|
Bei der Auswahl im jeweiligen Anwendungsfall müssen in Anlehnung an DIN EN 14654 (Teil1) sowohl die technische Einsetzbarkeit als auch die Wirtschaftlichkeit sowie folgende Randbedingungen berücksichtigt werden: -
Art, Menge und Zusammensetzung der Ablagerungen und Hindernisse
-
Zugangsmöglichkeit zum Reinigungsobjekt
-
Straßentyp und Verkehrssituation
-
Überdeckungshöhe (Tiefenlage)
-
Querschnittsform und -abmessungen
-
Querschnittsänderung oder -versatz …
|
|
Unter Hochdruckreinigung versteht man nach [DINEN 14654-1:2005] den „Einsatz von Hockdruckgeräten zur Entfernung von Hindernissen und Ablagerungen in Abwasserleitungen und -kanälen“. Dieses universelle und bei etwa 90 % aller Kanalreinigungsmaßnahmen in Deutschland eingesetzte Verfahren findet auch Anwendung als vorbereitende Maßnahme für eine Inspektion oder Sanierung [Geib2002]. (Bild: Spül-Saugfahrzeug zur Reinigung von Abwasserkanälen) (Bild: Reinigungsfahrzeug …
|
|
Bei der Hochdruckreinigung werden vorhandene Ablagerungen zunächst mit Spülwasser gelöst, zu einem Übergabepunkt (z. B. Schacht) transportiert, dort aufgenommen, gegebenenfalls entwässert und entsorgt. Das Spülwasser wird mittels einer Hochdruckpumpe aus einem Wasserbehälter durch einen Hochdruckspülschlauch gepumpt, an dessen Ende eine Reinigungsdüse installiert ist. (Bild: Kombinierte Hochdruckspül- und Saugfahrzeuge [Bild S&P GmbH]) (Bild: Hochdruckpumpe …
|
|
(Video: Zurückziehen der Reinigungsdüse) (Video: Einzug der Reinigungsdüse [FI-Wiede]) (Video: Arbeitsablauf beim Hochdruckspülverfahren)
|
|
Werden die gelösten Ablagerungen im Zielschacht mittels einer Vakuumpumpe über einen Saugschlauch abgesaugt, spricht man von der kombinierten Hochdruckreinigung (nachfolgend nur noch als Hochdruckreinigung bezeichnet). Nach [DINEN 14654-1:2005] versteht man hierunter den „gleichzeitigen Einsatz von Hochdruckgeräten gemeinsam mit der Verwendung von Unterdruck, um Hindernisse oder Ablagerungen in Abwasserleitungen oder -kanälen zu entfernen“.
|
|
(Bild: Arbeitsablauf bei der Hochdruckreinigung einer Haltung - Reinigungsfahrzeug [Bild S&P GmbH]) 1. Fahrzeug positionieren (Bild: Arbeitsablauf bei der Hochdruckreinigung einer Haltung - Verkehrssicherung) 2. Arbeitsstelle einrichten (Bild: Arbeitsablauf bei der Hochdruckreinigung einer Haltung - Öffnen des Schachtes) 3. Schacht öffnen (Bild: Arbeitsablauf bei der Hochdruckreinigung einer Haltung - Montage der Düse) 4. Düse montieren
|
|
Bei der Hochdruckreinigung werden in Abhängigkeit von örtlichen Randbedingungen und vom Einsatzort unterschiedliche Fahrzeugtypen eingesetzt [SteinD00]. (Bild: Fahrzeug für die Hochdruckreinigung-Hochdruckspülfahrzeug) Hochdruckspülfahrzeuge dienen zur hydro-dynamischen Reinigung von Abwasserleitungen und -kanälen. Sie werden mit zwei-, drei- oder vierachsigen Fahrgestellen ausgerüstet und verfügen über keine Saugeinrichtung. (Bild: Fahrzeugtypen für …
|
|
(Tabelle: Reinigungsfahrzeuge - Vor- und Nachteile)
|
|
Einsatzbereiche von Hochdruckspülfahrzeugen (Tabelle: Ungefähre Einsatzbereiche von Hochdruckspülfahrzeugen)
|
|
(Tabelle: Vergleich zwischen Hochdruckspülfahrzeugen und Kanal- und Sinkkasten-Reinigungsfahrzeugen)
|
|
Das zur Reinigung erforderliche Spülwasser wird dem Wasserversorgungsnetz über Standrohre entnommen. Ein direkter Anschluss an einen Hydranten ist unzulässig. Bei Entnahme aus dem öffentlichen Wassernetz bedarf es immer eines Standrohres des ansässigen Versorgers mit Zähler und Rückflussverhinderer. Die Wasserentnahme aus offenen Gewässern bedarf in der Regel einer wasserrechtlichen Genehmigung und einer besonderen Ausrüstung des Hochdruckspülfahrzeuges, …
|
|
In den letzten Jahren haben sich die Kombinierten Hochdruckspül- und Saugfahrzeuge mit Wasseraufbereitungstechnik immer mehr durchgesetzt. (Bild: ReinigungsfahrzeugeKombinierten Hochdruckspül- und Saugfahrzeuge [Bild S&P GmbH])
|
|
(Bild: Kombinierte Hochdruckspül- und Saugfahrzeuge – Aufbau)
|
|
In dem Video sind der Aufbau und die Funktion dieser Wasseraufbereitungstechnik am Beispiel des Reinigungsfahrzeuges „Super 2000“ der Firma Wiedemann & Reichhardt dargestellt. (Video: Wasserrückgewinnungskreislauf des Super 2000) Video: Wasserrückgewinnungskreislauf des Super 2000 [Bild: Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH]. Dieses interaktive Objekt ist ausschließlich in der Online-Version des Moduls sichtbar.
|
|
(Bild: Kombinierte Hochdruckspül und Saugfahrzeuge – Funktionsprinzip der Wasseraufbereitung [Bild S&P GmbH])
|
|
Zuführung des Schmutzwassers unter Druck
(Bild: Schmutzmolekül mit Wasseranlagerungen vor der Abscheidung mittels Zyklon) |
(Bild: Schmutzmolekül und Wassermoleküle nach der Abscheidung im Zyklon) |
Vorher |
Nachher |
(Video: Hydrozyklon - Funktionsprinzip)
|
|
|
|
Die Saugschlauchhaspel ist auf dem Scheitel des Schlammbehälters angeordnet. Der Saugschlauch kann hydraulisch in den Kanal abgelassen und wieder aufgespult werden. Durch die Saugschlauchhaspel und ein spezielles Saugrohr ist es möglich, bis 25 m Tiefe zu saugen. (Bild: Saugschlauchhaspel am Super 2000 der Fa. Wiedemann & Reichhardt)
|
|
Beide Haspeln sind am Auslegerarm angebracht und werden mitgeschwenkt und -ausgefahren. Der Antrieb beider Haspeln erfolgt hydraulisch. Die kleinere Hochdruckhaspel wird zum Spülen kleiner Kanäle (Hausanschlüsse) und zum Reinigen von Schächten mit der HD-Pistole verwendet. (Bild: Hochdruckspülfahrzeug Super 2000 Große Hochdruck-Haspel) (Bild: Reinigungsfahrzeuge - Große Hochdruck-Haspel [Bild S&P GmbH]) (Bild: Hochdruckspülfahrzeug Super 2000 Kleine …
|
|
Das Bild zeigt ein Saugrohr mit Zwangsbelüftung als Tiefsaugeinrichtung mit „Kanalfalter“ zum Anstauen des Wassers im Kanalschacht. Diese Vorrichtung ist vorteilhaft beim Arbeiten mit Wasserrückführungstechnik, wenn ein Kanal wenig Wasser führt. (Bild: Saugrohr, Kanalfalter und Schlauchführung des Super 2000 der Fa. Wiedemann & Reichhardt)
|
|
Schlammbehälter zur Aufnahme der abgesaugten Ablagerungen
|
|
(Bild: Mechanischer Grobabscheider im Schlammbehälter des Super 2000 der Fa. Wiedemann & Reichhardt zum Abscheiden von Feststoffen) (Video: Mechanischer Grobabscheider im Schlammbehälter zum Abscheiden von Feststoffen [FI-Wiede])
|
|
(Bild: Wasser-/ Absetzbehälter des Super 2000 der Fa. Wiedemann & Reichhardt) (Bild: Hydrozyklone des Super 2000 der Fa. Wiedemann & Reichhardt)
|
|
(Bild: HD-Spülfahrzeug mit Saugschlauchausleger) Der Saugschlauchausleger ist mittig am Fahrzeug angebracht, kann je 90 Grad nach links und rechts über das Fahrzeugheck geschwenkt werden und ist 1,20 m teleskopierbar. Der Saug- und der Hochdruckschlauch werden über den Saugschlauchausleger von oben in den Kanalschacht eingebracht.
|
|
(Bild: Reinigungsfahrzeuge – Externe Steuerung [Bild S&P GmbH]) (Bild: Super2000 Sender) (Bild: Steuerung der Hochdruckspülung - Empfangsteil am Fahrzeug [FI-Wiede])
|