungenKanalvolumen aktivierende Spüleinrichtung (KAS) - Drehbogen (KAS)) (Bild: Kanalvolumen aktivierende Spüleinrichtung (KAS) - Bogenklappe)
|
|
Die Verschlussorgane unterscheiden sich grundsätzlich durch die Bewegung beim Öffnen und Schließen und die Art, wie der Abfluss freigegeben wird. Sie werden entweder durch - Heben,
- Senken oder
- Drehbewegung
verstellt und dadurch über- oder unterströmt. (Bild: Öffnen der KAS durch Heben) (Bild: Öffnen der KAS durch Senken [FI-ASA]) (Bild: Öffnen der KAS durch Drehen)
|