|
Da es sich bei den Spülbohrverfahren um eine relativ neue Technik handelt, für die noch keine allgemeingütigen Richtlinien verfügbar sind, muss der Bauherr in seiner Ausschreibung die wesentlichen Leistungsbereiche klar definieren und zusätzlich besondere Anforderungen beschreiben. Die Leistungsbereiche und ihre Positionen sind in Tabelle 17.5 aufgelistet. (Tabelle: Definition der Leistungsbereiche und zugehörige Positionen bei Spülbohrverfahren […
|
|
Der Begriff "Baugrundrisiko" oder "Risiko für die Boden- und Wasserverhältnisse" ist in keinem Gesetz oder der VOB definiert, sondern hat sich in der Rechtssprechung und Lehre herausgebildet.
Das Baugrundrisiko ist das Wagnis, das eingegangen wird, wenn trotz sorgfältiger Erkundung des Baugrundes und der Wasserverhältnisse, die angetroffenen von den erwarteten geotechnischen Verhältnissen abweichen und hierdurch behindernde und wirtschaftliche …
|
|
|
|
Generell begegnet man der Auffassung, dass die geschlossene Bauweise in jedem Fall kostenaufwendiger als die offene Bauweise sei. Dies dürfte auch ein Grund dafür sein, dass trotz der erreichten Fortschritte und umweltrelevanten Vorzüge des grabenlosen Leitungsbaues die ausschreibenden Behörden, aber auch die bauausführenden Firmen, den Einsatz dieser Verfahren nur zögernd in Erwägung ziehen und in manchen Regionen kein Wettbewerb zwischen diesen …
|
|
Die beim grabenlosem Leitungsbau entstehenden Kosten können in direkte und indirekte Kosten unterteilt werden.
Unter direkten Kosten sind die Kosten zu verstehen, die zur unmittelbaren Herstellung einer Leitung aufgewendet werden müssen. Sie sind identisch mit den entstehenden Baukosten und werden durch die örtlichen Vorraussetzungen der jeweiligen Baumaßnahme geprägt. Ein Teil der Kosten ist dabei nicht mehr beeinflussbar. Sie ergeben sich z. …
|
|
Kostenermittlungen sind Leistungen, die Architekten und Ingenieure für Bauherren (Auftraggeber von Bauleistungen) erbringen. Diese haben in Abhängigkeit der Projektphasen (Tabelle 18.3) nach HOAI [HOAI96b] den Zweck, die zu erwartenden Kosten als Grundlage für Planungs- und Ausführungsentscheidungen möglichst zutreffend vorauszuberechnen bzw. entstandene Kosten in der tatsächlichen Höhe festzustellen. Art, Umfang und Genauigkeit der Kostenermittlung …
|
|
(Bild: Kostenbeeinflussbarkeit während der Projektphasen)
Die Kostenschätzung dient definitionsgemäß zur überschlägigen Ermittlung der Gesamtinvestitionskosten eines Projektes und ist vorläufige Grundlage für Finanzierungsüberlegungen und zur Projektbudgetierung. Die Kostenschätzung ist als verhältnismäßig grob einzustufen [ATV98]. Sie sollte jedoch die zu erwartenden Projektkosten anhand der wesentlichen Teilleistungen mit ca. ±10% liefern.
Wie …
|
|
(Bild: Ablauf einer EDV-gestützten Kostenberechnung [ATV98])
Die Kostenberechnung dient zur weiteren Differenzierung der Kostenschätzung auf der Grundlage der Leistungsphasen 3 und 4 (Entwurfs- und Genehmigungsplanung) der HOAI [HOAI96b]. Zur Kostenberechnung sind folgende Informationen erforderlich: - Durchgearbeitetes Planungskonzept bis zum vollständigen Entwurf.
- Ausführliche Erläuterungen zur Entwurfsplanung.
- In der Kostenberechnung sollen alle …
|
|
Der Kostenanschlag ist die aufgrund der angebotenen Einheits- und Pauschalpreise im Rahmen der Mitwirkung bei der Vergabe fortgeschriebene Kostenberechnung.
Der Kostenanschlag setzt sich aus vorläufigen Mengen und den von den Bietern angebotenen Einheitspreisen zusammen. Eine Einflussnahme auf die Kostenentwicklung ist durch einen derartigen Kostenanschlag kaum mehr möglich, da hier bereits vertragliche Regelungen mit den ausführenden Unternehmen …
|
|
Die Kostenfeststellung ist die abschließende Kostenermittlung aufgrund der festgestellten Aufwendungen für das Projekt. Sie hat ihre wesentliche Bedeutung als Datengrundlage für die Kostenanalyse sowie zur Kennwertbildung und -dokumentation auf der Grundlage der vereinheitlichten Kostengliederung [ATV98].
|
|
Die Kosten für die Erstellung von Leitungen in geschlossener Bauweise hängen von den im Abschnitt 18.2 genannten Faktoren und Randbedingungen ab, ergänzt durch spezifische Eigenschaften dieser Bauweise. Dazu zählen die in geringem Maße beeinflussbaren Größen, wie Material- und Gerätekosten.
|
|
(Bild: Kostenanteile beim Bau von Schmutzwasserkanälen DN 200 und DN 250 in geschlossener Bauweise in Berlin in den Jahren 1983/1984 [Möhri99]) | (Bild: Kostenanteile beim Vortrieb von Stahlrohren DN/ID 400 (1999) nach [Günth01]) |
Die Baukosten bei der geschlossenen Bauweise werden im Wesentlichen von vier Kostenanteilen beeinflusst: - Start-, Durchfahr- und Zielschächte (Abschnitt 18.4.1.1)
- Vortriebsrohre (Abschnitt 18.4.1.2)
- Vortrieb (Abschnitt 18.4.1.3)
|
|
Durch die grabenlose Bauweise ergeben sich Beeinträchtigungen an der Oberfläche in der Regel nur im Bereich der Start-, Durchfahr-und Zielschächte. Durch die Reduzierung von Straßenaufbrüchen, deren spätere Wiederherstellung und Leitungsumlegungen sinkt die Beeinträchtigung des Verkehrs auf ein Minimum. Der beim Mikrotunnelbau in der Regel durch den Vortriebs-Container abgedeckte Startschacht garantiert ein lärmarmes und witterungsunabhängiges Arbeiten […
|
|
Die Kosten für die Vortriebsrohre werden bestimmt von der Rohrnennweite, dem verwendeten Rohrwerkstoff, der erforderlichen Wanddicke in Abhängigkeit der einzuleitenden Vortriebskräfte, der Ausbildung der Rohrverbindungen sowie eventuellen Korrosionsschutzmaßnahmen. Preise für Vortriebsrohre liegen beispielsweise in den Größenordnungen von 28,00 (DN/ID 100) bis 135,00 Euro (DN/ID 300) für PVC-Rohre, 123,00 (DN/ID 300) bis 1700,00 Euro (DN/ID 3600) …
|
|
Die Kosten des Vortriebs entstehen durch die Lohnkosten des Bohrteams sowie das Vorhalten und Betreiben der Vortriebsanlage. Darunter fallen auch Geräte oder Einrichtungen zur Schmierung des Rohrstranges, Förderung des Bohrguts/Bohrkleins, Aufzeichnen der Vortriebsprotokolle und sonstige verfahrensbedingte Geräte oder Leistungen. Wesentlichen Einfluss auf die Kosten des Vortriebs haben: - Anschaffungspreis der Vortriebsanlage
- Einsatzhäufigkeit der …
|
|
Zu den sonstigen Kosten zählen der Aufbau und Abbau der vortriebsspezifischen Ausrüstung, der Abtransport des gelösten Bodens von der Baustelle sowie die Prüfung und Inspektion der erstellten Leitung im Rahmen der Bauabnahme.
Die Kosten für den Aufbau der vortriebsspezifischen Einrichtungen setzen sich aus den Transport-, Einrichtungs-, Räumungs- und evtl. Umbau- und Umsetzkosten zusammen.
Vortriebsanlagen mit umfangreicher Ausrüstung weisen natürlich …
|
|
(Bild: Kostenentwicklung für die Verlegung von Abwasserkanälen in offener und geschlossener Bauweise in Singapur [Stein98c])
|
(Bild: Vortriebskosten für Abwasserkanäle (Mikrotunnelbauverfahren) in Europa und Nord Amerika für die Jahre 1988 und 1998 [Thoms98])
|
(Bild: Vortriebskosten für mit dem Spülbohrverfahren verlegte Druckrohr- und Kabelleitungen in Europa und Nord Amerika für die Jahre 1988 und 1998 [Thoms98])
|
Die Kosten von Leitungsbaumaßnahmen …
|
|
Der anstehende Baugrund hat maßgeblichen Einfluss auf die Auswahl des Bauverfahrens und auf die Vortriebsgeschwindigkeit und somit auch auf die Baukosten. Erschwernisse beim Durchfahren verbauter Schachtwände und beim Antreffen von Hindernissen sind ebenfalls zu berücksichtigen. Der Grundwasserstand ist von besonderem Interesse, da Vortriebe unter dem Grundwasserspiegel in der Regel im Vollschnitt und mit Stützung des Grundwassers an der Ortsbrust …
|
|
(Bild: Kostenverteilung beim Bau von Schmutzwasserkanälen DN/ID 200 und DN/ID 250 in offener Bauweise [Möhri99])
|
(Bild: Durchschnittliche Kostenverteilung bei offener und geschlossener Bauweise [Hänis98])
|
(Bild: Kosten für Erdarbeiten in den Bodenklassen 3 bis 5 nach DIN 18300 [VOBC00a] in Abhängigkeit der Verlegetiefe [Günth01])
|
(Bild: Einfluss der Verlegetiefe auf die Kosten beim Verlegen von Kanälen DN/ID 250 mit Haltungslängen von 25 … |
|
|
Aus der Tatsache, dass Vortriebe mit punktförmigen gegenüber den linienförmigen Baustellen bei der offenen Bauweise auskommen, leiten sich zahlreichen Vorzüge mit zum Teil erheblichen wirtschaftlichen und umweltrelevanten Konsequenzen ab [Möhri99].
In Berlin wurden bis 1993 rund 120 km Leitungen in Mikrotunnelbauweise erstellt und brachten gegenüber der offenen Bauweise Einsparungen von rund 8 Mio. Euro ein. Dabei sind der Aufbruch und die Wiederherstellung …
|
|
(Bild: Formblatt zur Erfassung maßgebender Eingangsparameter für die statische Berechnung von Vortriebsrohren nach ATV-A 161 [ATVA161] [FI-RG]) | (Bild: Eindringwiderstand und Reibungswiderstand [Stein03]) | (Bild: Oberflächenverformungen in Abhängigkeit des Stützdrucks bzw. Brustwiderstandes in Anlehnung an [ISEKI]) | (Bild: Oberflächenverformungen in Abhängigkeit des Stützdrucks bzw. Brustwiderstandes in Anlehnung an [ISEKI]) |
Vortriebsrohre müssen …
|
|
(Bild: Vergleich des erforderlichen Bodenaushubs am Beispiel von Steinzeugrohren, berechnet für die offene Bauweise nach DIN EN 1610 [DINEN1610a] [DINEN1610c] in verschiedenen Tiefenlagen (T) (ohne Berücksichtigung der Verbaubreite) sowie für die geschlossene Bauweise (ohne Berücksichtigung des Überschnitts))
|
(Bild: Wurzelsysteme von Bäumen [Milwa] - Tiefwurzeler)
|
(Bild: Wurzelsysteme von Bäumen [Milwa] - Typischer Flachwurzeler (85 % der Wurzeln … |
|
|
|
|
Alle staatlichen Vergabestellen des Bundes und der Länder sowie Städte, Kreise und Gemeinden sind durch Verwaltungsvorschriften gehalten, die VOB [VOB00] anzuwenden, d.h. den Teil A verfahrensgemäß zu beachten und die Teile B und C vertragsgemäß zu vereinbaren. Außerdem müssen alle anderen Auftraggeber von Bauleistungen, die zur Finanzierung ihrer Baumaßnahmen staatliche Finanzierungsmittel verwenden, durch Bewilligungsauflage ebenfalls entsprechend …
|
|
Nach VOB/A § 2 Nr.1 [VOB00] sind "Bauleistungen an fachkundige, leistungsfähige und zuverlässige Unternehmen zu angemessenen Preisen zu vergeben. Der Wettbewerb soll die Regel sein. (...) Wettbewerbsbeschränkende Verhaltensweisen sind zu bekämpfen." Das hierbei eingesetzte Instrumentarium ist die Ausschreibung. Laut VOB ist Vergabe die Bezeichnung für das gesamte Verfahren zwecks Abschluss eines Bauvertrages, beginnend mit der Aufforderung zur …
|