12733 Suchergebnisse:

Das Sandersatzverfahren kann zielführend in bindigen Böden und in ungleichkörnigen bzw. grobkörnigen nichtbindigen Böden angewendet werden, in denen ein Ausstechzylinder nicht ohne Beeinträchtigung des Bodengefüges eingebracht werden kann (Fein- bis Mittelsande, Kies-Sand-Gemische).

In Böden, deren Korngröße den Grobkiesbereich (63 mm) übersteigt oder die so große Porenräume aufweisen, dass der Prüfsand in diese eindringen kann, sollte das Sandersatzverfahren …

(Bild: Dynamischer Plattendruckversuch)

Der dynamische Plattendruckversuch ist einsetzbar auf Bodenschichten mit einem dynamischen Verformungsmodul von EVD = 15 MN / m2 bis 70 MN / m2.

Er ist vorrangig geeignet für gemischt- und grobkörnige nichtbindige Böden mit einem Größtkorn von ≤ 63 mm.

Der dynamische Plattendruckversuch mit Hilfe des sogenannten leichten Fallgewichtsgerätes ermöglicht unter der Voraussetzung eines gleichbleibenden Materials …

(Bild: Rammsondierungen)

Das am häufigsten eingesetzte Verfahren zur Verdichtungskontrolle ist die Rammsondierung, welche von der jeweiligen Geländeoberfläche eingesetzt wird.

Nach DIN EN ISO 22476 Teil 2 handelt es sich bei der Rammsondierung um „die in situ-Ermittlung des Widerstands von Böden und weichem Fels gegenüber der dynamischen Eindringung einer Sondenspitze.“ Dabei wird „ein Rammbär mit gegebener Masse und Fallhöhe […] verwendet, um die …

Fehler
Folge
Beispiel
Vorgehensweise und/oder Prüfverfahren bzw. Prüfgeräte nicht vertraglich festgelegt
- Uneinigkeit über die Beurteilung der Prüfergebnisse
- Ggf. vertragsrechtliche Auseinandersetzungen und/oder Wiederholungsprüfungen (verbunden mit Mehrkosten)
Vergleichsuntersuchungen für indirekte Prüfverfahren nicht gemeinsam mit dem Auftraggeber durchgeführt
- Möglicherweise kein Einvernehmen über das Prüfverfahren
- Meinungsverschiedenheiten …
Fehler
Folge
Beispiel
Terminliche und/oder wirtschaftliche Kriterien zur Auswahl der Kontrollverfahren nicht berücksichtigt
Mehrkosten durch vermeidbaren Stillstand der Baustelle oder überteuerte Prüfverfahren
Terminkritisches Durchführen von Verdichtungskontrollen nach Abschluss der Grabenverfüllung, Unterbrechung der Folgearbeiten
Keine Vergleichsangebote eingeholt
Verdichtungskontrolle nicht arbeitsbegleitend sondern nach Abschluss der …

Herzlichen Glückwunsch!

Hiermit haben Sie die vorliegende Lektion erfolgreich beendet.

Im Anschluss haben Sie nun die Möglichkeit, das neu erlangte Wissen mithilfe eines interaktiven Fragebogens selbstverantwortlich zu überprüfen.

Natürlich können Sie außerdem nach wie vor zu einem beliebigen Punkt in den vergangenen Lektionen zurücknavigieren, um das eine oder andere Thema oder Detail erneut anzuschauen.

Bleiben Sie neugierig!

14.01.2013

Lektionen

Die Leitungszone besteht aus Bettung, Seitenverfüllung und Abdeckung. Die Qualität der Leitungszone wird dabei maßgeblich durch die Verlege- und Einbaubedingungen beeinflusst. Weitere Themen sind hydraulisch gebundene Verfüllbaustoffe, optimierte Verlegeverfahren und Verdichtungskontrollen.

Nach Abschluss dieser Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse bezüglich:

  • der wichtigsten Regelwerke und Vorschriften;
  • Anforderungen an die Leitungszone und die Verdichtung der Grabenverfüllung;
  • Prozessabläufe der offenen Bauweise;
  • Einflussfaktoren, um die hohe Ausführungsqualität auf der Baustelle sicherzustellen;
  • Erkennen und Beurteilen von Fehlern in der Bauausführung.

10.08.2017

Fachartikel

Cornelia Haag

Die jährliche Fachveranstaltung „Stuttgarter Runde“ wurde bereits zum siebten Mal in Folge vom DWA Landesverband Baden-Württemberg und der Stadt Stuttgart durchgeführt. 130 Experten aus Kommunen, Ingenieur-Büros, Firmen, Institutionen und Behörden sowie 26 Fachaussteller trafen sich dabei zum Erfahrungsaustausch.

11.08.2017

News

Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) Benedikt Stentrup

Hammer Unternehmen wollen ihre Arbeitgeberattraktivität in einem gemeinschaftlichen Prozess weiterentwickeln, ihre Arbeitgebermarke stärken und ihre Unternehmen als ausgezeichnete Arbeitgeber sichtbar machen. Jetzt ist auch das Hammer Traditionsunternehmen Sanierungstechnik Dommel der Unternehmensinitiative beigetreten.

15.03.2019

News

Dr.-Ing. Marco Künster

Der Mangel an Fachkräften in Deutschland wird immer mehr zum konjunkturellen Hemmschuh – das ist das Fazit einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), der zufolge dem Markt derzeit rund 440.000 Fachkräfte fehlen. Auch im Tiefbau lässt sich dieser Trend erkennen: Fachleute und besonders Ingenieure mit entsprechender Berufserfahrung im Kanalbau stehen nicht mehr in ausreichender Anzahl zur Verfügung.

22.01.2019

Fachbücher

Band 4 "Untersuchung" der 4. Auflage von "Instandhaltung von Kanalisationen" liefert eine ausführliche und detaillierte Beschreibung der baulichen, umweltrelevanten, hydraulischen und betrieblichen Untersuchungen im Rahmen des integralen Kanalmanagements.

04.02.2019

News

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH

Im IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur wurde zu Jahresbeginn auf das 20jährige Betriebsjubiläum von Geschäftsführer Roland W. Waniek angestoßen. Waniek sagte: „Es waren 20 spannende und intensive Jahre. Ich danke allen Mitarbeitern und dem Aufsichtsrat für ein gutes und erfolgreiches Miteinander! Und nun geht’s weiter, mit viel Zuversicht für die Zukunft…“ Dann schnitt er die Torte an.

05.02.2019

News

resinnovation GmbH

Wenn’s dem Menschen zu kalt wird, wird die Heizung eingeschaltet. Wenn’s dem Harz zu kalt wird, ab jetzt auch: Damit es nicht nur in Büro, Wohnung und Fahrzeug wohlig warm ist, sondern auch in Schacht und Kanal, hat die resinnovation GmbH drei heiße Tipps, um Kunstharzen bei der Sanierung kräftig einzuheizen: Mit Schachtheizer, Heizpacker und der Heizplatte für die 4K-Pastenmischanlage der resinnovation verlängert sich die Sanierungssaison, und die Ausform- bzw. Abbindezeiten von Epoxidharzen verkürzen sich das ganze Jahr über deutlich.

06.02.2019

News

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)

Die DWA gibt zwei Neuerscheinungen im Regelwerk bekannt: Merkblatt DWA-M 143-4 und Merkblatt DWA-M 146.

07.02.2019

News

Technische Akademie Hannover e. V.

Die Sanierung bestehender Entwässerungssysteme ist eine wichtige und oft kostenintensive Zukunftsaufgabe in der Siedlungswasserwirtschaft. --- Neben der baulichen und hydraulischen Zustandsbewertung ist auch die Ermittlung der Gewässerbelastung durch Einleitungen aus Entlastungsbauwerken, Kläranlagen aber auch durch Regenwassereinleitungen aus Trennkanalisationen eine wichtige Grundlage für Sanierungsentscheidungen.

08.02.2019

News

PERI GmbH

Eine projektspezifisch erarbeitete Schalungs- und Gerüstlösung von PERI unterstützt in Oberhausen den raschen Baufortschritt des imposanten Emscher-Pumpwerks in 44 m Tiefe. Der neue Abwasserkanal Emscher (AKE) mit 51 km Gesamtlänge ist ein weltweit einzigartiges Generationenprojekt der Emschergenossenschaft in Essen.

06.01.2022

News

Silke Haubensak

Studie für die 4. Reinigungsstufe in Landau gestartet

25.07.2018

News

Lara Gerling

Wenn an Leitungsnetzen der Zahn der Zeit nagt, ist der Gedanke an eine passende Sanierungsstrategie angebracht. Beim Werterhalt von kommunalen Anlagen spielen Gesichtspunkte der Sanierungsdringlichkeit sowie die des finanziellen Budgets in die Überlegungen hinein. Der Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Karsten Kerres über Kennzahlen zur Gewichtung von Sanierungsstrategien ist daher ein weiteres wichtiges Highlight auf dem Kanalgipfel 2018.

(Tabelle: Vor- und Nachteile einer Trägerbohlwand)

26.07.2018

News

Petra Pahl

Auf ins Weltall!

26.07.2018

News

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

Die DWA informiert über ihr Vorhaben zu einem Arbeitsbericht über neue Entwicklungen und die Überarbeitung von Merkblatt ATV-DVWK-M 206.

27.07.2018

News

BRAWOLINER® - Karl Otto Braun GmbH & Co. KG

Im Rahmen des 16. Deutschen Schlauchlinertags in Kassel und der IFAT in München, hat der Systemanbieter BRAWOLINER® seine neue Lichtaushärtetechnologie BRAWO® LumCure vorgestellt und ist stolz, den langjährigen Partner PKT - Rohr Frei als ersten Anwender gewonnen zu haben.

27.07.2018

News

Dr.-Ing. Andreas Kämpf

Die neuen Soforthilfe-Tools von Pentair Jung Pumpen.

01.08.2018

News

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

Neue Arbeitsblätter der DWA: DWA-A 780-1 und -2