|
07.08.2018 News DMT GmbH & Co. KG Neue Gesellschaft in Bahrein gegründet.
|
|
|
08.08.2018 News Jan Waschnewski Ein innovatives Projekt in der Kamera-Inspektionstechnik.
|
|
|
10.08.2018 News HAMBURG WASSER Tag der Daseinsvorsorge Ende Juni 2018 kommuniziert Bürgern die umfassenden Leistungen von HAMBURG WASSER.
|
|
|
09.08.2018 News IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH Der KanalReinigungsCongress 2018 bot Infos für die Praxis.
|
|
|
08.08.2018 News Gunter Kaltenhäuser SACPRO unterzeichnet Vertrag als erstes BRAWOLINER® und Spray-Liner® Authorized Support Center (ASC)Um den Kunden weltweit die gleichen Services und die gewohnt hohe Qualität bieten zu können, haben BRAWOLINER® und Spray-Liner® gemeinsam die „Authorized Support Center (ASC)“ ins Leben gerufen. Internationale Partner, die diesen Status erhalten, erfüllen bestimmte Kriterien, um den Kunden in ihren jeweiligen Ländern die hohen BRAWOLINER® und Spray-Liner® Standards bieten zu können. Das schwedische Unternehmen SACPRO ist das erste BRAWOLINER® und Spray-Liner® Authorized Support Center und bedient die Länder Schweden, Finnland und Norwegen.
|
|
|
13.08.2018 News DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. Die DWA veröffentlicht das neue Merkblatt DWA-M 175-1 und einen Entwurf von Merkblatt DWA-M 513-1.
|
|
|
13.08.2018 News ACO Tiefbau Vertrieb GmbH Steigende Verkehrsbelastungen und die Häufung von extremen Niederschlag stellen unterschiedliche Anforderungen an Schachtabdeckungen.
|
|
|
24.05.2018 News Beate Borchardt Im Zuge der Renaturierung der Emscher baut das Tiefbauamt der Stadt Bochum im Verlauf der Kulmer Straße einenneuen Mischwasserkanal in der Nennweite DN 2400. Dieser soll zukünftig das Schmutzwasser getrennt vom Regen- und Bachwasser, welches derzeit noch gemeinsam im alten gemauerten Marbachkanal aus dem Jahr 1909 fließt, dem neuen Abwasserkanal Emscher zuführen. In einem ersten Bauabschnitt erfolgte die Unterquerung der Hattinger Straße im bergmännischen Stollenbau.
|
|
|
29.05.2018 News Funke Kunststoffe GmbH Magdeburg setzt D-Rainclean® von Funke ein.
|
|
|
Zusammenfassung Diese Lektion baut auf der Lektion „Anwendung von Kodiersystemen am Beispiel der EN 13508-2“ auf und stellt für Abwasserleitungen und –kanälen die Kodierung von Schäden (Feststellungen) vor. Vertiefend werden für die Schäden die Schadensursachen und –folgen erklärt und teilweise auch die Schadensmechanismen vorgestellt. Lernziele Nach Bearbeitung dieser Lektion sind Sie in der Lage, das Kodiersystem gemäß EN 13508-2 anzuwenden, Schäden … |
|
|
(Tabelle: Andere Hindernisse – Ziegel liegt auf der Rohrsohle mit beispielhafter Kodierung des Schadens) (Tabelle: Andere Hindernisse – Fremde Leitung durchquert die Rohrleitung mit beispielhafter Kodierung des Schadens) (Tabelle: Andere Hindernisse – Gegenstand dringt durch einen Anschluss ein, mit beispielhafter Kodierung) (Tabelle: Andere Hindernisse – eingekeilter Gegenstand in der Rohrverbindung mit beispielhafter Kodierung des Schadens) (Tabelle: … |
|
|
22.06.2023 News Dr.-Ing. Robert Stein Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Rüdiger Jathe berichtet im September in Erfurt über die vorteilhafte Gestaltung der verlängerten Werkbank in der Kanalsanierung.
|
|
|
28.06.2023 News Dr.-Ing. Robert Stein Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Sissis Kamarianakis berichtet im September in Erfurt über Strategien für Recruiting und Mitarbeiterbindung.
|
|
|
23.12.2022 News M.A. Katrin Droste ...und UNITRACC wünscht Ihnen besinnliche Festtage!
|
|
|
Die moderne Trassierung von Vortriebsstrecken stellt ständig steigende Anforderungen an die Vortriebsrohre. Ein Rückblick auf die vergangenen Jahre zeigt, dass die Vortriebslängen immer größer und enge Kurven immer häufiger werden. Selbst komplizierte Kurvenkombinationen mit zum Teil mehrfachen S- oder Raumkurven tauchen gar nicht mehr so selten in den Ausschreibungen auf. Die konventionelle Rohrverbindung mit Druckübertragungsringen aus Holz oder … |
|
|
Nachfolgend wird das Konzept am System CoJackHydra beschrieben. Bei CoJackHydra wird das Berechnungs- und Kontrollsystem CoJack mit einem neuen Druckübertragungssystem (Hydraulische Fuge), welches aus einem wassergefüllten Hochdruckschlauch besteht, kombiniert. Die „Hydraulische Fuge“ ersetzt den üblicherweise aus einer Spanplatte oder einer OSB-Platte bestehenden Druckübertragungsring zwischen den Vortriebsrohren. Das System ermöglicht unter anderem … |
|
|
Die Wassermenge im Schlauch wird projektabhängig so bemessen, dass unter Gewährleistung der erforderlichen Abwinkelbarkeit die maximal mögliche Vortriebskraft erreicht wird. Insbesondere bei engen Kurven oder bei Kurvenkombinationen (S-Kurven) bei der Linienführung der Vortriebsstrecke ermöglicht CoJackHydra deutlich höhere Vortriebskräfte als beim konventionellen Druckübertragungsring. Darstellung der Steuerbewegung:
|
|
|
1. Höhere zulässige Vortriebskräfte insbesondere in Kurven
2. Größere Abwinkelbarkeit der Rohrverbindungen
3. Kleinere Führungskräfte
|
|
|
Die Hydraulische Fuge wird als ein- oder mehrfach umlaufende geschlossene Ringe geliefert. Die Lagefixierung erfolgt ohne Anbohren oder Ankleben am Rohrspiegel. An den Vortriebsrohrinnenseiten sowie den Betonkanten der Rohrspiegel dürfen keine Aussparungen oder Abschrägungen ausgebildet sein. Alle evtl. Aussparungen auf den Rohrspiegeln dürfen sich nicht bis zur inneren oder äußeren Mantelfläche des Rohres erstrecken. Dies gilt auch für den Beton … |
|
|
10.01.2023 News B.Eng. Martin Esders Frühzeitig Informationen über einen möglichen Luftanteil in neuen Wasserleitungen erhalten? Mit einer bedarfsgerechten Prüfmethode ermöglicht die Esders GmbH optimale Prozesse im Rahmen der vorgeschriebenen Druckprüfung vor der Inbetriebnahme.
|
|
|
12.01.2023 News Markus Böll Roland Mall-Familienstiftung fördert Studierende
|
|
|
01.02.2022 News Dipl.-Ing. Martina Buschmann Innovative Partnerschaft zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern
|
|
|
03.02.2022 News Norbert Funke Modernes Regenwassermanagement bei der AWO in Fürth
|
|
|
04.02.2022 News Jutta Kramm Der Anteil von Omikron lag im Januar in Berlin bei 90 Prozent. Das zeigen jüngste Abwasser-Analysen des Max-Delbrück-Centrums und der Wasserbetriebe. Anfang Dezember lag der Anteil noch bei fünf Prozent. MDC-Teams haben ein computerbasiertes Werkzeug für solche Untersuchungen entwickelt.
|
|
|
07.02.2022 News M.Sc. Mirko Salomon Die drei Nominierten für den InfraTech-Innovationspreis 2022 stehen fest
|