12733 Suchergebnisse:

10.11.2010

Fachartikel

Ingenieurbüro Ohlsen GmbH

Sieben-Tonnen-Rohre im Schildvortrieb unter Bahntrasse hindurch gepresst

03.11.2010

Fachartikel

Insituform Rohrsanierungstechniken GmbH

Insituform saniert Hauptsammler und Dreifach-Düker in Jülich

13.10.2010

Fachartikel

SCHOMBURG ICS GmbH

Die Durchführung eines Referenz-Bauvorhabens unter gutachterlicher Aufsicht ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg eines Sanierungsverfahrens zur Allgemeinen Bauaufsichtlichen Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik Berlin. Das Schachtbeschichtungs-System GEPOTECH® 11/22 der SCHOMBURG ICS GmbH, Detmold hat diese Hürde im Juni 2010 souverän genommen: In der Mannheimer Innenstadt wurden zwei Schachtbauwerke aus Beton und Mauerwerk zur vollen Zufriedenheit der Prüfer mit dem neuen Polyharnstoff-Beschichtungssystem saniert, das nunmehr auf die DIBT-Zulassung Nr. Z 42.3-422 verweisen kann.

20.10.2010

Fachartikel

Swietelsky-Faber GmbH Kanalsanierung / Frau Sandra Garroui

Dass ein umfassendes, modernes Portfolio an grabenloser Kanalsanierungstechnik gerade unter extremen Randbedingungen technische Lösungen bietet, hat die Niederlassung Landsberg der Swietelsky-Faber GmbH Kanalsanierung 2010 nicht zuletzt mit der umfassenden Sanierung des Kanalnetzes der Eisengießerei Fritz Winter in Stadtallendorf gezeigt.

29.09.2010

Fachartikel

Innovativ Sanierung Frommeld GmbH - ISF

Hausanschluss-, Einlauf- und Stutzensanierungen gehören zum Standardverfahren in der Rohrsanierung. Mehr als 70 % der sanierten Stutzen werden dabei mit mineralischen Injektionsmörteln von mobilen Anlagen ausgeführt (beispielsweise Hächler-, Strobel- und andere Anlagensysteme). Die Qualität der Sanierungsmaßnahme ist von den komplexen Verfahrensabläufen und dem individuellen Können der Operateure abhängig. Ziel war es, ein Schulungsverfahren zu entwickeln, das direkt auf der Baustelle den aktuellen Kenntnisstand intensiv und umfassend vermittelt und die Leistungsfähigkeit optimiert – Frei nach dem Motto: Lerne von den Besten oder neudeutsch: Benchmarking in der Stutzensanierung nach dem 6-in-8-Prinzip.

11.08.2010

Fachartikel

CargoCap GmbH

Die Zukunftsfähigkeit von Regionen hängt in einer extrem verflochtenen Wirtschaft in sehr starkem Maße von verkehrstechnischen Gegebenheiten, d.h. von den Erreichbarkeitsverhältnissen, den Dienstleistungen rund um den Transport (wie Lagerhaltung, Kommissionierung, automatisiertes Bestellwesen) und den Anforderungen des Handels und des produzierenden Gewerbes an den Warenverkehr ab. Sicherheit, Zuverlässigkeit sowie Individualisierung von Sendungsanforderungen rücken dabei immer stärker in den Fokus, um Produktionsvorteile und flexible Reaktionen auf sich rasch ändernde Kundenwünsche zu ermöglichen.

06.10.2010

Fachartikel

Insituform Rohrsanierungstechniken GmbH

Auch die Entwässerungsleitungen von Autobahnen können zum Sanierungsfall werden; grabenlose Verfahrenstechniken wie das Schlauchlining drängen sich hier förmlich auf. Aktuelles Beispiel: An der A 81 bei Tauberbischofsheim sanierte die Insitoform Rohrsanierungstechniken GmbH , Niederlassung Stuttgart, rund 3,9 Kilometer Betonrohre innerhalb von zwei Arbeitswochen. Insituform-Linertechnologie mit Dampfhärtung und ein präzises Projektmanagement machten es möglich.

22.09.2010

Fachartikel

Herrn Dipl.-Ing. Sven Reglitz

Dass Abwasser in großen Rohren die Kläranlage erreicht, ist normal. Dass es eine Kläranlage in groß dimensionierten Leitungen wieder verlässt, ist eher selten. Vor Ostern 2010 wurde nördlich von Braunschweig ein solcher Vorflut-Kanal saniert, der vorgereinigtes Abwasser der Kläranlage Braunschweig in ein Verregnungsgebiet in den Landkreisen Gifhorn und Peine transportiert. Da diese Leitung nur kurz außer Betrieb genommen werden kann, kam es auf sehr schnelle Sanierungs-Durchführung an. Innerhalb von nur neun Arbeitstagen wurden 546 Meter Kanal bis DN 800 bis DN 1100 durch die Arkil Inpipe GmbH (Hannover) durch lichthärtendes Schlauchlining saniert.

15.09.2010

Fachartikel

Funke Kunststoffe GmbH

Auch wenn Geiselwind im westlichen mittleren Steigerwald mit seinen rund 2.450 Einwohnern relativ überschaubar ist: Bekannt ist der Markt dennoch weit über die Ortsgrenzen hinaus. Immerhin hat Geiselwind dem benachbarten, flächenmäßig größten Freizeitpark Bayerns seinen Namen gegeben. Nicht selten kommen deshalb auch Touristen in den Ort. Um seine Attraktivität für diese und für die Einwohner zu verbessern, soll der Kernbereich des Dorfes neu gestaltet werden. Bevor allerdings der zentrale Platz mit Brunnen, der Rathauspark sowie der Kirchplatz in Angriff genommen werden können, steht die Erneuerung des Kanalnetzes inklusive der Hausanschlüsse auf der Agenda. Erstmals kommt dabei im Altortbereich von Geiselwind Kunststoff zum Einsatz. Schon vor Abschluss der Arbeiten zeigen sich die Tiefbauer mit der Wahl des Werkstoffs rundum zufrieden: Das HS®-Kanalrohrsystem sowie der Abwasserschacht DN 400 von der Funke Kunststoffe GmbH konnten ihre Produktvorteile wie das leichte Handling, die Flexibilität der Formteile und die Wirtschaftlichkeit bisher bestens unter Beweis stellen.

01.09.2010

Fachartikel

S & P Consult GmbH

Bei jeder im Rohrvortriebsverfahren herzustellenden Rohrleitung entscheidet die Festlegung der zulässigen Vortriebskraft einerseits über die Sicherheit gegenüber einer Überbeanspruchung der Rohre und andererseits aber auch über die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit der gesamten Baumaßnahme. Mit einer statischen Begleitung des Rohrvortriebes mit dem Simulationsprogramm CoJack lassen sich die maximal zulässigen Pressenkräfte optimieren und der Einsatz geschwindigkeitshemmender Zwischenpressstationen minimieren.

08.09.2010

Fachartikel

PKT Pader Kanal Technik - Rohr Frei GmbH & Co. KG

Rund 300 Revisionsschächte werden im Kanalnetz von Extertal auf ihren Zustand hin untersucht. Die lippische Gemeinde hat im Zuge der Umsetzung der Fremdwasserbekämpfung in unterschiedlichen Ortsteilen nicht nur die Kanäle, sondern auch die zugehörigen Schachtbauwerke fest im Blick. Zielsetzung ist dabei, die Schächte auf einem ebenso hohen Niveau zu untersuchen und zu dokumentieren wie die Rohre. Und das heißt: Voll digital. Dabei setzen die Wirtschaftsbetriebe Extertal technologisch auf das neue Schachtinspektionssystem Rotte SI 6000 und als anwendenden Dienstleister auf die PKT Pader Kanal Technik - Rohr Frei GmbH & Co. KG, Paderborn.

21.07.2010

Fachartikel

Amitech Germany GmbH

GFK-Wickelrohre DN 1200 des FLOWTITE-Systems spielten die zentrale Rolle beim Neubau der spektakulären Abwasser-Rohrbrücke über den Fuhlensee bei Kiel, die im Frühjahr 2010 fertig gestellt wurde und ein Bauwerk von 1931 ersetzte. Zwei GFK-Rohrstränge mit einer Länge von je 220 Metern leiten künftig das gesamte Abwasser der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt und der angeschlossenen Umlandgemeinden zur Kläranlage und überbrücken die sumpfigen Niederung des Sees und Biotops.

23.06.2010

Fachartikel

Amitech Germany GmbH

Der Mischwassersammler unter der Dufourstraße gehört zu den zentralen Abwasserleitungen in Leipzigs Stadtzentrum. Da an dem über 100 Jahre alten Mauerwerk der Zahn der Zeit sichtbar "genagt" hat, wird es derzeit durch Relining mit GFK-Eiprofilrohren des Systems AMIREN der AMITECH Germany GmbH auf 340 Meter Länge saniert. Die in Wickeltechnik gefertigten Rohre werden im Auftrag der Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH durch die Insituform Rohrsanierungstechniken GmbH, NL Berlin, im Zeitraum von Oktober 2009 bis Mai 2010 installiert.

16.06.2010

Fachartikel

Swietelsky-Faber GmbH Kanalsanierung

Die Lübbecker Straße in Minden gehört zu den meistbefahrenen Ausfallstraßen der Stadt. Hier Abwasserkanäle zu sanieren, stellt somit besondere Anforderungen vor allem an die Geschwindigkeit der Baudurchführung. Die Swietelsky-Faber GmbH Kanalsanierung, Niederlassung Blomberg, sanierte kurz vor Ostern innerhalb weniger Arbeitstage 1100 Meter eines stark geschädigten Betonsammlers DN 400 durch Schlauchlining mit dem lichthärtenden Berolina Liner Verfahren.

09.06.2010

Fachartikel

Büro für umwelTKommunikation

Wenn es brennt, kommt die Feuerwehr. Wenn Flächen für Wartungs- und Reinigungsarbeiten an Fahrzeugen sachgerecht zu entwässern sind, kommt Mall. In Illingen kam Mall zur Feuerwehr.

30.06.2010

Fachartikel

REHAU AG+Co

Das Werk Biessenhofen im Ostallgäu ist einer von zwei Nestlé-Standorten weltweit, der hypoallergene Säuglingsnahrung herstellt. Jährlich werden über 16 Millionen Packungen rund um den Globus geliefert. Bis Ende 2010 entsteht dort nun auf über 6,6 Hektar Fläche ein moderner Erweiterungsbau, durch den sich die Produktionskapazitäten verdoppeln. Der Spatenstich erfolgte bereits am 01. April 2009. Bauherr, Planer und ausführende Baufirmen setzten dabei von Anfang an auf neuestes bauphysiologisches Know-how.

04.08.2010

Fachartikel

E. J. Kronenberger ing. ing. Innovationstechnologien

Im Grundbau-Taschenbuch 7. Auflage, Teil 2 Geotechnische Verfahren, das soeben erschienen ist, führt Prof. Dr. Witt, Bauhaus-Uni Weimar, das Verfahren Kronenberger zur Unterdrückung der Langzeitaushärtung, bei der Bodenverbesserung von Kanalaushub zur Wiederverwendung an. Gleichzeitig wird auf diesbezügliche Veröffentlichungen hingewiesen. Der Grund, das Verfahren "K" speziell als geotechnisches Verfahren einzuführen, liegt darin, dass bei unsachgemäßer Bodenbehandlung mit Kalk oder Mischbindern, der Boden nach dem Wiedereinbau im Graben zu Bodenklasse 6-7 wird. (Langzeitaushärtung). Jedem Kanalbauer stehen die Haare zu Berge, wenn er sich vorstellt, eine Gas- oder Wasserleitung oder ein Kabel mit dem Abbruchhammer zu suchen.

20.05.2010

Fachartikel

Diringer & Scheidel GmbH & Co

Die im Rahmen der Selbstüberwachungsverordnung Kanal (Süw V Kan) durchgeführten Kamerabefahrungen im Erftstädter Stadtteil Lechenich zeigten ein eindeutiges Ergebnis: Viele der alten Regenwasser- und Abwassersammler wiesen die dem Alter und der Nutzungsdauer entsprechenden Schäden auf. Aber auch nicht fachgerecht eingebundene Hausanschlussleitungen und starker Wurzeleinwuchs machten Sanierungsarbeiten dringend erforderlich. Nicht zuletzt aufgrund der nötigen aufwendigen Wasserhaltung entschied sich der Auftraggeber, die Stadtwerke Erftstadt, gegen eine Sanierung in offener Bauweise. Auch der Umstand, dass während der Sanierungsarbeiten der Busverkehr zu einem nahe gelegenen Schulzentrum aufrecht erhalten werden musste, trug zu dieser Entscheidung bei. Den Auftrag für die Sanierung von rund 1,5 km Leitungsnetz erhielt die DIRINGER&SCHEIDEL ROHRSANIERUNG. Dabei wurden hauptsächlich Haltungen in Nennweitenbereichen von DN 200 bis DN 600 mit Schlauchlinern ausgekleidet. Hinzu kam ein Stauraumkanal im Kölner Ring mit der Nennweite 1000/1500.

14.07.2010

Fachartikel

bi-UmweltBau

Zerstörte Regenwasserleitung stellt die Planer vor Herausforderungen: Beim Ausbau der Bahnverbindung Nürnberg – Ingolstadt – München wurde eine Regenwasserleitung unter der Trasse so schwer beschädigt, dass sie erneuert werden musste. Keine leichte Aufgabe für die Ingenieure, da die Leitung unter einem achtgleisigen Bahnkörper verläuft, auf dem die Züge mit Geschwindigkeiten von bis zu 200 km/h fahren.

05.05.2010

Fachartikel

HOBAS Scandinavia NUF

Der Großteil des Strombedarfs Norwegens wird durch landeseigene Wasserkraft gedeckt. Auch das Stromversorgungsunternehmen Hålogaland bezieht seinen Strom zu 100 % aus Wasserkraft und weiß die Vorteile von HOBAS HydropowerLine Rohre zu schätzen.

01.06.2010

Fachartikel

Tracto-Technik GmbH & Co. KG

Wieder einmal war es eine nicht ganz alltägliche HDD-Bohrung für das Bohrteam Helmut Schürmann und Michael Foltin von dem Bohrunternehmen REVOR aus Roßbach-Wied, die sie zu bewältigen hatten. Foltin ist ein gelassener Typ und bekannt für seine stoische Ruhe aber auch für sein Können und seine Erfahrung. Er ist seit 2005 bei REVOR beschäftigt und bestens vertraut im Umgang mit dem GRUNDODRILL 15 N (Hersteller TRACTO-TECHNIK, Lennestadt). REVOR selbst ist 1999 in die HDD-Bohrtechnik eingestiegen. "An den Aufgaben sind wir gewachsen und die Herausforderungen gehören inzwischen zum Alltagsgeschäft. Deshalb ist neben der Maschinentechnik, das Fachwissen der Mitarbeiter und eine gute Teamarbeit ein bedeutender Erfolgsfaktor, so der verantwortliche Bauleiter Helmut Schürmann."

28.07.2010

Fachartikel

REHAU AG + Co

Im Neubau und bei der energetischen Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern sowie kleineren Gewerbeobjekten steigt die Nachfrage nach Lösungen mit erneuerbaren Energien. Nicht zuletzt aufgrund gesetzlicher Vorgaben setzen Bauherren heute vermehrt für die Beheizung und Kühlung sowie für die Warmwasserbereitung Produkte ein, die die umweltfreundliche Energie aus der Natur nutzen. Doch viele gute Einzelkomponenten bilden nicht automatisch ein effizientes und abgestimmtes System. Deshalb hat REHAU, aufbauend auf seiner langjährigen Systemkompetenz, nun ein einzigartiges Gesamtsystem geschaffen.

07.07.2010

Fachartikel

Doris Pannwitz

Beim Neubau einer Wasserversorgungs- und Feuerlöschleitung in der Lagunenstadt Venedig stellten die engen Gassen und zahlreichen Brücken das gesamte Bauteam vor eine besondere Herausforderung. Da eine offene Verlegung zum Schutz der Straßen möglichst zu vermeiden war, wurde das Schutzmantelrohr SLM® RCplus überwiegend in grabenloser Bauweise verlegt.

18.04.2010

Fachartikel

Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS)

Fast 200 m lang ist der neue Stauraumkanal, den die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Weigandufer, bestehend aus der Meyer & John GmbH & Co. KG (techn. Federführung) und der Echterhoff Bau GmbH (kfm. Federführung), im Auftrag der Berliner Wasserbetriebe am Ufer des Schifffahrtskanals im Berliner Stadtteil Neukölln errichtet hat. Das Besondere an der Tiefbaumaßnahme, für die die BERDING BETON GMBH, ein Mitgliedsunternehmen der FBS-Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V., Stahlbetonvortriebsrohre in der Nennweite DN 2600 geliefert hat, war die Ausführung im so genannten halboffenen Vortrieb. Ein Verfahren, das im Stadtgebiet von Berlin beim Einbau von Rohren in einer solchen Dimension erstmalig zum Einsatz kam.

29.04.2010

Fachartikel

JT-elektronik GmbH

Und immer wieder Grundstücksentwässerung: Auch das von der JT-elektronik GmbH (Lindau) veranstaltete 23. Lindauer Seminar "Praktische Kanalisationstechnik - Instandhaltung von Kanalisationen" stand, wie kaum anders erwartet, im Zeichen der Grundstücksentwässerung. Das Branchenmeeting am 4./5. März 2010 in der Inselhalle Lindau stellte mit 548 Teilnehmern einen neuen Besucherrekord auf und war die erste große Fachveranstaltung der Abwasserszene nach Inkrafttreten des novellierten Wasserhaushaltsgesetzes. Zwei Dinge wurden allen Beteiligten am Bodensee sehr deutlich: Die Rechtsgrundlagen für eine Inspektion der privaten Abwassersysteme lassen inzwischen an Klarheit kaum noch zu wünschen übrig. Andererseits hält kaum jemand in der Branche den bundesweiten Inspektions-Endtermin 2015 für tatsächlich realisierbar. Allerorten wird um praktikable Konzepte und das nötige Augenmaß bei der Umsetzung der Prüfpflicht gerungen. Demgegenüber treten technische Detailfragen derzeit eher in den Hintergrund.