693 Suchergebnisse:

In den ersten bzw. letzten Bohrungsabschnitten sollte vermieden werden, im Bohrprofil einen Bohrradius vorzusehen, da diese oberflächennahen Bohrlochabschnitte oftmals nicht geeignet sind (lockere Lagerung etc.), um mit dem Bohrkopf einen bereits vorgegebenen, gekrümmten Bohrungsverlauf zu realisieren [DCA00c].

Die Länge dieser geraden Abschnitte variiert mit der Bohrungsdimension und dem Gewicht sowie der Steifigkeit der Bohrgarnitur. Je größer …

Bei der Festlegung des Bohrprofils spielt der minimal zulässige Krümmungsradius eine entscheidende Rolle. Hierbei muss unterschieden werden zwischen dem minimal zulässigen Krümmungsradius (= minimal zulässiger Biegeradius) des Bohrgestänges und dem minimal zulässigen Krümmungsradius des einzuziehenden Rohres [DCA00c].

In der Regel richtet sich der für die Planung relevante Minimalradius bei kleinen Bohrungen und PE-Rohren nach dem entsprechenden …

Bei einem durch Innendruck ausgelasteten Rohr ergibt sich durch implizite Berücksichtigung des Innendruckes [σlängs - σzul) / 2] Formel 16.1.6.3.4 für den Mindestbiegeradius [DCA00c].

(Formel: Berechnung des Mindestbiegeradius bei einem durch Innendruck ausgelasteten Rohr (Spülbohrverfahren) nach [DCA00c])

Bei einer Schweißnahtwertigkeit von VN = 1 ist σzul = K/S.

Der zulässige Grenzwert des Mindestbiegeradius wird demzufolge für Rohrleitungen aus …

(Bild: Prinzipielle Darstellung eines Oberbogens [DCA00c])
(Bild: Krümmungsradien für Stahlleitungen im Bohrloch bzw. im Bereich des Oberbogens nach Empfehlungen der DCA [DCA00c])

Am Austrittspunkt einer Horizontalbohrung tritt der Bohrstrang mit einem bestimmten Winkel aus dem Boden zu Tage. Um das Abknicken der Rohrleitung beim Einziehen an diesem Punkt zu verhindern, ist es erforderlich, die Rohrleitung in einem Bogen (sogenannter Oberbogen) …

Bei den o.a. Radien handelt es sich sowohl im Bohrloch als auch im Bereich des Oberbogens um die minimalen Radien. Wird eine Bohrung in der Draufsicht z.B. völlig gerade durchgeführt, so entspricht der zulässige minimale Radius dem zulässigen minimalen vertikalen Radius. Kommt zu einem vertikalen Radius aber noch ein horizontaler Radius hinzu, so wird der entstehende kombinierte Radius immer kleiner sein als die jeweiligen Einzelradien [DCA00c].…

Bei der statischen Berechnung von Rohren, die mittels Spülbohrverfahren verlegt werden, wird unterschieden zwischen Berechnungen im

  • Bauzustand (Abschnitt 16.1.6.3.7.1) und
  • Betriebszustand (Abschnitt 16.1.6.3.7.2) [DCA00c]

Im Bauzustand wird die maximal zu erwartende Zugkraft während des Einziehvorganges ermittelt. Dabei wird unterschieden zwischen den

  • Zugkräften am Ziehkopf zur Überwindung der an der Rohrleitung entstehenden Reibungskräfte (Abschnitt 16.1.6.3.7.1.1) und
  • Zugkräften am Bohrgerät (Abschnitt 16.1.6.3.7.1.2) [DCA00c]

In [DCA00c] werden die zu berechnenden Zugkräfte beschrieben.

Die Zugkräfte am Ziehkopf haben die Aufgabe, die an der Rohrleitung entstehenden Reibungskräfte sowohl im Bohrloch als auch auf der Rollenbahn außerhalb des Bohrloches zu überwinden [DCA00c].

Die Kräfte zur Überwindung der Reibung auf der Rollenbahn sind u. a. abhängig von [DCA00c] :

  • Gewicht der Rohrleitung einschließlich Umhüllung, Ummantelung, Auskleidung und Ballastierungssystem
  • Art und Geometrie der Rollen
  • Radius des Oberbogens
  • Länge der Rohrleitung …

Die von der Bohranlage aufzubringenden Kräfte sind höher als die am Ziehkopf auftretenden Kräfte, da alle Bohrgestängestrangelemente zwischen Ziehkopf und Bohrgerät Reibungskräften unterliegen [DCA00c]. Letztere sind in jedem Fall höher, da sie zusätzliche Reibungskräfte (z.B. des Bohrstranges, des Räumers und der Einziehgarnitur) überwinden müssen.

Die Größe der hierbei entstehenden Reibungskraft hängt u. a. von maschinentechnischen Parametern (…

Die Ermittlung der Zugkräfte während des Einziehvorgangs basiert zur Zeit auf einer in der niederländischen Norm NEN 3651 [NEN2651] aufgeführten Berechnungsmethode sowie auf der AGA-Methode [FI-AGA] der American Gas Association, die auch metrisch konvertiert vorliegt [DCA00c].

Mit beiden Verfahren können die maximal zu erwartenden Zugkräfte am Ziehkopf der Rohrleitung berechnet werden, wobei der Maximalwert erfahrungsgemäß kurz vor Ende des Einziehvorgangs (…

Zur Bestimmung der geeigneten Bohrgerätegröße (Zugkraftpotenzial) gibt es noch keine allgemein verbindlichen oder genormten Berechnungsmodelle. Es sollte hierbei jedoch berücksichtigt werden, dass während des Einziehvorgangs - z.B. wegen längerer Unterbrechungen oder Bohrlocheinstürzen - eine wesentlich höhere Zugkraft als mit den o.g. Modellen berechnet, erforderlich sein kann.

Als Richtwert wird von der DCA [DCA00c] in Abhängigkeit der zu durchbohrenden …

Die mitunter sehr hohen Zugkraftpotenziale der Bohranlagen müssen im Bedarfsfall sicher von einem geeigneten Widerlager aufgenommen werden können (Abschnitt 16.1.3) [DCA00c].

Es wird empfohlen, die Dimension dieses Widerlagers am Maximalwert der Zugkraft des zum Einsatz gelangenden Bohrgerätes auszurichten [DCA00c].

Die berechneten Maximalwerte der Zugkraft werden nicht nur zur Dimensionierung der Bohranlage und des Widerlagers, sondern auch zur Spannungsbelastung der Rohrleitung benötigt. Neben dieser Längskraftkomponente sind darüber hinaus die aus der Biegung (Bohrlochradius) resultierenden Spannungen zu berücksichtigen [DCA00c].

Insbesondere bei PE-Rohren ist auch ein Nachweis der Beulsicherheit der einzuziehenden Rohrleitung gegen Biegung und Spülungsdruck zu erbringen. Der Spülungsdruck (Abschnitt 10.8.4.2) kann gegebenenfalls nach Abstimmung mit dem Auftraggeber durch einen offenen Ziehkopf, der ein Einfließen der Spülung in das einzuziehende Rohr ermöglicht, oder durch Befüllung mit Wasser kompensiert werden (Abschnitt 16.1.2.4) [DCA00c].

Während des Bauzustands kann …

(Bild: Bettung einer im Spülbohrverfahren verlegten PE-HD-Gasleitung - Schematische Darstellung der Leitungseinbettung [Behre00])
(Bild: Bettung einer im Spülbohrverfahren verlegten PE-HD-Gasleitung - Direkt nach dem Einziehvorgang [Behre00])
(Bild: Bettung einer im Spülbohrverfahren verlegten PE-HD-Gasleitung - Drei Monate nach dem Einziehvorgang [Behre00])

Rohrspannungen

Bei der Berechnung der maximalen Rohrspannungen während des Betriebszustands …

Für Planung, Entwurf, Ausschreibung, Bauvorbereitung, Durchführung und Abrechnung von Vortrieben sind neben den allgemeinen Standards die folgenden speziellen technischen Regelwerke zu beachten:

  • Arbeitsblatt ATV-A 125: Rohrvortrieb. September 1996 [ATVA125b]
  • Arbeitsblatt ATV-A 161: Statische Berechnung von Vortriebsrohren. Januar 1990 [ATVA161]
  • Standardleistungsbücher für das Bauwesen (Abschnitt 17.4.4)
  • DIN 18319: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen …

Ingenieurleistungen sind technisch-geistige Leistungen, die individuelle Lösungen für Aufgaben des Einzelfalles bieten. Sie unterliegen nicht der Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB) [VOB00] und nicht der Verdingungsordnung für Dienstleistungen (VOL) [VOL97]. Diese Leistungen werden in der Regel nach folgenden Auswahlkriterien freihändig vergeben:

  • Leistungsfähigkeit
  • Erfahrungen
  • Zuverlässigkeit
  • Gewähr für die technisch und wirtschaftlich beste …

In der Bundesrepublik wird von den Bundes-, Länder-, und Gemeindeverwaltungen sowie von einer großen Zahl nichtöffentlicher Bauträger bei der Beschaffung von Bauleistungen die Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB [VOB00]) angewendet.

Die VOB stellt Regeln für das Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge auf und formuliert allgemeine Vertragsbedingungen, in denen die Rechte und Pflichten von Auftraggebern (AG) und Auftragnehmern (AN) …

Nach VOB/A § 2 Nr.1 sind "Bauleistungen an fachkundige, leistungsfähige und zuverlässige Unternehmen zu angemessenen Preisen zu vergeben. Der Wettbewerb soll die Regel sein. (...) Wettbewerbsbeschränkende Verhaltensweisen sind zu bekämpfen." Das hierbei eingesetzte Instrumentarium ist die Ausschreibung. Laut VOB ist Vergabe die Bezeichnung für das gesamte Verfahren zwecks Abschluss eines Bauvertrages, beginnend mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe …

Nach VOB/A [VOB00] sind Auftraggeber (AG) dazu verpflichtet, entsprechende Sorgfalt bei der Vergabe der Bauausführung anzuwenden und sich von der erforderlichen Qualifikation der Auftragnehmer zu überzeugen. Der Auftraggeber kann sich eines Systems zur Prüfung von Lieferanten oder Unternehmen gemäß EG-Richtlinien vom 17.09.1990 bedienen (Anhang C der VOB/ A). Ein solches System ist z.B. der Güteschutz Kanalbau e.V. Die RAL-Gütesicherung GZ 961 […

(Bild: Unterlagen zur Beschreibung des Bauentwurfs [GAEB24])

Bei der Leistungsbeschreibung (LB) mit Leistungsverzeichnis (LV) ist die Phase der technischen Bearbeitung bereits abgeschlossen. Der Auftraggeber (AG) muss auf der Grundlage des weitgehend durchgeplanten Bauentwurfs die Leistungen so eindeutig und erschöpfend beschreiben, dass alle Bieter die Beschreibung im gleichen Sinne verstehen und ihre Preise ohne umfangreiche Vorarbeiten berechnen …

Voraussetzung für eine Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm ist nach VOB/A § 9 Nr. 10, dass es zweckmäßig ist, die Bauausführung und den Entwurf der Leistungen einem Wettbewerb zu unterstellen, um die wirtschaftlich und technisch beste Lösung der Bauaufgabe zu ermitteln. Dies ist auch nach DIN 18319, Abschnitt 3.1.1 [VOBC00b] vorgesehen. Dort obliegen die Auswahl des Bauverfahrens und des Bauablaufs sowie die Auswahl und der Einsatz der …

Die Beschreibung der Leistungen ist in der VOB/A § 9 geregelt. Sie erfolgt z.B. durch allgemeine Beschreibung der Bauaufgabe, zeichnerische Darstellungen, vorliegende Gutachten, technische Berechnungen (Bild 17.4.1) und ist als ein sinnvolles Ganzes auszulegen, ohne dass es einen grundsätzlichen Vorrang des Leistungsverzeichnisses vor den Vorbemerkungen gäbe. Vorbemerkungen können den Objektbezug herstellen und die Besonderheiten der Baustelle …

"Das Leistungsverzeichnis ist immer zentraler Inhalt des Bauvertrages. Es ist Grundlage aller Kommunikation zwischen den am Bau Beteiligten und ist Voraussetzung für die Durchführung und Abrechnung der Bauleistungen" [GAEB21].

Im Leistungsverzeichnis sind ausschließlich Art und Umfang der zu erbringenden Leistungen sowie alle die Ausführung der Leistung beeinflussenden Umstände zu beschreiben [Traut99]. Es führt listenmäßg die Teilleistungen (Positionen) …

Der Abschnitt 3.1.1 in der DIN 18319 "Die Wahl des Bau Verfahrens und -ablaufs sowie die Wahl und der Einsatz der Baugeräte sind Sache des Auftragnehmers.", gibt zunächst eine Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm vor. Diese grundsätzliche Festlegung bedeutet aber nicht, dass nicht auch der Auftraggeber durch eine Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis das Verfahren und die Geräteauswahl vorgeben könnte, denn nach Abschnitt 0.3.2 …