|
Das ATV-M 143 Teil 5 [ATVM143-5a] verfolgt das Ziel, daß alle Bewerber die Leistungsbeschreibung bei Anwendung von Reliningverfahren nach ATV-M 143 Teil 3 [ATVM143-3] in gleichem Sinn als eindeutig verstehen, ihre Preise sicher berechnen können und Wettbewerbsverzerrungen vermieden werden. Dieses Merkblatt kann sinngemäß auf andere Sanierungsverfahren zur Schadensbehebung bis zum Vorliegen weiterer verfahrensspezifischer Merkblätter angewandt werden.
|
|
AGI - Leifaden für Leistungsverzeichnisse
|
|
Der Gemeinsame Ausschuß Elektronik im Bauwesen (GAEB) hat sich zur Aufgabe gestellt, die Rationalisierung im Bauwesen mittels der Datenverarbeitung zu fördern. Ihm gehören die Ressorts des Bundes und der Länder, die kommunalen Spitzenverbände sowie die Spitzenorganisationen der Wirtschaft und der Technik an, die mit Bauangelegenheiten befaßt sind. Der GAEB engagiert sich überall dort, wo sich die am Bau Beteiligten abstimmen müssen, um die Automation …
|
|
Der Leistungsbereich 309 des StLB [LB309] beschränkt sich auf nichtbegehbare Abwasserkanäle und -leitungen und gliedert sich in folgende Teilbereiche bzw. -leistungen: - Reinigung
- Inspektion
- Beseitigung von Abflußhindernissen
- Bauliche Anlagen
- Dokumentation
- Sonstige Leistungen
- Entsorgung
- Verkürzte Beschreibungen für Wiederholungen und für veränderte Leistungen.
Einen Auszug zeigt Bild 5.6.3.2.4.4 für die Leistung "Abwasserkanal reinigen mit HD-Verfahren". …
|
|
Auch dieser Leistungsbereich des StLB [LB310] beschränkt sich auf nichtbegehbare Abwasserkanäle und -leitungen. Er umfaßt ausschließlich die Verfahrensgruppen "Reparatur" und "Renovierung".
Der Aufbau des LB 310 basiert auf dem Gedanken, daß vor dessen Anwendung die Verfahrensauswahl durch den Ausschreibenden bzw. ein entsprechendes Fachingenieurbüro bereits erfolgt ist.
Im aktuellen LB 310 sind mit dem Anspruch, ausschließlich ausreichend erprobte …
|
|
In den vorangegangenen Abschnitten wurden Hinweise auf die verschiedenen technischen Möglichkeiten, die Betriebsaufgaben der Wartung und Reinigung, der Inspektion einschließlich der Kanalzustandsbewertung und der baulichen Unterhaltung (Kanalreparaturen) zu erfüllen und die Kanäle mittels investiver Maßnahmen zu renovieren und zu erneuern.
Die Forderung der Wirtschaftlichkeit kann sich deshalb nicht nur auf Baumaßnahmen beziehen, sondern auf eine …
|
|
(Bild: Kanalnetzbetriebskosten in Abhängigkeit von der Einwohnerzahl [MUNR96])
Die Angabe allgemeingültiger Kostengrößen für den Kanalbetrieb ist kaum möglich. Netzlänge, Netzalter, die Entwässerungsform und das Netzgefälle führen zu stark unterschiedlichen Kostengrößen. Pecher [Peche94] wertete Gebührenbedarfsberechnungen von 352 Städten mit einer Netzlänge von ca. 92.600 km aus und kam auf Betriebskosten für die Kanalisation von unter 30 DM/(…
|
|
Angesichts der hohen prognostizierten Kosten (Abschnitt 5.7.2) und der Tatsache, daß Kanalsanierungen keine vorübergehende Erscheinung, sondern eine netzimmanente fortwährende Aufgabe darstellen, ergibt sich die Erfordernis, -
langfristige Sanierungsstrategien sowie
-
projektbezogene Wirtschaftlichkeitsprüfungen
zu definieren. Quasi unter dem Dach langfristiger Sanierungsstrategien, die Grundlage der mittelfristigen Finanzplanungen sein können, erfolgt …
|
|
Die Sanierung von Entwässerungssystemen ist aufgrund des Umfangs der notwendigen Maßnahmen und der dafür einzusetzenden Finanzmittel eine Daueraufgabe und erfordert aus diesem Grund langfristige und zukunftsorientierte Strategien.
Die wesentliche Herausforderung bei der Entwicklung von Strategien besteht darin, im Spannungsfeld von Budgetrestriktionen, Gebührenhöhe und rechtlichen Vorgaben einen Weg zu finden, der langfristig den Substanzerhalt …
|
|
|
|
Ausgangspunkt jeder qualifizierten Netzanalyse ist eine umfassende Untersuchung des Istzustandes des betrachteten Netzes bzw. Teilnetzes. Dabei ist zu beachten, dass die Aussagekraft nachfolgender Prognosen wesentlich von der Vollständigkeit und Konsistenz der zugrundeliegenden Daten sowie deren Analyse im Rahmen der Bewertung des Istzustandes abhängt.
Aus diesem Grund erfolgt vor Beginn der eigentlichen Bewertung des Istzustandes eine umfassende …
|
|
Der Alterungsprozess von Entwässerungssystemen ist ähnlich wie die Lebensdauer von Menschen von einer Vielzahl von Einflussfaktoren und Wechselwirkungen abhängig und für den konkreten Einzelfall mathematisch nicht erfassbar.
Für die Alterungsprognose wird stattdessen die beobachtete Netzalterung der Vergangenheit mathematisch abgebildet und in die Zukunft fortgeschrieben. Dazu wird das in der Demographie entwickelte Kohortenüberlebensmodell angewandt […
|
|
Während die Überlebensfunktionen das in der Vergangenheit beobachtete, mittlere Alterungsverhalten einzelner Merkmalsgruppen abbilden, ist für die Zustands- und Substanzprognosen eines Netzes und einzelner Netzelemente eine erweiterte Betrachtung erforderlich.
Grundlage sowohl der Substanz- als auch der Zustandsprognosen bilden dabei die in Abschnitt 5.7.1.1.1.1.2 ermittelten Überlebensfunktionen sowie das mathematische Modell der zeitdiskreten Markov-…
|
|
Die Genauigkeit der Prognose korreliert mit der Qualität und dem Umfang der vorhandenen Inspektionsdaten. Bei den Zustands- und Substanzprognosen können folgende Unterscheidungen vorgenommen werden: - Haltung nicht inspiziert
- Haltung einmal inspiziert
- Haltung mehrfach inspiziert
Die Vorgehensweise der haltungsbezogenen Prognose wird nachfolgend an einem Fallbeispiel zur Substanzprognose einer inspizierten Haltung veranschaulicht.
Gegeben sei eine inspizierte, …
|
|
Da die langfristigen Prognosen eine wesentliche Basis moderner Sanierungsplanung darstellen, ist die Sicherstellung einer entsprechenden Prognosequalität unverzichtbar.
Zum einen sollten die Prognosen bei ähnlichen Daten ähnliche Ergebnisse liefern und damit stabil sein. Zum anderen sollten die Ergebnisse den tatsächlichen Netzalterungsprozess so präzise wie möglich abbilden.
Die Prognosequalität lässt sich mit Hilfe von verfügbaren Wiederholungsinspektionen …
|
|
|
|
Das Prognosemodell von "STATUS-Kanal" bildet eine solide Grundlage für Wirksamkeitsanalysen von Sanierungsentscheidungen. Durch die Vorgabe von Budgetgrößen, ökologischen und hydraulischen Anforderungen sowie weiteren netzspezifischen Randbedingungen können verschiedene Strategien hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Substanzentwicklung, die Sanierungskosten, die Gebührenhöhe etc. eingehend untersucht werden.
Die Prognose der netzspezifischen …
|
|
Prioritätenreihung Gegenwärtig erfolgen kurzfristige Sanierungsplanungen auf der Basis einer Prioritätenliste, z. B. nach ATV-M 149 [ATVM149a] oder KAPRI [Mölleb]. Durch die fehlende bzw. marginale Berücksichtigung der eingangs beschriebenen Haltungssubstanz sowie der haltungsbezogenen Randbedingungen können Fehlentscheidungen im operativen Planungsprozess entstehen.
In "STATUS-Kanal" werden bei der Priorisierung von Sanierungsmaßnahmen neben hydraulischen, …
|
|
(Bild: Möglichkeit der Kostenbeeinflussung während des Projektverlaufs [Bohn96]) Den netzorientierten Untersuchungen stehen die Wirtschaftlichkeitsprüfungen bei konkreten Projekten gegenüber. In beiden Fällen besitzt der Eigentümer der Anlagen Entscheidungspflichten, die letztlich nicht weiterdelegiert werden können. Um so wichtiger ist die Verwendung sinnvoller Ansätze zur Wirtschaftlichkeitsprüfung. Bild 5.7.1.1.2 zeigt die große Beeinflußbarkeit …
|
|
Da der Kanalbau in offener Bauweise das am häufigsten gewählte Bauverfahren darstellt, liegen dazu zwangsläufig die meisten Kostendaten vor.
Pecher/Kellner [Peche91b] stellen bei einer Auswertung der nordrhein-westfälischen Kanalnetze die im Bild 5.7.1.1.3 dargestellte Abhängigkeit der einwohnerbezogenen Kanallänge von der Einwohneranzahl fest.
Pecher [Peche92a] gibt die im Bild 5.7.1.1.3 dargestellte Zunahme der Kanalbaukosten mit der Einwohneranzahl …
|
|
Die Sicherung einer funktionsfähigen Abwasserbeseitigung und damit die Vorhaltung und Sanierung der Kanalnetze ist eine öffentliche Aufgabe der Daseinsvorsorge. Auch bei den Varianten der Übertragung von Aufgaben der Entwässerung auf private Rechtsformen kommt den Kommunen letztlich eine Garantiepflicht gegenüber dem Bürger zu. In den meisten Fällen werden die Kosten der Abwasserbeseitigung durch die den kommunalen Haushalten zufließenden und zu …
|
|
Bauliche Alternativen bei Kanalsanierungsprojekten verfügen bei unterschiedlich hohen Investitionskosten häufig über unterschiedliche Nutzungsdauern. Mit Hilfe der dynamischen Investitionsrechnung, die die Bewertung unterschiedlicher Zahlungszeitpunkte ermöglicht, werden alle Zahlungen auf einen Bezugszeitpunkt diskontiert und es können wiederholte Investitionen berücksichtigt werden. Ist von einer Nutzengleichheit der Alternativen auszugehen, …
|
|
(Bild: Dynamisierungsfaktoren in Abhängigkeit von Nutzungsdauer und Zinssatz [Grunw97a] Planungshorizont: N=50 Jahre, Barwert = DFRW · Kosten) Wie im vorangegangenen Abschnitt beschrieben, bestehen bei der Festlegung der methodischen Parameter der dynamischen Investitionsrechnung erhebliche Spielräume. Bild 5.7.1.1.6 zeigt die Dynamisierungsfaktoren für einen Planungshorizont von 50 Jahren anhand des Ansatzes von Orth [Orth98] bei unterschiedlichen …
|
|
Die öffentlichen Kanalnetze liegen zwangsläufig fast ausschließlich in öffentlichen Flächen (Abschnitt 1.11) . Diese Flächen - meistens die dem öffentlichen Verkehr gewidmeten Straßen - sind einer äußerst vielfältigen Nutzung unterworfen. Zur Kanalsanierung erforderliche Baustellen berühren je nach eingesetztem Bauverfahren diese Nutzungen mehr oder weniger.
Die bis heute stetige Zunahme des Individualverkehrs in den Städten, verbunden mit Abgasemissionen, …
|
|
Der von Kanalbaumaßnahmen am stärksten betroffene Wirtschaftszweig dürfte der Einzelhandel sein. Obgleich die volkswirtschaftlich tatsächlich aus der Beeinflussung einzelner Betriebe resultierenden Nachteile vernachlässigbar sein dürften, weil die Nachfrage in konkurrierenden Betrieben befriedigt wird, kann es faktisch nicht das Ziel sein, durch Baumaßnahmen Existenzgefährdungen zu verursachen. Dies gilt zumindest dann, wenn altenative Bauverfahren …
|