971 Suchergebnisse:

12.10.2004

Fachartikel

Herrenknecht AG

In Kuwait wird seit April 2003 eines der weltgrößten Abwasserprojekte verwirklicht. Im Auftrag des "Ministry of Public Works" werden knapp 100 km Abwasserleitung mit Durchmessern von DN 200 bis DN 2250 mm verlegt, davon 38 km im grabenlosen Rohrvortrieb. Die Bauarbeiten für dieses Mammutprojekt sollen bis Mai 2006 abgeschlossen sein. Eine außergewöhnliche Herausforderung stellt aufgrund der stark wasserhaltigen Böden der Schachtbau in dieser Region dar.

27.09.2004

Fachartikel

Dipl.-Ing. Meinolf Rameil

Hausanschlussleitungen sind ein wesentliches Verbindungsglied zwischen der Übergabestelle beim Kunden und der Ver- bzw. Entsorgungshauptleitung. Die Ver- bzw. Entsorgungsleitung liegt im öffentlichen Bereich der Fahrbahnen bzw. im Gehwegbereich. Die Übergabestelle liegt hinter der Grundstücksgrenze in einem Schacht oder im Keller des Gebäudes. Oftmals kreuzen Hausanschlussleitungen Fahrbahnen oder Gehwege, sehr häufig sind die Hausanschlussleitungen im Bereich befestigter Zufahrten, Terrassen oder Vorgartenanlagen einzubauen. Der Einbau von Hausanschlussleitungen bietet häufig auch Raum für Spannungen, treffen hier doch private Interessen auf öffentliche Notwendigkeiten.

27.09.2004

Fachartikel

Dipl.-Ing. Meinolf Rameil

Im ersten Teil dieses Fachbeitrages wurden die Verfahren für die grabenlose Neulegung von Hausanschlussleitungen beschrieben. Im zweiten Teil geht es um die grabenlose Auswechslung bzw. Erneuerung. Der Zustand der Hausanschlussleitungen, nicht nur in Deutschland, ist besorgniserregend. Dies betrifft in erster Linie die Grundleitungen der Grundstücksentwässerung, aber auch die Versorgungsleitungen.

25.08.2004

Fachartikel

FBS - Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V.

Rund 76 m Vortriebsstrecke hat die Wilhelm Epping GmbH Spezialtiefbau im Dortmunder Ortsteil Hörde im Auftrag der Emschergenossenschaft ausgeführt. Die Baumaßnahme Emscher-Oberlauf BA 8.1 ist Bestandteil des groß angelegten Emscher-Umbaus. In dessen Verlauf werden die Abwasserableitung und -behandlung der gesamten Region verbessert und gleichzeitig die Emscher und ihre Nebenläufe wieder in naturnahe Fließgewässer umgestaltet.

29.06.2004

Fachartikel

Der Bodensee ist mit 580 km2 der größte - und mit 250 m der tiefste See Deutschlands. Darüber hinaus ist der Bodensee ein gewaltiges Trinkwasserreservoir, der weite Teile Süddeutschlands versorgt. Die Universität Konstanz nutzt das Seewasser auch zur Kühlung ihrer Klimageräte und Forschungsanlagen.

22.06.2004

Fachartikel

An der Biggetalsperre im Sauerland lässt der Ruhrverband mit dem Biggerandkanal das Zuleitungssystem für die im Jahr 2000 in Betrieb genommene Kläranlage Biggetal nahe Olpe vervollständigen. Mit deren - für 2005 geplante - Fertigstellung können 11 ältere Kläranlagen außer Betrieb genommen werden. Die zentrale Aufbereitung des Abwassers soll erhebliche Kostenvorteile bringen und die Wasserqualität der Biggetalsperre verbessern.

09.03.2004

Fachartikel

S&P hat neue Grundlagen für ein "dynamisches" Berechnungsverfahren für die Berechnung von Vortriebsrohren in Richtung der Rohrlängsachse entwickelt. Zugunsten einer Optimierung von Sicherheit und Wirtschaftlichkeit werden dabei die Vereinfachungen der bekannten Berechnungsverfahren bereinigt.

27.02.2004

Fachartikel

Es gibt wohl kaum ein Ingenieurbüro aus dem Bereich Kanalbau, das nicht einen Stein im Schrank stehen hat. Mit "Instandhaltung von Kanalisationen" hat Prof. Dietrich Stein ein Standardwerk verfasst, das in der Branche zu den meist verkauften Büchern gehört. Nun ist mit "Grabenloser Leitungsbau" ein weiterer Stein erschienen, dem man zutrauen darf, ebenfalls ein Bestseller zu werden. Wir sprachen mit Prof. Stein über sein neuestes Buch.

28.03.2014

Fachartikel

Achim Kühn

Top Performance bei minus 27 Grad

16.06.2014

Fachartikel

Herrenknecht AG

Mit wachsendem Rohstoffbedarf erschließen Bergwerke mit zunehmendem Aufwand tief liegende und schwer zugängliche Vorkommen. Die neue Herrenknecht-Produktpalette von Raise Boring Rigs ermöglicht darauf ausgerichtet die optimale Erstellung von Schächten mit größeren Durchmessern in Tiefen bis zu 2.000 Metern. In der Neu- und Weiterentwicklung der Raise Boring Rigs greift Herrenknecht auf bewährte Technologien und Komponenten sowie auf umfassendes Know-how aus dem Bereich der maschinellen Tunnelvortriebstechnik zurück.